Kaese aus Frankreich
Wie sollte man ein Land nicht lieben, das mehr Käsesorten hat als das Jahr Tage
Hallo Aperdurus und andere Kaesefreunde.
Wenn jemand noch einen kalorienfreien Kaese fuer Weihnachten braucht,
ich nenne gerne auch die Bezugsquelle
Herbert
Hallo Aperdurus und andere Kaesefreunde.
Wenn jemand noch einen kalorienfreien Kaese fuer Weihnachten braucht,
ich nenne gerne auch die Bezugsquelle
Herbert
@Aperdurus
ja gelegentlich, aber nicht ganz so gut.
Dafuer kann ich aber den Kaese essen wenn ich! will
waehrend meine Nachbarin erst den Kase malt und ihn dann verkauft und der Kaese dann wahrscheinlich nur noch zum Anreichern von der Sosse taugt. Google doch mal unter Liza Hirst
Grüsse aus der Dordogne
Herbert
ja gelegentlich, aber nicht ganz so gut.
Dafuer kann ich aber den Kaese essen wenn ich! will
waehrend meine Nachbarin erst den Kase malt und ihn dann verkauft und der Kaese dann wahrscheinlich nur noch zum Anreichern von der Sosse taugt. Google doch mal unter Liza Hirst
Grüsse aus der Dordogne
Herbert
Hallo Lilo
Hier meine Photoelements-Version vom weiteren Verlauf der Kaesegeschichte.
Das Original hat den zweiten Abend nicht ueberlebt
Herbert
Hier meine Photoelements-Version vom weiteren Verlauf der Kaesegeschichte.
Das Original hat den zweiten Abend nicht ueberlebt
Herbert
- Dateianhänge
-
- herbertskaese.jpg (68.73 KiB) 25001 mal betrachtet
Fuer mich stellt sich eine Berglandschaft mit einem See dar. Doch bei genauerer Betrachtung erkenne ich in diesem See ein Wesen, dass einem sich im Flug duckenden Huhn gegenueber die Arme ausbreitet.
Dieses Wesen hat nicht nur lange, weisse Haare, sondern steht noch mit einem Bein auf festem Boden.
Zur Freude sieht man am oberen Rand einen Shrimp und zwei Delphine oder Tuemmler tanzen.
Passend zu der Musiknote, die durch die gruenen Unterstreichnung am unteren Rand betont wird, denn irgendwoher muss die Musik ja kommen.
Um einen Harzer Rock'n Roller, wird es sich wohl nicht handeln?
Gruss Klaus
Dieses Wesen hat nicht nur lange, weisse Haare, sondern steht noch mit einem Bein auf festem Boden.
Zur Freude sieht man am oberen Rand einen Shrimp und zwei Delphine oder Tuemmler tanzen.
Passend zu der Musiknote, die durch die gruenen Unterstreichnung am unteren Rand betont wird, denn irgendwoher muss die Musik ja kommen.
Um einen Harzer Rock'n Roller, wird es sich wohl nicht handeln?
Gruss Klaus
Salut Herbert,
la peinture de la journée erinnert mich ein wenig an meine überbackenen Auberginen.
- jedenfalls ans Essen, bevor sich Hühner, Delphine und langhaarige Tiere im Käse tummeln
Ich gehe davon aus, daß der Klon-Käse den 3. Abend nicht überlebt hat - oder läuft er jetzt - auf wieviel Beinen nur immer?
Gruß
Lilo
la peinture de la journée erinnert mich ein wenig an meine überbackenen Auberginen.
Ich gehe davon aus, daß der Klon-Käse den 3. Abend nicht überlebt hat - oder läuft er jetzt - auf wieviel Beinen nur immer?
Gruß
Lilo
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
nachdem dieser wunderbare Käse mangels richtiger Behandlung offenbar schon Halluzinationen auslöst ( oder war es gar nicht der Käse?) habe ich ihn schon mal in film fraicheur verpackt.
Für solche schwierigen Fälle wäre echt eine Tupperbol ideal. Da käme es auch nicht zum Anschmelzen von Herberts Schriftzug. Aber nu isses zu spät:
Gegen diesen Käse scheint selbst ein Bergerac machtlos. Oder?
Gruß aus D
Aperdurus
nachdem dieser wunderbare Käse mangels richtiger Behandlung offenbar schon Halluzinationen auslöst ( oder war es gar nicht der Käse?) habe ich ihn schon mal in film fraicheur verpackt.
Für solche schwierigen Fälle wäre echt eine Tupperbol ideal. Da käme es auch nicht zum Anschmelzen von Herberts Schriftzug. Aber nu isses zu spät:
Gegen diesen Käse scheint selbst ein Bergerac machtlos. Oder?
Gruß aus D
Aperdurus
Käse und...
naja da fällt mir immer sofort Wein ein!!!
Doch welcher Käse zu welchem Wein? Ich habe in Frankreich die Erfahrung gemacht, dass Käse und Rotwein aus ein und derselben Region gut miteinander harmonieren. Auf dem Weinberg bekommt man sicherlich durch beste Erfahrung die beste Empfehlung.
Mein persönlicher Favorit ist Käse mit blauem Edelpilz und ein Weisswein mit einer guten Süße, z.B. ein Gewürztraminer (Elsass).
Grüße
Toby
naja da fällt mir immer sofort Wein ein!!!
Doch welcher Käse zu welchem Wein? Ich habe in Frankreich die Erfahrung gemacht, dass Käse und Rotwein aus ein und derselben Region gut miteinander harmonieren. Auf dem Weinberg bekommt man sicherlich durch beste Erfahrung die beste Empfehlung.
Mein persönlicher Favorit ist Käse mit blauem Edelpilz und ein Weisswein mit einer guten Süße, z.B. ein Gewürztraminer (Elsass).
Grüße
Toby
Zuletzt geändert von tobykreuz am Montag 15. Februar 2010, 12:48, insgesamt 2-mal geändert.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Toby,
Der Roquefort ist z.B. ein Käse aus Schafsmilch, während der Fourme D' Ambert, der Bleu des Causses oder der bei uns produzierte Bleu du Vercors aus Kuhmilch hergestellt sind. Alle Kuhmilchkäse sind wesentlich milder und deshalb unkritischer mit Wein zu kombinieren.
Der Fourme d'Ambert harmoniert meiner Auffassung durchaus mit Rotwein, wobei ich die Kombination mit einem süßen Banyuls, Baume de Venise, Monbazillac, Barzac etc. besser finde.
Château d'Yquem dürfte zu schade zum Kombinieren mit Bleu zu sein.
Nach dem Genuß von Roquefort allerdings ist man nicht mehr in der Lage, Wein zu schmecken. Da geht wirklich nur ein likörartiger Wein dazu, wenn überhaupt. Die Roqueforts sind durch den Penicillinpilz nicht nur schärfer im Geschmack, sondern durch das ständige Abreiben mit Salz auch salziger.
Ich finde sie ganz gut zu süßem Obst oder wenn man sie mit Sahne oder Crème fraîche zur Salatsauce oder zum Dip veredelt.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Vom Prinzip her stimme ich Dir zu. Allerdings kann man die Edelschimmelkäse nicht über einen Kamm scheren.Du schriebst: Mein persönlicher Favorit ist Käse mit blauem Edelpilz und ein Weisswein mit einer guten Süße, z.B. ein Gewürztraminer (Elsass).
Der Roquefort ist z.B. ein Käse aus Schafsmilch, während der Fourme D' Ambert, der Bleu des Causses oder der bei uns produzierte Bleu du Vercors aus Kuhmilch hergestellt sind. Alle Kuhmilchkäse sind wesentlich milder und deshalb unkritischer mit Wein zu kombinieren.
Der Fourme d'Ambert harmoniert meiner Auffassung durchaus mit Rotwein, wobei ich die Kombination mit einem süßen Banyuls, Baume de Venise, Monbazillac, Barzac etc. besser finde.
Château d'Yquem dürfte zu schade zum Kombinieren mit Bleu zu sein.
Nach dem Genuß von Roquefort allerdings ist man nicht mehr in der Lage, Wein zu schmecken. Da geht wirklich nur ein likörartiger Wein dazu, wenn überhaupt. Die Roqueforts sind durch den Penicillinpilz nicht nur schärfer im Geschmack, sondern durch das ständige Abreiben mit Salz auch salziger.
Ich finde sie ganz gut zu süßem Obst oder wenn man sie mit Sahne oder Crème fraîche zur Salatsauce oder zum Dip veredelt.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Aperdurus hat geschrieben:Salut Toby,
Nach dem Genuß von Roquefort allerdings ist man nicht mehr in der Lage, Wein zu schmecken. Da geht wirklich nur ein likörartiger Wein dazu, wenn überhaupt. Die Roqueforts sind durch den Penicillinpilz nicht nur schärfer im Geschmack, sondern durch das ständige Abreiben mit Salz auch salziger.
Ich finde sie ganz gut zu süßem Obst oder wenn man sie mit Sahne oder Crème fraîche zur Salatsauce oder zum Dip veredelt.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
das ist ein guter Hinweis. Obwohl ich nicht der Typ likörartiger weine bin, aber in Verbindung mit Roquefort probiere ich das gerne mal aus. Hast du schon gleich einen Tip, welchen Wein ich dazu nehmen kann?
grüße,Toby
Zuletzt geändert von tobykreuz am Mittwoch 13. Januar 2010, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
Vorbehalte habe ich gegen Weine zum Käse, die einen ebenso hohen Säure- wie Zuckergehalt haben. Das findet man häufig bei Spät- und Trockenbeerenauslesen.
Meine Liste unten:
Es ist wirklich Geschmacksache.
Nicht aber, daß Rotwein und Roquefort ein NoGo sind.
Dagegen Rotwein und Ziegenkäse ein Must.
Gruß Aperdurus
Weiter unten habe ich ja schon einige Süßweine aufgeführt. Generell finde ich: zum Roquefort je süßer, desto besser.Toby fragte: Hast du schon gleich einen Tip, welchen Wein ich dazu nehmen kann?
Vorbehalte habe ich gegen Weine zum Käse, die einen ebenso hohen Säure- wie Zuckergehalt haben. Das findet man häufig bei Spät- und Trockenbeerenauslesen.
Meine Liste unten:
könnte man noch ergänzen mit Sauternes und auch "Vin de paille", der in verschiedenen Gegenden -u.a. auch bei uns- unter Trocknen der Trauben auf Stroh hergestellt wird. Natürlich geht auch ein Tokaj gut.....süßer Banyuls, Baume de Venise, Monbazillac, Barzac etc.
Es ist wirklich Geschmacksache.
Nicht aber, daß Rotwein und Roquefort ein NoGo sind.
Gruß Aperdurus
Da kann ich dir nur zustimmen!Als ich das letzte Mal im Elsass war, habe ich so oft einen Wein - Käse abend mitgemacht. Der Ziegenkäse harmonisiert hervorragend mit dem Rotwein. Vor allem der süßliche Rotwein.
Danke für die Tips!
Toby
Danke für die Tips!
Toby
tobykreuz hat geschrieben:Da kann ich dir nur zustimmen!Als ich das letzte Mal im Elsass war, habe ich so oft einen Wein - Käse abend mitgemacht. Der Ziegenkäse harmonisiert hervorragend mit demRotwein. Vor allem der süßliche Rotwein.
Danke für die Tips!
Toby
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Toby,
findest Du Deinen Beitrag so bedeutend, daß Du ihn wiederholen mußt? Oder war das ganz schlicht ein Versehen?
Sollte er jedoch wiederholt worden sein, um harmlose Foristen auf Deine geschäftlichen Internetseiten zu locken, so bitte ich die Admins, ihn zu löschen. Außerdem finde ich es unverschämt und eine Frechheit, wenn Du mich weiter unten zitierst und still und heimlich meinen Beitrag mit Links zu Deinen Seiten versiehst. Schlechter Stil, mein Freund.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
PS Außerdem, was soll das eigentlich mit dem süßlichen Rotwein? Für den Weintrinker ist das ein Nogo.
findest Du Deinen Beitrag so bedeutend, daß Du ihn wiederholen mußt? Oder war das ganz schlicht ein Versehen?
Sollte er jedoch wiederholt worden sein, um harmlose Foristen auf Deine geschäftlichen Internetseiten zu locken, so bitte ich die Admins, ihn zu löschen. Außerdem finde ich es unverschämt und eine Frechheit, wenn Du mich weiter unten zitierst und still und heimlich meinen Beitrag mit Links zu Deinen Seiten versiehst. Schlechter Stil, mein Freund.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
PS Außerdem, was soll das eigentlich mit dem süßlichen Rotwein? Für den Weintrinker ist das ein Nogo.
Hallo liebe Forumianer,
bei unserem Kurztripp nach F hatten wir Gelegenheit viel in Punkto essen und trinken zu entdecken.
Unter anderem haben wir diesem hier gut zugesprochen. Dazu ein weicher aber kräftiger
Roter. Extraklasse. Wenn Ihr das mal in die Finger bekommen könnt, probiert es ruhig mal.
Gruß
Floralys
bei unserem Kurztripp nach F hatten wir Gelegenheit viel in Punkto essen und trinken zu entdecken.
Unter anderem haben wir diesem hier gut zugesprochen. Dazu ein weicher aber kräftiger
Roter. Extraklasse. Wenn Ihr das mal in die Finger bekommen könnt, probiert es ruhig mal.
Gruß
Floralys
- Manfred Heger
- Beiträge: 59
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2003, 20:47
- Wohnort: D 64354 Reinheim und F 58230 Montsauche-Les-Settons
- Kontaktdaten:
Bon soir!Floralys hat geschrieben:Hallo liebe Forumianer,
bei unserem Kurztripp nach F hatten wir Gelegenheit viel in Punkto essen und trinken zu entdecken.
Unter anderem haben wir diesem hier gut zugesprochen. Dazu ein weicher aber kräftiger
Roter. Extraklasse. Wenn Ihr das mal in die Finger bekommen könnt, probiert es ruhig mal.
Gruß
Floralys
Seit ich die Bourgogne kenne und in der Nähe von Epoisses mein Ferienhaus habe, esse ich auch fast nix anderes mehr. Seitdem habe ich bestimmt 10 kg zugelegt
Das Zeug ist einfach gefährlich!!! Aber guuuut!!!
Übrigens: Die Käserei von Epoisses ist zwar berühmt, aber eine Besichtigung lohnt sich wirklich nicht, es sei denn, man hat noch nie gesehen, wie Käse gemacht wird.
Gruß, Manfred
Der Ziegenkäse war sensationell. Das muss man einfach zugeben. Ich freue mich schon auf die nächste Gelegenheit, meinen verwöhnten Gaumen wieder mit diesem einzigartigen Käse zu kitzeln. Der bittere Beigeschmack: Mein Freund und "Hauswinzer" Pierre Dumas ist in den Ruhestand getreten. Ich hoffe, dass sein Nachfolger einen ebenso guten Wein keltert, der zu diesem Käse wirklich gepasst hat.
Vor einigen Wochen sah ich eine französische Komödie, die hier im Forum schon einmal thematisiert wurde: "Willkommen bei den ..." Ich weiß gar nicht, wie man das richtig schreibt. In diesem Film wurde ein stinkender nordfranzösischer Käse gegessen, dessen Namen ich auch vergessen habe. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Gerne würde ich dieses Produkt auch probieren. In der Nachbargemeinde Köln gibt es vielleicht den ein oder anderen Laden, der diesen Käse anbietet. Wer weiß etwas?
Gruß aus dem verregneten Leverkusen
BONZO
Vor einigen Wochen sah ich eine französische Komödie, die hier im Forum schon einmal thematisiert wurde: "Willkommen bei den ..." Ich weiß gar nicht, wie man das richtig schreibt. In diesem Film wurde ein stinkender nordfranzösischer Käse gegessen, dessen Namen ich auch vergessen habe. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Gerne würde ich dieses Produkt auch probieren. In der Nachbargemeinde Köln gibt es vielleicht den ein oder anderen Laden, der diesen Käse anbietet. Wer weiß etwas?
Gruß aus dem verregneten Leverkusen
BONZO
Hallo Bonzo,
Ich glaube, Du meinst dies
http://www.dailymotion.com/video/x7buhy ... oilles_fun
Ich hab ihn auch noch nicht probiert, werde ich aber bald versuchen.
evtl. eingehende Warnhinweise werden gerne beruecksichtigt
salut
Herbert
http://dedecoxanniedeuch.centerblog.net ... romage-AOC
Ich glaube, Du meinst dies
http://www.dailymotion.com/video/x7buhy ... oilles_fun
Ich hab ihn auch noch nicht probiert, werde ich aber bald versuchen.
evtl. eingehende Warnhinweise werden gerne beruecksichtigt
salut
Herbert
http://dedecoxanniedeuch.centerblog.net ... romage-AOC
- Dateianhänge
-
- of5u9tdq.gif (31.05 KiB) 12428 mal betrachtet
Salut, Bonzo,
schau mal unter http://fr.wikipedia.org/wiki/Maroilles_(fromage), das dürfte der Käse aus "Willkommen bei den Sch'tis" sein. Unter diesem Namen kenne ich ihn nicht; in meiner Kindheit wurde solch ein Käse öfter mal aufgetischt - wir nannten ihn einfach "Stinkkäse". Im Dreiländereckt D/B/NL sollte er bekannt sein, evtl. sogar in Köln.
Gruß aus dem nassen München
Bärbel
schau mal unter http://fr.wikipedia.org/wiki/Maroilles_(fromage), das dürfte der Käse aus "Willkommen bei den Sch'tis" sein. Unter diesem Namen kenne ich ihn nicht; in meiner Kindheit wurde solch ein Käse öfter mal aufgetischt - wir nannten ihn einfach "Stinkkäse". Im Dreiländereckt D/B/NL sollte er bekannt sein, evtl. sogar in Köln.
Gruß aus dem nassen München
Bärbel
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
den Maroilles bekommt man in jedem guten Käsegeschäft in Frankreich. Bei uns selbst im Géant- Supermarché. Es ist eigentlich einer der Standard- Käse, der selbst auf Restaurant- Käseplatten nicht fehlen darf.
Er hat meist einen festen Teig und man kann die Schmiere unter lauwarmem Wasser leicht abbürsten, er verliert zwar etwas von seinem "Duft", schmeckt dann aber hervorragend. Und der Genießer kann anschließend ohne Prob unter die Leute.
Der von Floralys angesprochene Epoisses wird bei mir in der Schachtel gelassen, der Deckel des eigentlichen Käses leicht mit dem Löffel abgehoben und der flüssige Teig dann herausgelöffelt. Hervorragend.
Aber der König des Käses ist und bleibt für mich doch immer noch der Tomme de Chèvre. Vor allem der aus Alixan. Spätestens zur Einweihung der Boule- Bahn wird es ein Ziegenkäsefest geben.
Und , Bonzo, keine Sorge: auch unsere Weine passen hervorragend dazu. Beweis trete ich an.
Gruß und bis dann
Aperdurus
den Maroilles bekommt man in jedem guten Käsegeschäft in Frankreich. Bei uns selbst im Géant- Supermarché. Es ist eigentlich einer der Standard- Käse, der selbst auf Restaurant- Käseplatten nicht fehlen darf.
Er hat meist einen festen Teig und man kann die Schmiere unter lauwarmem Wasser leicht abbürsten, er verliert zwar etwas von seinem "Duft", schmeckt dann aber hervorragend. Und der Genießer kann anschließend ohne Prob unter die Leute.
Der von Floralys angesprochene Epoisses wird bei mir in der Schachtel gelassen, der Deckel des eigentlichen Käses leicht mit dem Löffel abgehoben und der flüssige Teig dann herausgelöffelt. Hervorragend.
Aber der König des Käses ist und bleibt für mich doch immer noch der Tomme de Chèvre. Vor allem der aus Alixan. Spätestens zur Einweihung der Boule- Bahn wird es ein Ziegenkäsefest geben.
Und , Bonzo, keine Sorge: auch unsere Weine passen hervorragend dazu. Beweis trete ich an.
Gruß und bis dann
Aperdurus
Hallo Bonzo
Hallo alle Mitleser
Habe den Maroilles-Selbst-test ueberlebt.
Ich mag ihn. Und so sehr stinken tut er gar nicht.
salut Herbert
hier findet sich (vielleicht) noch Interessantes
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 55714.html
Hallo alle Mitleser
Habe den Maroilles-Selbst-test ueberlebt.
Ich mag ihn. Und so sehr stinken tut er gar nicht.
salut Herbert
hier findet sich (vielleicht) noch Interessantes
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 55714.html
Im Käseladen am großen Marktplatz liegen die kräftig riechenden Sorten gemeinsam in einer Reihe hinter der Vitrine: Munster, Boulette d’ avesnes, Dauphin aus dem Avesnois, vieux de Lille. Einer fehlt. „Maroilles ist aus“, erklärt die rundliche Verkäuferin. „Seit dem Film will ihn jeder.“ Die zehn hier ansässigen Produzenten kommen nicht hinterher, seit vor allem englische Touristen extra aus Dover anreisen, den Käse kaufen und abends die Fähre zurück nehmen. Maroilles muss über Monate gelagert und öfter gebürstet werden, um das für ihn typische Aussehen und den eigenen Geschmack zu bekommen. Und die kleinen Höfe des Dorfes Maroille haben nicht plötzlich mehr Kühe, als vorher.
„Atmen Sie durch den Mund, das sorgt für Durchzug“, rät der Einheimische nach der Käseverkostung im Film. Der quadratische Weichkäse mit Rotschmiere (den es in Berlin im KaDeWe und im Lafayette gibt) stammt ursprünglich aus Thiérache, nahe der belgischen Grenze. Mönche hatten im 10. Jahrhundert den Rohmilchteig in einen Felsenkeller kühl stellen wollen, vergaßen ihn und fanden ihn nach dieser ungewollten Reifung deutlich verbessert vor. Sie tauften ihn „Schatz von Maroille“, nach dem gleichnamigen antiken Dorf. Der extrem stinkende, aber mild im Mund schmelzende Käse war bei Königen schnell heiß begehrt. Nun giert das Volk danach.