APRR + ABO LiberT nicht mehr mit Credit Karte?

Die Reise selbst: Routen, Flug & Zug, Autostop, Etappenunterkünfte etc.
Antworten
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Mittwoch 5. Januar 2011, 22:46

Hi Folks,

habe heute Post bekommen, von der APRR. Abo LiberT wurde zum 31.01.11 gekündigt mit der Aussage, die dt. Kreditinstitute würden keine Abrechnung mehr über die Kreditkarten erlauben.
Ich soll denen eine Abbuchungserlaubnis auf mein Konto und meine IBAN angeben, dann würde das Abo weiterlaufen.

Ist das wirklich so, oder ist das ein Fake, und das Schreiben kam gar nicht von der APRR, sondern nur von nem Abzocker der an mein Konto will?

Das Schreiben kam in deutscher Sprache (zum ersten Mal von der APRR), so schlecht übersetzt, als wärs durch den Google Translator über den weg: Französisch- Englisch-Deutsch geschickt worden.

Hat von Euch auch einer das Schreiben erhalten?

Bis denne

genne
Zuletzt geändert von genne am Donnerstag 6. Januar 2011, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Januar 2011, 16:33

Salut genne,

schätze mal, die wollen Deine Kontonummer und den dazugehörigen Geheimcode :mrgreen:
Schicke das doch mal weiter an Aprr. Die sollen Stellung nehmen.

Gruß aus ah!
Aperdurus
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Donnerstag 6. Januar 2011, 19:03

Hi Aperdurus,

hab dort schon angefragt.
Du wohnst schön, ist das Dein 3er touring?

bis denne

genne
wolfgangundmartina
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Januar 2011, 19:18

Hallo,
das Schreiben ist vollkommen korrekt. Die Franzosen haben schon auf den EU-Zahlungsverkehr mit IBAN und BIC (Swift-Code) umgestellt. Bei mir wurden ab July die Beträge auch nicht mehr von der Kreditkarte abgebucht. Habe heute auch ein solches Schreiben erhalten und die BIC und IBAN meiner Hausbank auf das Formular geschrieben und sende es morgen ab. KEINE SORGE, das Schreiben ist wie berichtet ok. In spätestens 2 Jahren werden wir in D auch im normalen Überweisungs-zahlungsverkehr nur noch mit IBAN und BIC umgehen (so will es die EU).
Gruß
wolfgang
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Donnerstag 6. Januar 2011, 19:55

Hm,

ich verstehe nicht, wieso der Umstand, daß es mit der Kreditkarte nicht mehr gehen soll. Ich meine bevor ich die LiberT hatte, habe ich ja auch mit der Kreditkarte bezahlt.
Als Begründung stand drin, daß die deutschen Kreditunternehmen (muss in meinem Fall ja VISA sein), diese Bezahlung ablehnen.

Also verstehen tu ich es nicht. Ich muss mal mit meiner Bank klären, wie es sich mit Auslandsabbuchungen bzgl. der Kosten verhält.

bis denne

genne
doreau
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 03:08

Donnerstag 6. Januar 2011, 21:56

die franzosen haben schon auf den eu-zahlungsverkehr mit IBAN und BIC (swift-code) umgestellt ???
hier mal ein beispiel:
http://community.ebay.de/question/Verka ... 900011788&
und das ist mit sicherheit nicht der einzige franzose der sich weigert so zu zahlen....hab schon mal von einer französin gelesen die sich bei ihrer bank direkt vorkam wie eine ausserirdische als sie eine eu-überweisung tätigen wollte/sollte.
seit wann ist es denn dort umgestellt?
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Freitag 7. Januar 2011, 00:31

Salut,

ist ja interessant. Bis jetzt habe ich noch keine Post bekommen, ich habe denen aber auch eine Bescheinigung meiner Bank mit den int. Kontonummern seinerzeit mitgeschickt. Die Abbuchungen erfolgten im letzten Jahr aber über die Kreditkarte. "Geht nicht" oder "ablehnen" halte ich für unwahrscheinlich, ich denke, dass das mehr ein Kostenproblem ist, da die Kreditkartenzahlung deutlich teurer ist als eine Lastschrift. Jedenfalls in Deutschland und um deutsche Karten handelt es sich ja meist hier.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Freitag 7. Januar 2011, 08:36

Salut,
Genne schrieb:........Du wohnst schön, ist das Dein 3er touring?
Ja. Danke. Der BMW ist das Auto meines damaligen Haushüters. Aufnahme war vor fast 3 Jahren.

@alle
Das mit der Nutzung der IBAN und SWIFT leuchtet ein. Meine Bank, die Banque populaire, hat keine Probleme damit. Und meine deutsche Bank , die Commerzbank, auch nicht.

Gruß aus ah!
Aperdurus
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Freitag 7. Januar 2011, 09:50

Napoleon51 hat geschrieben:Salut,

ist ja interessant. Bis jetzt habe ich noch keine Post bekommen, ich habe denen aber auch eine Bescheinigung meiner Bank mit den int. Kontonummern seinerzeit mitgeschickt. Die Abbuchungen erfolgten im letzten Jahr aber über die Kreditkarte. "Geht nicht" oder "ablehnen" halte ich für unwahrscheinlich, ich denke, dass das mehr ein Kostenproblem ist, da die Kreditkartenzahlung deutlich teurer ist als eine Lastschrift. Jedenfalls in Deutschland und um deutsche Karten handelt es sich ja meist hier.

Hallo,

aber genau das finde ich unlogisch, weil die meisten aller deutschen Urlauber ziehen ihre Visa oder Mastercard an der Mautstation. Beim LiberT kommt ja im Abrechnungsmonat immer 1,5€ dazu, das haben die beim normalen mit Kreditkarten zahlenden Autofahrer nicht.
Ich kenne ein einige Franzosen, die immer noch und nur bar bezahlen, weil, man dann nicht feststellen könne, wo sie rumfahren. Habe sie alle gefragt, ob sie was zu verbergen hätten, anscheinend aber nicht. :D

Wegen der Kosten, mit dem mir zugesendeten Vertrag werden 20€ Verwaltungskosten und 10€ Jahreskosten erhoben! Und das finde ich schon sehr viel, da gehe ich lieber Essen, und zahle dann aus Protest wieder bar, in Münzen, das ist dann bestimmt kostensparend für die Franzosen! Dafür erhalte ich dann französische Arbeitsplätze, hat auch was.

bis denne

genne
Lecorse1
Beiträge: 1
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:18

Montag 10. Januar 2011, 19:46

APRR bietet für Privatiers mit französischem Bankkonto u.a. den Tarif Liber-t Mensuelle an. Hierbei werden 2 € Gebühr für jeden Monat berechnet, in dem man die französischen Autobahnen benutzt. Dies kann je nach Nutzung z.B. in den Ferien billiger sein als die 10 € Jahresverwaltungsgebühr, die man jetzt deutschen Abonnenten in Rechnung stellen will. Ich habe heute APRR dazu angeschrieben und auf diese Ungleichbehandlung hingewiesen. Dies dürfte mit dem europäischen Recht nicht vereinbar sein. Wer seine deutsche IBAN mit BIC/SWIFT angibt, kann davon ausgehen, dass APRR bei entsprechender Abbuchung der Autobahngebühren keinerlei Gebühren bezahlen muss. ich bin gespannt, wie die Reaktion ausfallen wird und teile Euch das Ergebnis mit. Salut, le Corse1
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Montag 10. Januar 2011, 23:37

Ich habe die APRR per Internet angeschrieben, aber die brauchen immer lange um zu antworten. Fakt ist, daß die mir einen neuen Vertrag zugesendet haben, und wenn ich das Formblatt ausfülle und mit iban und Swift zurücksende, anerkenne ich auch die zusätzlichen Gebühren! Und das sehe ich nicht ein, da quäle ich dann doch lieber die Mädels mit meinem breitesten badisch an der Zahlstation.

Bei meinem LiberT Balade (gibts das nicht mehr?) warens es bisher 1,50€ pro Abrechnungsmonat (zuletzt 09/2010), wurde das jetzt auf 2€ erhöht? D.h. i.d.R warens dann bei mir im Jahr max . 6€ an Zusatzgebühren, und das war mir das schnellere Fortkommen Wert, aber jetzt nochmal 20€ einmalig, und dann jedes Jahr fix 10€ ne Danke, so stehts geschrieben in dem Vertrag den man mir zusendete.
Auch kenne ich bisher IBAN/Swift nur für Zahlungen ins EU Ausland, aber nicht für Abbuchungen aus dem Ausland, ich geb doch keinem 'SORRY' Ausländer (wenn ichs schon beim Inländer nur da tue wo es wirklich nicht anders geht (Finanzamt)) keine Abbuchungserlaubnis auf mein Girokonto, da kann ich ja dem Geld immer hinterherrennen, nachdems abgebucht wurde.

Wie gesagt ich sehe nicht ein, wieso ein Kunde an der Peage ohne LiberT mit der Kreditkarte zahlen kann und darf, und ein Kunde mit LiberT nicht, wo ist da die Logik. Aber wie mache ich das als Ausländer nem Franzosen bei der APRR klar!

bis genne

genne
genne
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 17:56

Dienstag 11. Januar 2011, 00:00

So und ausserdem habe ich jetzt mal auf der aprr.fr Website versucht ein neues LiberT Balade zu bestellen (habs aber nicht abgeschlossen), und da kommen dann die üblichen Kreditkarten zur Zahlung zur Auswahl!

hab maln Screenshot hochgeladen, und nun? Doch ein Fake, oder weiss da die Linke nicht was die Rechte macht Sarkomzykomsa?
Dateianhänge
aprr.jpg
aprr.jpg (17.55 KiB) 36698 mal betrachtet
Affel1
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 21:24

Dienstag 12. Juli 2011, 21:39

Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum. Somit möchte ich alle Frankreichliebhaber begrüßen.
Wir fahren jedes Jahr nach Süd Frankreich und stehen immer ewig in den
Schlangen vor den Bezahlstationen. Nun habe ich voller Begeisterung
diesen Beitrag gelesen.
Wer kann mir helfen so ein Liber-t Box für einen vernünftigen Preis zu besorgen.
Leider spreche ich überhaupt kein französisch.
Vielen dank schon im voraus.
Thomas
Benutzeravatar
Gero
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 21. Februar 2003, 13:37
Wohnort: Kehl / Aude

Mittwoch 13. Juli 2011, 07:30

ohne Französisch wirds sehr schwer..
aber am einfachsten hier:

https://www.telepeagepourtous.fr/fr/par ... r&ns_fee=0


Du kannst auch auf dem Rasthof Villars sur Ecot (kurz/vor nach Montbeliard) fahren und den dortigen APRR Stand besuchen, um dir dort die Unterlagen geben zu lassen...auf französisch natürlich... :mrgreen:
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 13. Juli 2011, 10:28

Die erste Zahlstelle hinter Mulhouse heißt Fontaine. Dahinter gibt es einen Service-Point von APRR. Dort besteht die Wahrscheinlichkeit am ehesten, dass jemand deutsch spricht.
Bewaffne Dich mit IBAN und BIC Deines Kontos in D, Deinem Ausweis und einer Abbuchungsermächtigung, dann wirst Du sehr wahrscheinlich den funktionsfähigen Badge gleich mitkriegen. Bei mir klappte es damals so.
Ich habe seit mindestens 8 Jahren zwei und es ist noch keine Fehlbuchung vorgekommen. Jede Fahrt wird bei der Abrechnung mit Uhrzeit, Anfangs- und Endpunkt aufgelistet.
Außerdem ist Deine Bank verpflichtet, jede von Dir beanstandete Buchung sofort rückgängig zu machen ohne Prüfung. Das Risiko ist also relativ gering.
Vernünftiger Preis? Du zahlst Pfand, das Du wieder zurückkriegst, und je nach Tarif, den Du wählst, 1,5 - 2 €/Monat Miete.

Schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. Juli 2011, 01:56

Meine Autobahngebühren werden problemlos über eine Kreditkarte abgerechnet und mein Badge ist aus 2010. Eine Kaution habe ich nicht bezahlt, die monatliche Nutzung wird mit €1,50 in Rechnung gestellt.
Zusätzlich hat APRR aber auch noch von mir einen von der Bank ausgestellte Bescheinigung mit der IBAN- und BIC- Nummer.

@Aperdurus: Wie lange halten eigentlich die Batterien? Ich habe (immer) Angst, dass ich mal vor der Schranke stehe und der Schlagbaum öffnet sich nicht, weil die Batterien des Badge leer sind.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. Juli 2011, 06:43

Salut Napoleon,

die Batterien hielten wenigstens 5 Jahre. Es wurden jeweils die ganzen Badges ausgetauscht. Das ging völlig problemlos an einem der Servicepunkte. Kostenlos natürlich.
Im Übrigen hat man das Schwächerwerden der Batterie schon vorher gut gemerkt, wenn man den Badge aus dem Fenster halten musste, damit die Schranke öffnete.

Schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Uli Wenisch
Beiträge: 113
Registriert: Samstag 20. April 2002, 22:21
Wohnort: Oberpfalz/Aude

Donnerstag 14. Juli 2011, 18:21

Hallo Napoleon

Wenn Dein Badge mal nicht geht, so ist das gar nicht so schlimm. Es gibt an der Durchfahrtsstelle einen gut sichtbaren Knopf und ein Mikro/Lautsprecher. Damit hast Du sofort Kontakt zu jemandem von Deiner Autobahngesellschaft. Auf der Rückseite Deines Badge ist eine Code-Nummer, die Du sprachlich eingibst und mit der können die Dich sofort erkennen, bedienen und damit auch durchlassen.

Sonnige Grüße
Uli Wenisch
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Sonntag 17. Juli 2011, 14:29

Aperdurus hat geschrieben:Die erste Zahlstelle hinter Mulhouse heißt Fontaine. Dahinter gibt es einen Service-Point von APRR. Dort besteht die Wahrscheinlichkeit am ehesten, dass jemand deutsch spricht.
Bewaffne Dich mit IBAN und BIC Deines Kontos in D, Deinem Ausweis und einer Abbuchungsermächtigung, dann wirst Du sehr wahrscheinlich den funktionsfähigen Badge gleich mitkriegen. Bei mir klappte es damals so.
Hallo Aperdurus,
Wir sind ja auch am überlegen, ob wir uns nicht doch so einen badge anschaffen.... aber jetzt muss ich doch dumm nachfragen.... eine Einzugsermächtigung ist doch quasi eine Ermächtigung zur Lastschrift.... ich dachte, dass geht noch nicht auf ein ausländisches, hier deutsches Konto?
Liebe Grüsse

Bine
Benutzeravatar
Manfred Heger
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 26. Oktober 2003, 20:47
Wohnort: D 64354 Reinheim und F 58230 Montsauche-Les-Settons
Kontaktdaten:

Montag 18. Juli 2011, 15:34

Aperdurus hat geschrieben:Die erste Zahlstelle hinter Mulhouse heißt Fontaine. Dahinter gibt es einen Service-Point von APRR. Dort besteht die Wahrscheinlichkeit am ehesten, dass jemand deutsch spricht.
Schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Ja, stimmt! Aber leider nur von Montag 9:00 h bis Freitag 16:00 h geöffnet!!!!
:mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Montag 18. Juli 2011, 17:22

Manfred Heger hat geschrieben:
Aperdurus hat geschrieben:Die erste Zahlstelle hinter Mulhouse heißt Fontaine. Dahinter gibt es einen Service-Point von APRR. Dort besteht die Wahrscheinlichkeit am ehesten, dass jemand deutsch spricht.
Schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Ja, stimmt! Aber leider nur von Montag 9:00 h bis Freitag 16:00 h geöffnet!!!!
:mrgreen: :twisted: :mrgreen:
öhm, jetzt haben wir beschlossen alles über die Kreditkarte meiner Freundin gehen zu lassen und einen Badge am Samstag morgen zu besorgen... heisst das nun, dass wir Samstags keine Chance haben das Kästle zu bekommen ? :cry:
Joe
Beiträge: 131
Registriert: Montag 6. September 2004, 11:43
Wohnort: Bonn

Montag 18. Juli 2011, 17:41

Hallo Bine
ganz so schwarz würde ich es jetzt nicht sehen. Es gibt ja nicht nur diese Stelle. Ich hatte irgendwo mal eine Karte gesehen, auf der alle Büros, in denen man einen Badge kaufen kann, aufgeführt waren. Leider finde ich diese Karte jetzt nicht mehr. Aber für den südlichen Raum ist diese Karte http://www.vinci-autoroutes.com/fr/page ... -telepeage schon mal vielleicht brauchbar.
Gute Fahrt (was beneide ich Dich - ich muss noch so lange warten, bis ich diese Strecke wieder fahren darf)!
Joe
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Juli 2011, 06:11

Salut Bine,

Fontaine hat auch am Samstag von 8-14°° geöffnet. Siehe hier:

http://www.aprr.fr/fr/services-sur-aire ... -telepeage

Karte aufrufen, entsprechenden Pfeil anklicken und Du kriegst die Öffnungszeiten und Telefonnummern der "Espace clients".
Allerdings sind die espaces clients meistens hinter der Schranke, also Karte ziehen und damit ins Büro.

Gruß und gute Fahrt
Aperdurus
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Mittwoch 20. Juli 2011, 15:59

Aperdurus hat geschrieben:Salut Bine,

Fontaine hat auch am Samstag von 8-14°° geöffnet. Siehe hier:

http://www.aprr.fr/fr/services-sur-aire ... -telepeage

Karte aufrufen, entsprechenden Pfeil anklicken und Du kriegst die Öffnungszeiten und Telefonnummern der "Espace clients".
Allerdings sind die espaces clients meistens hinter der Schranke, also Karte ziehen und damit ins Büro.

Gruß und gute Fahrt
Aperdurus
Super, vielen vielen Dank.... ich hatte die Karte auch bereits gefunden, war aber echt zu doof die richtige "Station" zu finden :shock:
Dann werde ich mal am Samstag über die Schranke hopsen und hoffen, dass sie noch so einen Badge vor Ort vorrätig haben :? ... im Internet stand ja bei Onlinebestellung wegen des grossen Andrangs eine Lieferverzögerung von 14 Tagen oder so :shock:
Aber ich bin ja selber schuld, dass mir die glorreiche Idee mit dem Badge erst kurz vor Abreise kam :wink:
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Juli 2011, 21:34

Viel Erfolg und gute Reise und wenn's klappt ein breites Grinsen an der nächsten Zahlstelle. Und nicht erschrecken, sobald die Elektronic der Mautstation Dein Badge erkannt hat, piepst Dein Gerät, überraschend laut :!:
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Juli 2011, 21:58

Salut Bine,

Du brauchst nicht über die Schranke springen. Du ziehst wie üblich die Karte und fährst vor das Büro. Die aktivieren den Badge und tragen dann den Startpunkt ins elektronische Protokoll ein. Schon bei der Ausfahrt wird der Badge piepsen zum Zeichen, dass ab jetzt Dein Konto bluten wird.
Man muss übrigens ganz dicht fast unter die Schranke fahren, damit man freigeschaltet wird.

Gute Fahrt und schöne Grüße
Aperdurus
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Juli 2011, 22:01

Aperdurus hat geschrieben:....Man muss übrigens ganz dicht fast unter die Schranke fahren, damit man freigeschaltet wird.
Gute Fahrt und schöne Grüße
Aperdurus
Und es gibt schon vereinzelte Zahlstellen bei denen Ihr mit 30km/h durchfahren könnt.
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Donnerstag 21. Juli 2011, 05:45

Aperdurus hat geschrieben:Salut Bine,
Du brauchst nicht über die Schranke springen.
Gute Fahrt und schöne Grüße
Aperdurus
Hallo Ihr Beiden,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise mit dem Piepsen.... ich wäre sicher sofort zurückgerannt und hätte ein neues Gerät verlangt... :mrgreen: .. schaun ma mal, wie das wird... 2 hilflose Frauen beim Erwerb eines Badges :shock:
Aber ich muss zu meiner Verteidigung sagen... ich wäre nicht wirklich über die Schranke gehopst....ich glaube, das hätten auch mein Navi namens Priscilla und mein Auto namens Carlos gar nicht erlaubt :wink: ...aber es hätte passieren können, dass ich gesagt hätte "Na toll, jetzt sind wir mitsamt Ticket auf der anderen Seite, jetzt müssen wir bis zum nächsten Büro fahren" :oops:
Ich freu mich schon auf meinen ersten richtigen Urlaub seit 3 Jahren und bin gespannt, auf welche Ziegenpfade meine Beifahrerin und mein Navi mich bei Stau ab Valence mal wieder führen... die Beiden sind sich irgendwie bei Stauumfahrungen nie so richtig einig :roll:
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Dienstag 23. August 2011, 08:21

Soderle, hatte ich doch glatt vergessen zu berichten, wie das nun mit dem "Piepsen" klappte ;)
Wir sind an der von Aperdurus geratenen Station rausgefahren, ich habe brav das Ticket abgegeben, das Formular ausgefüllt und sofort meinen Badge erhalten. Wir wollten das Ganze über Kreditkarte abrechnen lassen, was leider nicht ging, meine IBAN-Daten lagen vorbereitet.... zu Hause auf meinem Schreibtisch :? , aber dank Smartphone ging das Raussuchen im Internet auch ganz flott und wir haben nun Lastschrifteinzug, was ja auch akzeptabel ist.
Der Badge wurde gleich hingepappt und "Manitas" getauft" und funktionerte wirklich ganz klasse... es ist schon ein erhebendes Gefühl an den Schlangen genervter Deutscher, Belgier etc vorbeizufahren und dann gemächlich durchzurollen.....die Franzosen hinter uns hielten immer grossen Abstand, da sie sich wohl dachten " Toll, wieder ein Touri in der falschen Schlange, die muss eh gleich rückwärts fahren" und wir grinsten nur breit, wenn es piepste und sich die Schranke hob :mrgreen:
Ist schon faszinierend, wie so ein kleines Teilchen an der Scheibe die Laune während einer langen anstrengenden Fahrt heben kann :wink: ... Spiel, Spannung ob es piepst und Spass, schnell durch zu sein :mrgreen:

Aber nun noch abschliessend meine dumme Frage... ich habe heute die erste Abrechnung erhalten und es wurden 10,- € für den Bankeinzug berechnet.... gilt das als einmalige Gebühr oder wird das mit jeder Rechnung erhoben?
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 23. August 2011, 10:07

Bine hat geschrieben:Aber nun noch abschließend meine dumme Frage... ich habe heute die erste Abrechnung erhalten und es wurden 10,- € für den Bankeinzug berechnet.... gilt das als einmalige Gebühr oder wird das mit jeder Rechnung erhoben?
Bei mir wird der Betrag vom französischen Konto abgebucht. Da entstanden bisher keine Kosten. Wie es mit ausländischen Konten aussieht, weiß ich nicht. Würde aber eher mal schätzen, dass es einmalig ist. Ansonsten musst Du Dich beschweren. --> EU

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
fsch
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 13:43

Dienstag 23. August 2011, 13:52

Hallo,

ich habe mich heute früh bei APRR angemeldet und den Tarif liber-t Balade mit meiner Visa-Kreditkarte gebucht. Nun habe ich gerade folgende Mail erhalten:
Sehr geehrter Kunde,

Sie haben versucht, sich über die Website http://www.aprr.fr/fr bei Pass Liber-t anzumelden. Dafür danken wir Ihnen.

Auf Grund der neuen deutschen Bankbestimmungen können wir Ihre Anmeldung nicht mehr auf Basis Ihrer Bankkarte registrieren. Wenn Sie einen Pass Liber-t nutzen möchten, benötigen Sie künftig ein Konto, das auf Ihren Namen bei einer französischen Bank eröffnet wurde.

Sollten Sie Inhaber eines solchen Kontos sein, senden Sie uns bitte Ihre Bankverbindung (RIB) einschließlich der ausgefüllten und unterzeichneten beiliegenden Einzugsermächtigung an folgende Anschrift:

APRR
Relais Liber-t
District de Belfort
Diffuseur n ° 14
90160 BESSONCOURT
FRANCE

Nach Eingang dieser Unterlagen erhalten Sie innerhalb von 8 Tagen Ihren Pass Liber-t.

Anderenfalls kann Ihre Anmeldung leider nicht berücksichtigt werden. In diesem Fall wird Ihnen die Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro, die bei Ihrer Anmeldung auf der Website erhoben wurde, automatisch erstattet.

Mit freundlichen Grüßen,

Der Vertriebsleiter
Ein französisches Konto habe ich nicht, komme ich nun nicht mehr an so ein Telepeage-Gerät ? Oder habe ich etwas falsch gemacht ?

Tschüss,
Frank
Benutzeravatar
Chanteclair
Beiträge: 228
Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 20:01
Wohnort: Elsass

Dienstag 23. August 2011, 16:14

Mich wundern zwei Sachen:
1.) Dass es möglich war, die 10 Euro von der Kreditkarte abzubuchen.
2.) dass die Antwort in solch einem guten Deutsch kam.
Und dann noch: Wo war der Anhang mit der Einzugsermächtigung?
Gruß
Fritz
fsch
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 13:43

Mittwoch 24. August 2011, 12:45

Hallo Fritz,

die deutsche Antwort hatte mich auch gewundert. Ich war wohl nicht der erste Deutsche, dem Sie antworten mussten ...

Ich hatte gestern noch (auf deutsch) zurück geschrieben, ob es denn nicht mit Kreditkarte ging, ich hätte kein französisches Bankkonto. Heute Vormittag bekam ich folgende Antwort (auf deutsch!):
Sehr geehrter Herr SCHLATTER,

Sie können auf unseren Vertrag « Balade » zeichnen, aber wir nehmen keine deutschen Kreditkarten mehr an.

Wir brauchen ein deutsches Bankkonto mit IBAN und SWIFT oder BI-Code.

Die Vertragsbedingungen sind:
1) 10 € Kosten, um die Telemautkarte zu haben
2) 1.5€ mit elektronischer Rechnung nur die Monate, wenn Sie sie benutzen oder 2€ mit Papierrechnung.

Diese kosten übernehmen wir für Sie die 6 ersten Monate.

3) Die 10 € Abbuchungskosten von einem ausländischen Bankkonto übernehmen wir für Sie im ersten Jahr.

Sie können den Vertrag ausfüllen und drücken.
Sie senden Uns ihn entweder per Post mit der Einzugsermächtigung mit dem IBAN und Swift Code oder per Mail als PDF.
Wenn ich das richtig verstehe, fallen € 10,- Abbuchungskosten pro Jahr an. Damit kann ich leben.

Nachdem ich die Formulare als PDF hingeschickt hatte, kam nochmal eine (diesmal französische) Mail, dass ich sie zusätzlich noch als Brief hinschicken soll.

Ich hoff, das klappt nun alles, ich bräuchte das Gerät für unseren Urlaub nächste Woche ...

Tschüss,
Frank
Benutzeravatar
Chanteclair
Beiträge: 228
Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 20:01
Wohnort: Elsass

Mittwoch 24. August 2011, 14:30

Hallo Frank,
ich kenne mich mit den Autobahngebühren nicht aus, fahre immer Landstraße und komme auch ans Ziel (nicht, daß jetzt jemand denkt, mein Auto fährt sowieso nicht schneller als 90 km/h :( )
Beim Lastschriftverfahren hast du den Vorteil, daß innerhalb einer gewissen Zeit die Buchung deinerseits zurückgenommen werden kann.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 31. August 2011, 22:52

Chanteclair hat geschrieben:Beim Lastschriftverfahren hast du den Vorteil, daß innerhalb einer gewissen Zeit die Buchung deinerseits zurückgenommen werden kann.
Aber das gilt doch nur für den Fall, dass es grobe Falschberechnungen gibt. Das soll hier deutlich erwähnt werden.
Ich habe mein Badge jetzt schon das zweite Jahr und habe noch nie ein Problem damit gehabt. Bei fast jedem Zahlvorgang freue ich mich, nicht in der Schlange zu stehen.

Einfach toll und sehr bequem :!: :D
Benutzeravatar
Chanteclair
Beiträge: 228
Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 20:01
Wohnort: Elsass

Donnerstag 1. September 2011, 07:08

Napoleon51 hat geschrieben: Aber das gilt doch nur für den Fall, dass es grobe Falschberechnungen gibt. Das soll hier deutlich erwähnt werden.
Hallo Napoleon!
Gilt das nicht mehr?
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/la ... trueckgabe
Wegen Widerspruchs
Der Zahlungspflichtige hat zwar eine Einzugsermächtigung erteilt, ist aber mit der Lastschrift nicht einverstanden, warum auch immer. Zur immer wieder diskutierten Fristenfrage siehe unten .
Unterstreichung von mir.
Antworten