Was vermisst ihr von Deutschland?
EU und alles wird ...Bellie hat geschrieben:Meine Cousine sagte mit (damals, vor ca. 6 Jahren) was von Hygienevorschriften.. .. oder so. Leider weiß ich nichts genaues, tut mir leid.
salut
Herbert
http://www.milch-und-mehr.de/de/11758-Vorzugsmilch
Vorzugsmilch - Das am strengsten kontrollierte Lebensmittel
Kein Nahrungsmittel wird in Deutschland so akribisch untersucht und überwacht wie die Vorzugsmilch. Die Anforderungen an den Gesundheitszustand der Kühe, an Melkhygiene und Beschaffenheit der Milch, an deren Kühlung, Verpackung und Beförderung und nicht zuletzt an den Gesundheitszustand des Personals sind besonders hoch. Zum Beispiel werden monatlich Milchproben untersucht. Sie dürfen keine pathogenen Mikroorganismen bzw. ihre Toxine enthalten, die die Gesundheit des Verbrauchers beeinträchtigen können. Näheres zu den enorm hohen Anforderungen an die Vorzugsmilcherzeugung finden Sie durch die Links auf unserer "Presse - Echo" Seite. Nur rund 80 Erzeugerbetriebe in ganz Deutschland erfüllen diese Voraussetzungen. Jeder einzelne Betrieb bürgt so mit seinem Namen für die Qualität der Milch.
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
Das Problem beim Nachweis der pathogenen Keime ist, daß man sie eigentlich nur nach Bebrütung in Nährlösung auszählen kann.
Diese Bebrütung dauert 24 h bei 36- 37°. Da sollte die Milch also längst beim Verbraucher sein. Ist sie auch.
Deshalb ist die Überwachung der Randbedingungen der Produktion, die Herbert aufgeführt hat, so wichtig. Nur merkt man eben die Nichteinhaltung der Hygienevorschriften erst, wenn der Verbraucher "Bauchweh" hat.
Babys und Kleinkinder sollen aus diesem Grund keine Vorzugs (=Roh-)milch kriegen. Natürlich auch keinen Rohmilchkäse.
Zum Glück sind wir Erwachsene gegen eine nicht zu hohe Anzahl von Fäkalkeimen, und das sind die Colibakterien, resistent. Unsere Magensäfte werden damit fertig.
Nochmals zur "toten" Milch
. Wer sie nicht probiert, weiß nicht, welche Geschmacksunterschiede es hier gibt. Tot, mausetot und weniger tot. Allerdings ist die beste Vorzugsmilch nach Verwendung im Kuchen, Pudding etc. genauso "tot".
Schönen Gruß aus Ah!
Aperdurus
Wenn man es nicht nur auf Nahrungs-, sondern auch auf Lebensmittel bezieht, dann ist Trinkwasser noch wesentlich besser überwacht.Herbert schrieb:Kein Nahrungsmittel wird in Deutschland so akribisch untersucht und überwacht wie die Vorzugsmilch.
Das Problem beim Nachweis der pathogenen Keime ist, daß man sie eigentlich nur nach Bebrütung in Nährlösung auszählen kann.
Diese Bebrütung dauert 24 h bei 36- 37°. Da sollte die Milch also längst beim Verbraucher sein. Ist sie auch.
Deshalb ist die Überwachung der Randbedingungen der Produktion, die Herbert aufgeführt hat, so wichtig. Nur merkt man eben die Nichteinhaltung der Hygienevorschriften erst, wenn der Verbraucher "Bauchweh" hat.
Babys und Kleinkinder sollen aus diesem Grund keine Vorzugs (=Roh-)milch kriegen. Natürlich auch keinen Rohmilchkäse.
Zum Glück sind wir Erwachsene gegen eine nicht zu hohe Anzahl von Fäkalkeimen, und das sind die Colibakterien, resistent. Unsere Magensäfte werden damit fertig.
Nochmals zur "toten" Milch


Schönen Gruß aus Ah!
Aperdurus
der Bauernhof meiner Cousine ist in Lothringen, also Frankreich, nicht in DeutschlandBellie hat geschrieben:Meine Cousine sagte mit (damals, vor ca. 6 Jahren) was von Hygienevorschriften.. .. oder so. Leider weiß ich nichts genaues, tut mir leid.

Die Milch macht's
Ungern sind wir wieder aus der Vendee fortgefahren........
Ein Lichtblick hier in Do war dann die Milch aus dem Biomarkt.
Hm, ein Genuss
und ein wirklicher Gegensatz zur Milch aus dem franz. supermarché....... entier......... zwar........ aber.....irgendwie hat man ihr den Geschmack gestohlen (zu mindestens für unseren Geschmack
)
Marktlücke: Biomilch in den französichen Handel bringen
Das nächste Mal werde ich mich mal auf die Suche nach einem Bauernhof begeben, der - vielleicht- noch Milch direkt abgeben darf......

Ungern sind wir wieder aus der Vendee fortgefahren........
Ein Lichtblick hier in Do war dann die Milch aus dem Biomarkt.
Hm, ein Genuss


Marktlücke: Biomilch in den französichen Handel bringen

Das nächste Mal werde ich mich mal auf die Suche nach einem Bauernhof begeben, der - vielleicht- noch Milch direkt abgeben darf......
Bellie hat geschrieben:Die Milch macht's![]()
...
Marktlücke: Biomilch in den französichen Handel bringen
f......
Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !
Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch, haben sie weniger
Warenverschleiss, die hält sich ein paar Monate im Regal ohne abzulaufen.
Für die paar Liter lassen sie lieber die Konsumenten zu einem Bauern laufen.
Interessiert keinen Carre-Ofen, oder E-leclerc
Der Handel wohl nicht........ aber wen interessiert der Handel?Tonton hat geschrieben:
Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !
Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch
Die Nachfrage regelt doch wohl das Angebot, also wenn die VerbraucherInnen Frischmilch wollen, die nebenbei bemerkt (im Biomarkt in D) auch ein Haltbarkeitsdatum von 1 Woche (je nachdem wann du sie kaufst) hat....... also nix mit nur 2 - 3 Tagen........ so'ne Milchpackung (flasche) lass ich im Regal und greif zu der frischen Charge!
Ist auch eine Sache des Preises, der europäischen Lebensmittelverordnung und Ihrer Konsequenzen etc etc..... nicht alles, was mit Lebensmitteln und dem Gusto des Einzelnen zu tun hat, ist auch so einfach umzusetzen oder als vermeintliche Marktlücke zu entdecken....Bellie hat geschrieben:Der Handel wohl nicht........ aber wen interessiert der Handel?Tonton hat geschrieben:
Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !
Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch
Die Nachfrage regelt doch wohl das Angebot, also wenn die VerbraucherInnen Frischmilch wollen, die nebenbei bemerkt (im Biomarkt in D) auch ein Haltbarkeitsdatum von 1 Woche (je nachdem wann du sie kaufst) hat....... also nix mit nur 2 - 3 Tagen........ so'ne Milchpackung (flasche) lass ich im Regal und greif zu der frischen Charge!

Hallo,
bei uns sind drei Leclercs in der Umgebung. Dort gibt es immer "normale" Frischmilch (leider auch schon ein paar Tage länger haltbar), immer Rohmilch aus der Umgebung und meistens Bio-Frischmilch, auch manchmal Bio-Crevetten. Gerade Leclerc führt hier eine ganze Menge Bioprodukte: Eier, Gemüse, Obst, Schinken, Backwaren, Quark, Joghurt, Crème fraîche, Nudeln, Kaffee, Mehl etc.
Die Preise für Milch sind allerdings ganz schön happig:
Frischmilch 1,10 € / l
Biofrischmilch 1,70 € /l
Die Rohmilch ist etwas billiger als normale, aber den Preis weiß ich nicht genau. Etwas unter 1 Euro.
bei uns sind drei Leclercs in der Umgebung. Dort gibt es immer "normale" Frischmilch (leider auch schon ein paar Tage länger haltbar), immer Rohmilch aus der Umgebung und meistens Bio-Frischmilch, auch manchmal Bio-Crevetten. Gerade Leclerc führt hier eine ganze Menge Bioprodukte: Eier, Gemüse, Obst, Schinken, Backwaren, Quark, Joghurt, Crème fraîche, Nudeln, Kaffee, Mehl etc.
Die Preise für Milch sind allerdings ganz schön happig:
Frischmilch 1,10 € / l
Biofrischmilch 1,70 € /l
Die Rohmilch ist etwas billiger als normale, aber den Preis weiß ich nicht genau. Etwas unter 1 Euro.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 03:09
Hallo,
ich lebe nun auch schon etwas länger im Ausland, Kanada ist momentan die letzte Station, als nächstes steht wohl Südfrankreich an.
Was in allen deutschen Foren immer irgendwie auftaucht...
' Also eigentlich fehlt uns ja nichts, die Leute sind freundlicher als in D., man lebt entspannter als in D., mit den Lebensbedingungen und örtlichen Eigenschaften arrangieren wir uns immer irgendwie...' und dann kommen fast immer mindestens ein, meistens aber zwei fast immer gleiche ABER:
1. DAS BROT - ist immer irgendwie ein Thema, wenn man nicht gerade als Auswanderer in Österreich landet.
2. DAS BIER - kommt immer irgendwie gleich danach, Preis, schlecht oder gar nicht zu bekommen.
Ich find das lustig, ging es uns doch auch hier in Kanada genauso.
Was ich jetzt so gelesen habe bleibt Brot ein leichtes Problem und das Bier ist eben teuer (wie teuer eigentlich? Wir haben hier Preise von ca. 3 Euro umgerechnet für 0,5l).
Aber ich werde wieder Käse essen können, Quark nicht mehr selber machen müssen und mir Wein leisten können - darauf freue ich mich.
Insgesamt ist dieser thread (tut mir leid, mir fällt das deutsche Wort gerade nicht ein) für jemanden wie mich sehr sehr interessant - danke an alle dafür!
Kanadierin
ich lebe nun auch schon etwas länger im Ausland, Kanada ist momentan die letzte Station, als nächstes steht wohl Südfrankreich an.
Was in allen deutschen Foren immer irgendwie auftaucht...
' Also eigentlich fehlt uns ja nichts, die Leute sind freundlicher als in D., man lebt entspannter als in D., mit den Lebensbedingungen und örtlichen Eigenschaften arrangieren wir uns immer irgendwie...' und dann kommen fast immer mindestens ein, meistens aber zwei fast immer gleiche ABER:
1. DAS BROT - ist immer irgendwie ein Thema, wenn man nicht gerade als Auswanderer in Österreich landet.
2. DAS BIER - kommt immer irgendwie gleich danach, Preis, schlecht oder gar nicht zu bekommen.
Ich find das lustig, ging es uns doch auch hier in Kanada genauso.
Was ich jetzt so gelesen habe bleibt Brot ein leichtes Problem und das Bier ist eben teuer (wie teuer eigentlich? Wir haben hier Preise von ca. 3 Euro umgerechnet für 0,5l).
Aber ich werde wieder Käse essen können, Quark nicht mehr selber machen müssen und mir Wein leisten können - darauf freue ich mich.
Insgesamt ist dieser thread (tut mir leid, mir fällt das deutsche Wort gerade nicht ein) für jemanden wie mich sehr sehr interessant - danke an alle dafür!
Kanadierin
Liebe Gruesse nach KanadaWas ich jetzt so gelesen habe bleibt Brot ein leichtes Problem und das Bier ist eben teuer (wie teuer eigentlich? Wir haben hier Preise von ca. 3 Euro umgerechnet für 0,5l).
Ich bin ja aus Deutschland geflohen, weil ich Bier nur sehr selten trinke, aber ein absoluter Weinfan bin


salut
Herbert
@ Yoyo. tjaaa die Milchpreise..... auch bei uns um die 1,10 Euro für Frischmilch,
zum Vergleich im Biomarkt in D-Do........ 99 cts Vollmilch.........
Brot: wir werden uns auch , wenn wir längere Zeit in F verweilen werden, einen Brotofen in den Garten stellen und selber backen..... Wenn es geht , ohne Fertigbackmischungen.
Apropos Fertigbackmischungen: im Hyper-U in Luçon haben die ne riesige Auswahl an Fertigmischungen in Verpackungen , die aussehen, wie im Baumarkt in der Farbenabteilung die Farbeimerchen
zum Vergleich im Biomarkt in D-Do........ 99 cts Vollmilch.........
Brot: wir werden uns auch , wenn wir längere Zeit in F verweilen werden, einen Brotofen in den Garten stellen und selber backen..... Wenn es geht , ohne Fertigbackmischungen.
Apropos Fertigbackmischungen: im Hyper-U in Luçon haben die ne riesige Auswahl an Fertigmischungen in Verpackungen , die aussehen, wie im Baumarkt in der Farbenabteilung die Farbeimerchen

Hallo Bellie,Bellie hat geschrieben: Brot: wir werden uns auch , wenn wir längere Zeit in F verweilen werden, einen Brotofen in den Garten stellen und selber backen..... Wenn es geht , ohne Fertigbackmischungen.
das ist sehr leicht gesagt. Eigenes Brot backen ohne Fertigmischungen. Hast Du schon mal versucht, in Deiner frz Umgebung ein anderes Mehl als Weizen zu erstehen? Bonne chance.
Deshalb freut man sich, wenn Lidl und Aldi etwas liefern, was Aehnlichkeit hat mit deutschem Brot. Und dann machen sie ihr Brotmischungsangebot speziell fuer den franzoesischen Markt und verstecken


salut
Herbert
Der Biocoop in 85000 la Roche hat eine Riesenauswahl an Mehlsorten. Ich werde das nächste Mal mal "genauer hinschauen" und dann berichten, was es alles gibt.
Früher , als ich noch hier in D Brot selber gebacken habe (allerdings mit einem Brotbackautomaten....) habe ich mir die Körner im Bioladen geholt und selber gemahlen. Das war -eigentlich- auch meine Idee für F..... die Umsetzung hatte ich noch nicht weiter überdacht
PS: den Biocoop gibt es wohl auch noch in anderen Städten...
http://www.biocoop.fr/magasins-biocoop.php
Früher , als ich noch hier in D Brot selber gebacken habe (allerdings mit einem Brotbackautomaten....) habe ich mir die Körner im Bioladen geholt und selber gemahlen. Das war -eigentlich- auch meine Idee für F..... die Umsetzung hatte ich noch nicht weiter überdacht

PS: den Biocoop gibt es wohl auch noch in anderen Städten...
http://www.biocoop.fr/magasins-biocoop.php
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 03:09
Wie sieht es denn so aus mit der Versorgung in Sachen Roggenmehl & Co?
Hier backe ich oft das Brot selber, Sauerteig ansetzen und weiter züchten ist nicht ganz so schlimm und das Brot wird eigentlich ganz gut. Es ist besser als das ewige pappige Weißbrot hier. Gutes Baguette gibt es in Kanada auch nur bei den Franzosen.
Ich hoffe, dass ich in Frankreich wieder einen Ofen bekomme zum Brotbacken, mein Mann baut die Dinger ja (er ist Ofenbauer) und das Brot und auch Kuchen und Pizza etc. schmecken uns aus solch einem Ofen einfach besser.
Hier backe ich oft das Brot selber, Sauerteig ansetzen und weiter züchten ist nicht ganz so schlimm und das Brot wird eigentlich ganz gut. Es ist besser als das ewige pappige Weißbrot hier. Gutes Baguette gibt es in Kanada auch nur bei den Franzosen.
Ich hoffe, dass ich in Frankreich wieder einen Ofen bekomme zum Brotbacken, mein Mann baut die Dinger ja (er ist Ofenbauer) und das Brot und auch Kuchen und Pizza etc. schmecken uns aus solch einem Ofen einfach besser.
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
schau mal hier. Da gibt es Mehle en masse.
Wie überhaupt ich es kein Prob finde, gutes Brot zu kaufen. Wie haben hier eine Holzbackofen- Bäckerei, original französisch, da gibt es täglich reines Dinkelbrot- hervorragend mit fester und dunkler Kruste. Da läßt Du alles andere liegen. Natürlich hat es seinen Preis: € 6.40/kg. Man muß dann halt auf etwas anderes verzichten: Synthetisches Motoröl für die Lieblingskarre z.B. etc.
Es gibt dort auch viele andere Vollwert- Brotsorten. Z.B. ein Vollkornbrot, das ähnlich wie ganz grober Blätterteig mit Butter gebacken wird. Vollkorn- Baguettes, Vollkorn- Croissants etc.
Bei Leader Price gibt es Ganzkorn- Vollkornbrot - in D heißt es, glaube ich, "kerni" - daneben auch Bauernlaibe. Offensichtlich in D hergestellt.
Eine andere Bäckerei macht ein klassisches französisches traditionelles Baguette mit besonders guten Mehlen, da kannst Du süchtig werden!
Wieder eine andere bäckt ein "pain aux noix" zweimal in der Woche, da stehen die Leute Schlange bis auf die Strasse.
Eine Bäckerei haben wir, da wird 7 Tage in der Woche von 6-20h gebacken. Also am Sonntag frisches Baguette- aucun problem.
Also, wenn man einmal ein bißchen sucht, rumfragt und sich kundig macht, gibt es wirklich nichts, was es nicht gibt hier in Frankreich.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
schau mal hier. Da gibt es Mehle en masse.
Wie überhaupt ich es kein Prob finde, gutes Brot zu kaufen. Wie haben hier eine Holzbackofen- Bäckerei, original französisch, da gibt es täglich reines Dinkelbrot- hervorragend mit fester und dunkler Kruste. Da läßt Du alles andere liegen. Natürlich hat es seinen Preis: € 6.40/kg. Man muß dann halt auf etwas anderes verzichten: Synthetisches Motoröl für die Lieblingskarre z.B. etc.

Es gibt dort auch viele andere Vollwert- Brotsorten. Z.B. ein Vollkornbrot, das ähnlich wie ganz grober Blätterteig mit Butter gebacken wird. Vollkorn- Baguettes, Vollkorn- Croissants etc.
Bei Leader Price gibt es Ganzkorn- Vollkornbrot - in D heißt es, glaube ich, "kerni" - daneben auch Bauernlaibe. Offensichtlich in D hergestellt.
Eine andere Bäckerei macht ein klassisches französisches traditionelles Baguette mit besonders guten Mehlen, da kannst Du süchtig werden!
Wieder eine andere bäckt ein "pain aux noix" zweimal in der Woche, da stehen die Leute Schlange bis auf die Strasse.
Eine Bäckerei haben wir, da wird 7 Tage in der Woche von 6-20h gebacken. Also am Sonntag frisches Baguette- aucun problem.
Also, wenn man einmal ein bißchen sucht, rumfragt und sich kundig macht, gibt es wirklich nichts, was es nicht gibt hier in Frankreich.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
- Rush
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 25. September 2007, 21:27
- Wohnort: Sophia Antipolis/Côte d'Azur
Salut Aperdurus,
Selbst einen Ersatz für den von mir einmal gesuchten "Philadelphia" habe ich gefunden
Auch Schlagsahne, die diesen Namen zu Recht trägt, findet man hier.
Was Brot anbelangt bin ich mittlerweile auch zufrieden gestellt, backe aber auch hin und wieder selbst. Vor allem meine heissgeliebten Laugenbrezen bzw. Laugengebäck.
Hierzu habe ich mir allerdings aus D Brezenlauge bestellt, da ich die nicht in F gefunden habe - selbst in der Apotheke nicht.
Jedoch meine Lieblingsspeise zu diesen Brezen - nämlich Weisswurst - habe ich noch keine hier endeckt! Es gibt zwar "weisse Würste" (boudin blanc), diese sind allerdings für mich kein richtiger Ersatz für die bayerische Spezialität
Und wo wir schon bei Wurst/Fleischwaren sind: ich habe mittlerweile sogar einen Metzger gefunden, der mir so richtig schöne Rinderrouladen wie man sie aus D kennt, zurecht schneidet! Diese habe ich noch in keiner Fleischtheke entdeckt.
Und falls es doch mal etwas nicht gibt, so gibt es viele gute Alternativen hier, die man dafür in D nicht oder nur schwer bekommt!
In diesem Sinne
Bon Appétit
Grundsätzlich kann ich dem beipflichten, man bekommt wirklich fast Alles.Du hast geschrieben: Also, wenn man einmal ein bißchen sucht, rumfragt und sich kundig macht, gibt es wirklich nichts, was es nicht gibt hier in Frankreich
Selbst einen Ersatz für den von mir einmal gesuchten "Philadelphia" habe ich gefunden

Was Brot anbelangt bin ich mittlerweile auch zufrieden gestellt, backe aber auch hin und wieder selbst. Vor allem meine heissgeliebten Laugenbrezen bzw. Laugengebäck.
Hierzu habe ich mir allerdings aus D Brezenlauge bestellt, da ich die nicht in F gefunden habe - selbst in der Apotheke nicht.
Jedoch meine Lieblingsspeise zu diesen Brezen - nämlich Weisswurst - habe ich noch keine hier endeckt! Es gibt zwar "weisse Würste" (boudin blanc), diese sind allerdings für mich kein richtiger Ersatz für die bayerische Spezialität

Und wo wir schon bei Wurst/Fleischwaren sind: ich habe mittlerweile sogar einen Metzger gefunden, der mir so richtig schöne Rinderrouladen wie man sie aus D kennt, zurecht schneidet! Diese habe ich noch in keiner Fleischtheke entdeckt.
Und falls es doch mal etwas nicht gibt, so gibt es viele gute Alternativen hier, die man dafür in D nicht oder nur schwer bekommt!
In diesem Sinne
Bon Appétit