Tarnschlucht oder Ardèche?

Reiseziele, besondere Urlaubsformen (z.B. FKK, Reiterferien), Sehenswürdigkeiten...
Antworten
wienerin
Beiträge: 119
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Montag 13. August 2007, 11:02

Hallo liebe Forumsleser,

unsere vierwöchige Frankreichreise nimmt nun immer konkretere Formen an und für den Aufenthalt am Meer (danke nochmal an alle die gute Tipps gegeben haben :)) ist soweit alles klar.
Lediglich bei der Anfahrt zum Meer(wir kommen über Genf - Lyon) sind wir uns nicht sicher, in welcher der beiden Schluchten wir ein paar Tage Station machen sollen, - Tarn oder Ardèche? Hat jemand vielleicht Erfahrung wie es im allgemeinen wettermäßig im September in den beiden Gebieten ist? (Preismäßig fallen die Mieten für Chalets auf den Campingplätzen in beiden Gebieten ab September fast um die Hälfte runter, - freut uns zwar, aber vielleicht hat das auch Wettergründe?:?)
Falls jemand beide Schluchten kennt und schon im Herbst mal dort war, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht als Entscheidungshilfe freuen :D!
Salut
Artis
herbertp
Moderator
Beiträge: 1317
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Montag 13. August 2007, 13:37

Hallo Artis
das ist doch ganz einfach. Einfach eine Mûnze werfen. Kopf oder Zahl! Und die Verliererschlucht ist im naechsten Jahr dran :D
salut Herbert
Benutzeravatar
frank_reich
Beiträge: 107
Registriert: Freitag 23. September 2005, 12:36
Wohnort: Leucate im Languedoc und manchmal auch noch Leipzig in Sachsen

Montag 13. August 2007, 13:47

Hallo Artis, die Idee mit der Münze hat was. Denn wir, meine Frau und ich, kennen beide Schluchten, beide nur im September, und sie haben uns beide gefallen! Vielleicht sind die Gorges d'Ardèche etwas mehr besucht, was aber im September nicht mehr so ins Gewicht fällt. Die Ferienzeit ist für die Franzosen vorbei, und es wird überall ruhiger - und billiger! Üblicherweise hält sich aber das sonnige Wetter. Inzwischen habe ich den Eindruck gewonnen, dass der September oft stabiler ist als die Sommermonate ... Aber eine Garantie gibt es natürlich nicht. Ich will es aber stark hoffen, denn in wenigen Tagen geht es los, ins Languedoc, und wir wollen bis ins erste Septemberdrittel in Frankreich bleiben.
Soweit liegen die beiden Schluchten ja auch nicht auseinander, als das das Wetter sehr different sein könnte.
Bonnes vacances wünscht
Rolf
Lilo
Beiträge: 444
Registriert: Freitag 30. August 2002, 21:03
Wohnort: Ardèche plein sud

Montag 13. August 2007, 15:28

Salut,

ich kenne beide Schluchten recht gut - und zwar zu allen möglichen Jahreszeiten (ich wohne ja gerade mal "um die Ecke").

Normalerweise ist im September sehr schönes, ruhiges Wetter, die französischen Ferien sind zu Ende und somit der Trubel vorbei.

Könnt Ihr nicht beide Schluchten in Eure Route einplanen?
Zunächst die Ardèche, dann über Le-Pont-de-Montvert, am "jungen Tarn" entlang nach Florac, dann die Gorges du Tarn, anschließend mal kurz das Viadukt von Millau anschauen - und dann zum Meer.

Viel Spaß bei der Planung

Gruß
Lilo
wienerin
Beiträge: 119
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Montag 13. August 2007, 21:45

Das klingt ja sehr beruhigend mit dem Wetter! Ich hatte da wohl unsere hiesigen alpinen Gegebenheiten im Hinterkopf, wo es zwar im Frühherbst auf den Bergen oft strahlend schön, in den Tälern oder Schluchten aber hartnäckig neblig sein kann und als ich dann ein Bild vom Viadukt von Millau - wunderschön aber mit Nebel im Tal gesehen habe....;)

@ Rolf: Schönen Urlaub und laßt uns was vom hoffentlich schönen Wetter über :D!

@ Lilo: Wäre eine gute Idee und wir könnten natürlich auch beide Schluchten einplanen, aber da wir anschließend auch in die Pyrenäen und an die Atlantikküste wollen, wirds vielleicht etwas zu viel des Guten :)! Aber wir kommen ja wieder!

@ Herbert: Alea jacta est, - es wird heuer die Tarnschlucht!:D

Danke an alle für die Hinweise!
Gruß
Artis
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 324
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Dienstag 14. August 2007, 08:09

Hé, ho!

Das ist mir nicht ge"heuer" - das heißt "dieses Jahr", jawoll! :D

Hm… andererseits ist das echt ungemein praktisch - warum wird das bloß in D nicht benutzt ?
Zuletzt geändert von salchow am Dienstag 14. August 2007, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
wienerin
Beiträge: 119
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Dienstag 14. August 2007, 14:57

Hallo Christian,

ja, so bewahren sich die Österreicher ihre kleine Sprachidylle ;) :D :)
Wir essen nicht nur Marillenmarmelade, Erdäpfel oder Paradeiser (vom Topfenstrudel oder den Palatschinken ganz zu schweigen), sondern wir gehn auch mit Vorliebe zum Heurigen (Weinausschank) und trinken dort Wein, der von diesem Jahr ist und daher auch Heuriger genannt wird =).
Und unsere Urlaubsreise wird uns heuer (hoffentlich) unter anderem in die Tarnschlucht führen :D.
Aber interessant, - mir war gar nicht bewußt, daß der Ausdruck in Deutschland nicht so bekannt ist? So lern ich auch was über die "deutsche" Sprache im französischen Forum!
Auf jeden Fall ein fröhliches "Prost" mit welchem Wein auch immer (das "zuprosten" kennt aber man schon im deutschen Sprachgebrauch?) ob heurig oder sonstwie!
Gruß
Artis
Napoleon51
Beiträge: 612
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Dienstag 14. August 2007, 22:05

@wienerin: im Zweifelsfall können wir uns dann ja auf Französisch unterhalten ;););),
aber ich habe das verstanden und kenne auch die meisten Deiner genannten Begriffe. Bevor es das Internet gab, gab es mal das Fernsehen und dort wurden Filme gezeigt, die in Deiner schönen Heimat spielten....;););)
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 324
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Mittwoch 15. August 2007, 07:07

Doch, doch,

ein Begriff war mir das schon (einiges von den anderen ja auch),
aber in der Tat ist es interessant, die unterschiedlichen Mundarten mal zu vergleichen…

Im übrigen brauchts da keine Filme zu *lol*

Mit meinen Eltern habe ich früher jedes zweite Jahr entweder in Österreich oder aber zumindest in Bayern Urlaub gemacht.

Warum? Tja, meine Eltern stehen auf dem Standpunkt "Wir sprechen nunmal keine Fremdsprache, und wollen die Leute also damit nicht belasten, und denen Deutsch auf zwingen.
A und BY sind also die "exostischsten" Ziele, die somit in Frage kamen, von Norddeutschland aus gesehen.

(Das es deutschsprachige Minderheiten auch in Belgien, Dänemark oder sogar Namibia gibt, davon wollten die auch nix wissen :D)

So konnte ich sie leider nie überreden, mit mir nach Frankreich zu fahren.

Tja, und nun lebt der Sohnemann da (bald ist auch ein Enkel dabei), und schwupp-di-wupp: in 3,5 Jahren waren sie schon 3x da :D
Zuletzt geändert von salchow am Mittwoch 15. August 2007, 07:07, insgesamt 1-mal geändert.
wienerin
Beiträge: 119
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Donnerstag 16. August 2007, 18:50

ja, Christian, du bist ja fast ein halber Österreicher, wenn du jedes zweite Jahr hier Urlaub gemacht hast (oder machen mußtest :D...)
Aber da sieht man auch wieder, wie die Kinder die Eltern umerziehen, jetzt ist nix mehr mit Österreich und Bayern für die Oldie-Generation, jetzt müssen sie doch nach Frankreich ;)

Gruß
Artis
Zuletzt geändert von wienerin am Donnerstag 16. August 2007, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
wienerin
Beiträge: 119
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Donnerstag 16. August 2007, 18:54

@ Napoleon:

ich weiß nicht, ob wir uns im Zweifelsfall auf Französisch unterhalten könnten, - mein Französisch klingt ähnlich exotisch wie mein Deutsch :D :D :D

Salut
Artis
Napoleon51
Beiträge: 612
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Donnerstag 16. August 2007, 20:24

@wienerin:
Um Gottes Willen, dass wahr auch nicht ernst gemeint. Wir verstehen uns schon in der Sprache, die in unseren beiden Ländern gesprochen wird. Und mit dieser "exotischen Sprache" bin ich bei Dir!
Antworten