Essen gehen in Frankreich
Hallo,
im August fahren wir zu sechst (meine Eltern, meine beiden Brüder, mein Freund und ich) für zwei Wochen an die Côte d'Azur, genauer gesagt nach Vence.
Wir waren bisher immer nur in Italien im Urlaub und sind sehr gespannt, wie das alles wird. Nun habe ich noch einige Fragen zum Essen.
Wir werden garantiert, aus finanziellen Gründen, nicht jeden Tag Essen gehen, aber ein paar Mal wollen wir uns das natürlich nicht entgehen lassen. Aus Italien sind wir es gewöhnt, dass wir in eine Trattoria oder ein Ristorante gehen und jeder eben eine Pizza oder ein Nudelgericht isst. Nun habe ich gehört, dass man in einem französischen Lokal ein Menü bestellen sollte, also mehrere Gänge für jeden. Ist das eine Tatsache?
Wir können es uns einfach nicht leisten, pro Person dann 30 € für ein Menü zu zahlen. Gibt es Ausweichmöglichkeiten? Trotzdem möchten wir nicht (nur) in die Touristenrestaurants gehen, sondern gerne auch die einheimische, traditionelle Küche probieren.
Ein weiteres Thema, ich bin Vegetarierin und esse weder Fisch noch Fleisch. Wenn ich an Frankreich und Essen denke, fallen mir eigentlich nur Fische und Meerestiere ein. Wie sieht es allgemein mit vegetarischen Angeboten in Restaurants aus?
Ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten,
vielen Dank!
im August fahren wir zu sechst (meine Eltern, meine beiden Brüder, mein Freund und ich) für zwei Wochen an die Côte d'Azur, genauer gesagt nach Vence.
Wir waren bisher immer nur in Italien im Urlaub und sind sehr gespannt, wie das alles wird. Nun habe ich noch einige Fragen zum Essen.
Wir werden garantiert, aus finanziellen Gründen, nicht jeden Tag Essen gehen, aber ein paar Mal wollen wir uns das natürlich nicht entgehen lassen. Aus Italien sind wir es gewöhnt, dass wir in eine Trattoria oder ein Ristorante gehen und jeder eben eine Pizza oder ein Nudelgericht isst. Nun habe ich gehört, dass man in einem französischen Lokal ein Menü bestellen sollte, also mehrere Gänge für jeden. Ist das eine Tatsache?
Wir können es uns einfach nicht leisten, pro Person dann 30 € für ein Menü zu zahlen. Gibt es Ausweichmöglichkeiten? Trotzdem möchten wir nicht (nur) in die Touristenrestaurants gehen, sondern gerne auch die einheimische, traditionelle Küche probieren.
Ein weiteres Thema, ich bin Vegetarierin und esse weder Fisch noch Fleisch. Wenn ich an Frankreich und Essen denke, fallen mir eigentlich nur Fische und Meerestiere ein. Wie sieht es allgemein mit vegetarischen Angeboten in Restaurants aus?
Ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten,
vielen Dank!
Hallo,
hier mein Erlebnis beim Essen im Juni in Gassin. Das Menü kostete 30€ und bestand aus einer Vorspeise (grüner Salat mit Käse bzw für mich Garnelen), dem Hauptgang (5 Stück Fleisch ähnlich Gulasch mit einem recht merkwürdigen Kartoffelbrei bzw für mich Äioli ( 4verschiedene gedünstete Gemüse und ein handflächengroßer Fisch) und dem Dessert ( Fruchtsalat aus der Dose bzw Quarkcreme mit drei Erdbeeren).
Ob das nun üblich ist oder Touristennepp, mag jeder für sich entscheiden. Wir waren jedenfalls bedient. Wenn wir noch den angebotenen Aperitiv, den üblichen Kaffee und die Flasche Wein für 25€ gekauft hätten, wären wir knapp 100 € los gewesen.
PS: Rein Vegatarisches hab ich auf keiner Speisekarte gefunden, nur vegetarische Vorspeisen.
Trotzdem freu ich mich auf den September, denn dann bin ich wieder "unten".
Gruß
Volkmar
hier mein Erlebnis beim Essen im Juni in Gassin. Das Menü kostete 30€ und bestand aus einer Vorspeise (grüner Salat mit Käse bzw für mich Garnelen), dem Hauptgang (5 Stück Fleisch ähnlich Gulasch mit einem recht merkwürdigen Kartoffelbrei bzw für mich Äioli ( 4verschiedene gedünstete Gemüse und ein handflächengroßer Fisch) und dem Dessert ( Fruchtsalat aus der Dose bzw Quarkcreme mit drei Erdbeeren).
Ob das nun üblich ist oder Touristennepp, mag jeder für sich entscheiden. Wir waren jedenfalls bedient. Wenn wir noch den angebotenen Aperitiv, den üblichen Kaffee und die Flasche Wein für 25€ gekauft hätten, wären wir knapp 100 € los gewesen.
PS: Rein Vegatarisches hab ich auf keiner Speisekarte gefunden, nur vegetarische Vorspeisen.
Trotzdem freu ich mich auf den September, denn dann bin ich wieder "unten".
Gruß
Volkmar
-
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo Miri87,
wenn Du in Vence bist, solltest Du auf alle Fälle mal diese Pizzeria besuchen, denn eine so große Auswahl an Pizza habe ich noch nirgends gesehen und Du bekommst dadurch auch mal eine aussergewöhnliche Pizza.
Schau mal hier: http://www.pecheurdesoleil.com/index_fr.html
wenn Du in Vence bist, solltest Du auf alle Fälle mal diese Pizzeria besuchen, denn eine so große Auswahl an Pizza habe ich noch nirgends gesehen und Du bekommst dadurch auch mal eine aussergewöhnliche Pizza.
Schau mal hier: http://www.pecheurdesoleil.com/index_fr.html
Hi Du,
Hm, als Veggi hat man es in France nicht leicht! Meine bessere Hälfte ist auch Vegetarier und wir sind in Frankreich immer als Selbstversorger unterwegs. Die wunderbaren Pizzen der zahlreichen Pizza-Busse oder auch guter Pizzerien sind natürlich immer einen Besuch wert, aber explizit vegetarisches sucht man auf den allermeisten Speisekarten vergeblich. Wenn man das Glück hat, indische Restaurants zu finden (z.B. in Paris) ist man natürlich auch gerettet, aber ansonsten wird es wirklich knifflich. Oder man muß Glück haben... einfach genau die Speisekarten beobachten, dann wird man doch immer wieder fündig. In Moustiers Ste Marie haben wir mal in einem schnuckigen Resto wunderbaren Salat + Nudeln mit vetegarischer Sosse + leckerem Dessert als Menü auf der Karte entdeckt, ein köstlicher Glückstreffer und bisher die beste Salatsosse die ich je gegessen habe. Und vor ein paar Wochen in L'Isle-sur-la-Sorgue fand sich ein klasse Resto mit interessanten Salat- und Tartevarianten, das einfach spitze war. Hm, wie hieß das noch? Das wollt ich mir unbedingt merken *grummel* Wenn man sich nicht alles gleich aufschreibt...
Jedenfalls man muß wirklich gucken und suchen und Glück haben.
Wünsche Euch abers - Essen hin oder her - einen wunderbaren Urlaub und bin ganz neidisch.
Liebe Grüße aus Köln
Petra
Hm, als Veggi hat man es in France nicht leicht! Meine bessere Hälfte ist auch Vegetarier und wir sind in Frankreich immer als Selbstversorger unterwegs. Die wunderbaren Pizzen der zahlreichen Pizza-Busse oder auch guter Pizzerien sind natürlich immer einen Besuch wert, aber explizit vegetarisches sucht man auf den allermeisten Speisekarten vergeblich. Wenn man das Glück hat, indische Restaurants zu finden (z.B. in Paris) ist man natürlich auch gerettet, aber ansonsten wird es wirklich knifflich. Oder man muß Glück haben... einfach genau die Speisekarten beobachten, dann wird man doch immer wieder fündig. In Moustiers Ste Marie haben wir mal in einem schnuckigen Resto wunderbaren Salat + Nudeln mit vetegarischer Sosse + leckerem Dessert als Menü auf der Karte entdeckt, ein köstlicher Glückstreffer und bisher die beste Salatsosse die ich je gegessen habe. Und vor ein paar Wochen in L'Isle-sur-la-Sorgue fand sich ein klasse Resto mit interessanten Salat- und Tartevarianten, das einfach spitze war. Hm, wie hieß das noch? Das wollt ich mir unbedingt merken *grummel* Wenn man sich nicht alles gleich aufschreibt...
Jedenfalls man muß wirklich gucken und suchen und Glück haben.
Wünsche Euch abers - Essen hin oder her - einen wunderbaren Urlaub und bin ganz neidisch.
Liebe Grüße aus Köln
Petra
- Rush
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 25. September 2007, 21:27
- Wohnort: Sophia Antipolis/Côte d'Azur
Hallo miri,
schau doch mal hier:
http://www.vegetarisme.biz/resto/topic.php/20
Ich denke es wird etwas passendes für Dich dabei sein
Bon appétit et bonnes vacances!
Rush
schau doch mal hier:
http://www.vegetarisme.biz/resto/topic.php/20
Ich denke es wird etwas passendes für Dich dabei sein

Bon appétit et bonnes vacances!
Rush
-
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Miri87,
wenn Du wieder zurück bist, würde es uns sicher interessieren, wie Du satt geworden bist. Denn Empfehlungen sind immer von "gestern" und es interessiert uns, wie es "heute" war und wie es Dir gefallen hat

In diesem Sinn:



In diesem Sinn:
- Dateianhänge
-
- Frankreich-Smily.gif (3.58 KiB) 30285 mal betrachtet
Findest du??lesskis hat geschrieben:Essen gehen in Frankreich ist ganz schön teuer.

Wenn man in D ein , sagen wir mal 3-Gang Menue, bestellt, bist du locker um die 39 Euro los. In F zahle ich in einem netten Lokal für 3 Gänge so um die 22 Euro!
Ok die Desserts einzeln bestellt sind in F schon teuer!!
Hallo,
oft sind die Mittags-Menüs günstiger, als die am Abend.
Wir haben schon oft in Frankreich sehr viel preiswerter und auch besser als hier in Deutschland gegessen.
Man muss sich halt ein bisschen umschauen.
Viele Grüße,
Romy
oft sind die Mittags-Menüs günstiger, als die am Abend.
Wir haben schon oft in Frankreich sehr viel preiswerter und auch besser als hier in Deutschland gegessen.
Man muss sich halt ein bisschen umschauen.
Viele Grüße,
Romy
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
man muß sich den hiesigen Gegebenheiten anpassen. Also:
- Menu essen statt Einzelgänge
- möglichst Menu du jour
- Carafe d'eau bestellen statt Badoit
- den Wein im Pichet bestellen statt in Flaschen
Dann kann Essen zum Teil wesentlich günstiger sein als in Deutschland.
Wir gehen hier ab und zu in eine Trucker- Kneipe, gekennzeichnet mit dem blau-roten Routierschild. Da gibt es ein 4- Gang- Menu für € 12,50 inkl. Wein! Bei den einzelnen Gängen hat man jeweils die Auswahl zwischen 3-4 Möglichkeiten.
Das muß man in Deutschland erst einmal finden!
Gestern aß ich in dem bekannt teuren Alpe d'Huez die "plat du jour" für € 13.-- TTC. Es war Boeuf Bourguignon mit Kartoffelpüree und Salat. Gut.
Gruß Aperdurus
man muß sich den hiesigen Gegebenheiten anpassen. Also:
- Menu essen statt Einzelgänge
- möglichst Menu du jour
- Carafe d'eau bestellen statt Badoit
- den Wein im Pichet bestellen statt in Flaschen
Dann kann Essen zum Teil wesentlich günstiger sein als in Deutschland.
Wir gehen hier ab und zu in eine Trucker- Kneipe, gekennzeichnet mit dem blau-roten Routierschild. Da gibt es ein 4- Gang- Menu für € 12,50 inkl. Wein! Bei den einzelnen Gängen hat man jeweils die Auswahl zwischen 3-4 Möglichkeiten.
Das muß man in Deutschland erst einmal finden!
Gestern aß ich in dem bekannt teuren Alpe d'Huez die "plat du jour" für € 13.-- TTC. Es war Boeuf Bourguignon mit Kartoffelpüree und Salat. Gut.
Gruß Aperdurus
Bekanntlich liegt Frankreich wie beim Prokopfverbrauch an Psychopharmaka auch beim Verzehr von Junk-/Fastfood vor den USA. Das wollte ich mal einer deutschen Ökotrophologin verklickern, aber in ihrer Frankreich-Überhöhung hätte sie mir fast die Augen ausgekratzt. Kann ich in einer mittelkleinen deutschen Stadt indisch, vietnam., chinesisch, arabisch, kroatisch, griechisch, spanisch, italienisch usw. essen gehen, fehlt mir das hier. Das liegt am Nationalismus und selbst wenn es fast 300 Käsesorten gibt, finde ich keinen Tilsiter, Romadour, Pecorino, Harzer usw. Keine irische Butter (Kerrygold), nationale Abschottung.
Die Restaurants (auch die Routiers) müssen Profit machen, da das Geld immer knapper wird, wird dementsprechend gespart, das Getue mit mehreren Gängen ist eine reine Afferei (Imitation des früheren Adels wie bei der Jagd). Industriell vorgefertigte Speisen werden in der M'welle erhitzt, minimal aufgepeppt und serviert. Von Pommes, Zuchtlachs (hochgiftig durch Antipilzmittel), Bohnen, Tomaten und anderen Gemüsen bis hin zum indutriell gefertigten Eis oder Apfelkuchenstück - nichts schmeckt mehr.
Die hygienis chen Verhältnisse in den Speiseräumen, den Küchen und Toiletten würden in D. normalerweise gleich Gewerbeverbot nach sich ziehen. Schimmel an den Wänden, engste Sitzmöglichkeiten, aber La cuisine française.
Durch Silagefütterung kann man aus der normalen Milch gar keinen Käse mehr machen ohne chemische Starter. Wenn die Gäste auch bei teuren Restaurants einen Tag in der Küche verbringen würden, würden sie nie wieder ausserhalb essen. Über Weinskandale sage ich nur: 1975 wurden im Waldorf Astoria in USA für 500 Dollares rote Bordeaux Weine "kredenzt", deren Farbstoff ein Schlafwagenschaffner in der Zugtoilette aus Italien schmuggelte. A votre santé.
Die Restaurants (auch die Routiers) müssen Profit machen, da das Geld immer knapper wird, wird dementsprechend gespart, das Getue mit mehreren Gängen ist eine reine Afferei (Imitation des früheren Adels wie bei der Jagd). Industriell vorgefertigte Speisen werden in der M'welle erhitzt, minimal aufgepeppt und serviert. Von Pommes, Zuchtlachs (hochgiftig durch Antipilzmittel), Bohnen, Tomaten und anderen Gemüsen bis hin zum indutriell gefertigten Eis oder Apfelkuchenstück - nichts schmeckt mehr.
Die hygienis chen Verhältnisse in den Speiseräumen, den Küchen und Toiletten würden in D. normalerweise gleich Gewerbeverbot nach sich ziehen. Schimmel an den Wänden, engste Sitzmöglichkeiten, aber La cuisine française.
Durch Silagefütterung kann man aus der normalen Milch gar keinen Käse mehr machen ohne chemische Starter. Wenn die Gäste auch bei teuren Restaurants einen Tag in der Küche verbringen würden, würden sie nie wieder ausserhalb essen. Über Weinskandale sage ich nur: 1975 wurden im Waldorf Astoria in USA für 500 Dollares rote Bordeaux Weine "kredenzt", deren Farbstoff ein Schlafwagenschaffner in der Zugtoilette aus Italien schmuggelte. A votre santé.
- Manfred Heger
- Beiträge: 62
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2003, 20:47
- Wohnort: D 64354 Reinheim und F 58230 Montsauche-Les-Settons
- Kontaktdaten:
Industriell vorgefertigte Speisen werden in der M'welle erhitzt, minimal aufgepeppt und serviert. Von Pommes, Zuchtlachs (hochgiftig durch Antipilzmittel), Bohnen, Tomaten und anderen Gemüsen bis hin zum indutriell gefertigten Eis oder Apfelkuchenstück - nichts schmeckt mehr. Die hygienischen Verhältnisse in den Speiseräumen, den Küchen und Toiletten würden in D. normalerweise gleich Gewerbeverbot nach sich ziehen. Schimmel an den Wänden, engste Sitzmöglichkeiten, aber La cuisine française.
Hallo, guten Abend - bon soir!
Ach, endlich sagt's mal jemand so deutlich. Ich hatte mich die ganze Zeit nicht recht getraut, die heilige französische Restaurantküche zu kritisieren, bzw. ihren derzeitigen Zustand zu beschreiben. Humboldt hat wirklich Recht. Es gibt zwar rühmliche Ausnahmen, die auch noch nicht einmal teuer sein müssen, aber der Durchschnitt ist sehr mickrig geworden. Ich bin darüber sehr traurig und enttäuscht. Wenn ich nicht selber ganz gut kochen könnte und aus dem französischen Lebensmittelangebot das raussuche, was gut und unnachahmlich ist, würde ich wahrscheinlich in meinem Traumland verhungern....
Bitte, steinigt Humboldt und mich jetzt nicht alle
Ich trinke jetzt erst mal einen schönen burgundischen Pinot Noir - den habe ich mir heute verdient! - À votre santé!
Manfred
Hallo, guten Abend - bon soir!
Ach, endlich sagt's mal jemand so deutlich. Ich hatte mich die ganze Zeit nicht recht getraut, die heilige französische Restaurantküche zu kritisieren, bzw. ihren derzeitigen Zustand zu beschreiben. Humboldt hat wirklich Recht. Es gibt zwar rühmliche Ausnahmen, die auch noch nicht einmal teuer sein müssen, aber der Durchschnitt ist sehr mickrig geworden. Ich bin darüber sehr traurig und enttäuscht. Wenn ich nicht selber ganz gut kochen könnte und aus dem französischen Lebensmittelangebot das raussuche, was gut und unnachahmlich ist, würde ich wahrscheinlich in meinem Traumland verhungern....
Bitte, steinigt Humboldt und mich jetzt nicht alle

Ich trinke jetzt erst mal einen schönen burgundischen Pinot Noir - den habe ich mir heute verdient! - À votre santé!
Manfred
Auch wenn jetzt sicher zahlreiche meiner "Landsleute" MICH steinigen werden, so bin ich mit meinen Vorrednern nicht so ganz einverstanden. Der Bereich "Fastfood" hat leider auch hier in Frankreich seinen Marktanteil (aus durchaus nachvollziehbaren Gründen) errungen, meiner Meinung nach aber in weit geringerem Maße als beispielsweise in Deutschland! Was die deutsche und französische Gastronomie betrifft, so kann ich dazu nur sagen, dass die französische Gastronomie (obwohl die deutsche Gastronomie ganz sicher sehr aufgeholt hat) noch immer ihren Reiz hat. Zumindest für mich...Leider hatte ich in der Ferienzeit bereits sehr oft das "Vergnügen" deutsche Touristen-Familien zu erleben, deren Kinder nicht mal wissen, was Garnelen sind! O-Ton der Kinder: iiiii, was iss'n das??
Humboldt, ich weiß nicht, in welcher Region Frankreichs Du lebst, aber wirklich schlecht gegessen habe ich bisher in F nur im Elsass! Und das ist von D nicht sooo weit entfernt! Könnte es sein, dass die Restaurantkritik der Deutschen etwas mit dem Bestreben zu tun hat, so billig wie möglich zu essen? Schließlich geht es ja auch nur darum, sich zu "ernähren". Schwarze Schafe gibt es überall und in jeder Branche...und in diesem Zusammenhang möchte ich auf die Sendungen des Restauranttesters Rach hinweisen. In diesem Sinne...Guten Appetit!
Gruß,
Carola

Gruß,
Carola
-
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo Humbold,
da habe ich ja nochmal Glück gehabt, dass ich letztes Jahr lebend und unbeschadet aus Frankreich rausgekommen bin...
Ansonsten, Carola,

da habe ich ja nochmal Glück gehabt, dass ich letztes Jahr lebend und unbeschadet aus Frankreich rausgekommen bin...

Ansonsten, Carola,


Ich habe nicht gesagt, dass es in D. besser ist, sondern mich gegen eine Überhöhung der cuisine française gewandt.Napoleon51 hat geschrieben:Hallo Humbold,
da habe ich ja nochmal Glück gehabt, dass ich letztes Jahr lebend und unbeschadet aus Frankreich rausgekommen bin...![]()
Ansonsten, Carola,![]()
Im übrigen ist der menschliche Organismus entsetzlich belastbar, manche Leute sehen aus wie "Gammelfleisch" (12 Mal eingefroren und wieder aufgetaut) und leben immer noch (was ich ihnen nicht vorwerfe, nur erstaunt es).
Schon die Begrifflichkeit des Essens (Gastronomie, Menu, Dessert, Hors-d'oeuvre, Apéritif, amuse-gueule, flambieren, Fondue, Cocktail), die ja auch im Deutschen benutzt wird, zeigt, wie ideologisch das Ganze aufgewertet werden soll (durch Fremdwörter); ähnlich im Wohnbereich und bei Möbeln (Vestibül, Loggia, Balkon, Terrasse, Bungalow, Loft, Appartement, Villa, Salon; Sofa, Canapé, Sideboard, Couch, Chaiselongue usw).
Dadurch wird das Ganze aber nicht besser.
Zu den "Garnelen" weiter oben: Das kommt doch alles aus den Zuchtstationen aus den Kloaken im Golf von Hongkong, aus Ecuador, Brasilien, Lachs aus den Riesennetzen
vor Schottland , Norwegen, Kanada und Hummer von der Ostküste der USA.
Wildfänge gibt es kaum noch, sie sind unbezahlbar.
Das Zeug enthält Eiweiss, Salz(wasser) und Gifte. Meist matschig durch Überalterung.
Ohne Dressing (noch so ein Wort) kein Geschmack.
Nordseecrevetten werden bis Marokko zum Pulen (Lohnfrage) gekarrt und kommen dann zurück.
Gucke ich hier in der Bretagne unter die Markttische beim Fisch, steht auf den Kisten Vlissingen (kommt aus Holland). So sieht Europa aus.
Gemüse und Obst (Zombie-Äpfel) aus dem eigenen Garten haben durch verändertes Saatgut (auf Aussehen gezüchtet) keinen Geschmack mehr.
Ich werfe das nicht den Restaurantbetreibern vor, die wollen leben, haben hohe Abgaben.
Das Neppen aller Hungrigen bestand bis in die 1960er Jahre, als unter de Gaulle wegen der Unerschwinglichkeit des Restaurantessens der "plat du jour" eingeführt wurde, den jedes Restaurant anbieten und draussen affichieren musste, darin, dass man schon für
das "couvert" (d.h. für die Tatsache, dass auf dem Tisch ein Teller mit Messer und Gabel stand ohne etwas darauf) automatisch zahlen musste (Phantasiepreis wie bei Till Eulenspiegel der Bratengeruch, nur dass der mit dem Klang der Münze bezahlen konnte, während es in F. gleich Scheine waren). Das abzuschaffen war neben der Beendigung des Algerienkriegs die 2. Grosstat unter de Gaulle.
Noch heute machen das manche Restaurants, so habe ich es im Herbst in Brest erlebt, das arme Personal rennt hin und her, dass die Bude kalt wird, für jeden Gang einen anderen Teller (rund, oval, viereckig, klein, gross - die arme Spülmaschine!), darauf Kleinigkeiten mit grossen Namen, eine hohe Rechnung, beim Café denkt man an die Kaffeepflücker der 3. Welt und schämt sich - und verlässt hungrig den Laden begleitet von vielen Verbeugungen, weshalb man die eingehandelten Rückenschmerzen durch
französische Designermöbel unerwähnt lässt. Schliesslich haben die Deutschen Brest schon mal bombardiert.
Wieviel schöner war es in den 70er Jahren dort, als man ein Sandwich ass und die Broschüren der Bretonischen Unabhängigkeitsbewegung auf der Strasse las.
das "couvert" (d.h. für die Tatsache, dass auf dem Tisch ein Teller mit Messer und Gabel stand ohne etwas darauf) automatisch zahlen musste (Phantasiepreis wie bei Till Eulenspiegel der Bratengeruch, nur dass der mit dem Klang der Münze bezahlen konnte, während es in F. gleich Scheine waren). Das abzuschaffen war neben der Beendigung des Algerienkriegs die 2. Grosstat unter de Gaulle.
Noch heute machen das manche Restaurants, so habe ich es im Herbst in Brest erlebt, das arme Personal rennt hin und her, dass die Bude kalt wird, für jeden Gang einen anderen Teller (rund, oval, viereckig, klein, gross - die arme Spülmaschine!), darauf Kleinigkeiten mit grossen Namen, eine hohe Rechnung, beim Café denkt man an die Kaffeepflücker der 3. Welt und schämt sich - und verlässt hungrig den Laden begleitet von vielen Verbeugungen, weshalb man die eingehandelten Rückenschmerzen durch
französische Designermöbel unerwähnt lässt. Schliesslich haben die Deutschen Brest schon mal bombardiert.
Wieviel schöner war es in den 70er Jahren dort, als man ein Sandwich ass und die Broschüren der Bretonischen Unabhängigkeitsbewegung auf der Strasse las.
Tja das Essen in France und die Deutschen.... immer wieder gibt es interessante Neuigkeiten von der Restaurantfront
Ich bin zur Zeit mit 11 Franzen in Les Orres... und wir geniessen die regionale deftige Kueche um auf der Piste nicht zu schwaecheln
Tartiflette, Fondue Savoyarde... ich erspar mir Details um nicht blumig darauf hingewiesen zu werden was fuer schlimme Dinge ich verschlungen habe
Gestern Abend, nach dem Dessert hab ich dann die zwei letzten Threads von Humboldt den Franzosen vorgelesen...
Merci Humboldt, du hast uns einen unvergesslichen Abend bereitet...
Was fuer ein Gelaechter... und daran war nicht nur meine schlechte Uebersetzung Schuld
Die franz. Sachkenntnis ueber Restos, Zutaten, Politik, franz. Moebel von Humboldt war dann der Anlass, so richtig ueber Auslaender in France abzulaestern... und jeder hatte ne nette Geschichte...
Zugegeben... die Englaender und Hollaender kamen noch schlechter weg... wir Deutschen gelten nur als arrogant, ungeduldig, knauserig und mit einer fast krankhaft missionarischen Besserwisserei ausgestattet... es gibt einfach nix, worueber wir nicht besser Bescheid wissen...
salut wolle
Ps: WiFi? j'adore!

Ich bin zur Zeit mit 11 Franzen in Les Orres... und wir geniessen die regionale deftige Kueche um auf der Piste nicht zu schwaecheln

Tartiflette, Fondue Savoyarde... ich erspar mir Details um nicht blumig darauf hingewiesen zu werden was fuer schlimme Dinge ich verschlungen habe

Gestern Abend, nach dem Dessert hab ich dann die zwei letzten Threads von Humboldt den Franzosen vorgelesen...

Merci Humboldt, du hast uns einen unvergesslichen Abend bereitet...

Was fuer ein Gelaechter... und daran war nicht nur meine schlechte Uebersetzung Schuld

Die franz. Sachkenntnis ueber Restos, Zutaten, Politik, franz. Moebel von Humboldt war dann der Anlass, so richtig ueber Auslaender in France abzulaestern... und jeder hatte ne nette Geschichte...

Zugegeben... die Englaender und Hollaender kamen noch schlechter weg... wir Deutschen gelten nur als arrogant, ungeduldig, knauserig und mit einer fast krankhaft missionarischen Besserwisserei ausgestattet... es gibt einfach nix, worueber wir nicht besser Bescheid wissen...

salut wolle
Ps: WiFi? j'adore!