Blühende Landschaften

Reiseziele, besondere Urlaubsformen (z.B. FKK, Reiterferien), Sehenswürdigkeiten...
Antworten
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Freitag 27. Oktober 2006, 17:13

Auf unserer Rückfahrt von Tours über Bourges und Clermont Ferrand in die Drôme sahen wir mit Begeisterung immer wieder

derartige Blumenwiesen.

Nicht etwa nur um einen Ort herum, wo man evtl. eine Gärtnerei vermutet hätte, nein zum Teil mehrere Autostunden voneinander entfernt. Das zog sich durch die ganze Landschaft.

Weiß jemand, was es damit für eine Bewandtnis hat. Versuchsfelder? Züchtungen? Tourist Office? Bienenzüchter?

Es waren zum Teil hektargroße Blumenbeete. Sah zauberhaft aus inmitten der sonst grünen Landschaften. Habe ich hier in der Drôme noch nicht gesehen.

Viele Grüße aus der sommerlichen Drôme

Aperdurus
herbertp
Moderator
Beiträge: 1317
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Freitag 27. Oktober 2006, 19:08

Hallo Aperdurus
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um Felder biologisch arbeitender Bauern handelt.

Bestimmte Blumen und Wildkräuter wirken gegen unerwünschte Bodenschâdlinge. Also wenn mein Pferd und mein Eselchen nicht so gerne richtiges Wiesenheu hätten, dann käme ich schon in die Versuchung, es hier noch bunter zu machen.
Grüsse an alle aus der Dordogne
herbert
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 30. Oktober 2006, 12:37

Vielen Dank herbert,

hatte eine ähnliche Vermutung. In Deutschland kenne ich die Gründüngung mit Raps oder Lupinen.
Aber blühende Felder wie beim Gärtner!? Sieht aus wie ein Beet zum Selberpflücken von bunten Sträußen.

Wenn ich diese bunte Blumen- Saat irgendwo finde, werde ich in meinem Garten im nächsten Jahr einen Versuch starten. Sollte es klappen mit der Blumenwiese, gibt es selbstverständlich ein Bündel "Blumenheu" für Dein Eselchen als Versucherle.

Viele Grüße aus der Drôme

Aperdurus
Robina
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 10. März 2006, 17:34
Wohnort: NRW & Auvergne

Dienstag 31. Oktober 2006, 09:41

Hallo Aperdurus,

das sieht ja wirklich schön aus. Da kann man wirklich direkt ins schwären kommen!? Hoffentlich klappt es dann bei Dir nächstes Jahr.

Grüße Ina
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 27. November 2006, 13:21

Hallo,

das Geheimnis der blühenden Landschaften ist gelüftet:

Es gab oder gibt eine Initiative der Departementverwaltungen, der Landwirte, der Jäger und der Landschaftspfleger, die Brachen in der Landschaft zu beleben.

Das nennt sich „Jachère fleurie“, also blühende Brache. Damit soll erreicht werden:
die Landschaft zu verschönern
die Biodiversität der Fauna und Flora zu erhöhen
Bienen- und Insektennahrung zu bieten und , und...

Blühzeit von Mai bis November. Ich habe mich entschlossen, auf meinem Grundstück in der Drôme einen Versuch zu machen. Werde dann berichten.

Viele Grüße aus dem nebligen Maintal

Aperdurus
herbertp
Moderator
Beiträge: 1317
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Donnerstag 30. November 2006, 18:17

Hallo Aperdurus
ich freue mich schon auf die Fotos.

salut herbert
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Samstag 2. Dezember 2006, 08:04

Hallo herbert,

die Fotos kommen garantiert. Nach dem Motto: Vorher- Nachher.

Nur: Es wird noch ein bißchen dauern. Die Sämereien sind zwar bestellt, doch laut Anweisung soll die Aussaat erst im April erfolgen, erste Blüten dann Ende Mai.
Bin allerdings der Auffassung, daß man in der Drôme schon früher aussäen kann. Anfang März oder gar Ende Februar.
Hat jemand Erfahrung? :?

Das Bündel Blumenheu für Dein Eselchen ist nicht vergessen.:)

Schöne Wochenendgrüße von

Aperdurus
Zuletzt geändert von Aperdurus am Samstag 2. Dezember 2006, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
stinkerchen
Beiträge: 249
Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
Wohnort: linksrheinisch

Samstag 2. Dezember 2006, 20:26

Bonsoir Aperdurus,

aussähen kannst du ins Freie, sobald es keinen Frost mehr gibt ;)

Bonne chance
Lilo
Beiträge: 444
Registriert: Freitag 30. August 2002, 21:03
Wohnort: Ardèche plein sud

Samstag 2. Dezember 2006, 21:15

Salut Aperdurus,

diverse "Blumenmischungen" hatte ich bei mir auch schon ausgesät. Hier, also bei Dir um die Ecke, klappt dies ab Ende Februar, bzw. zur Zeit der Mimosenblüte.

Bon courage

Lilo
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Dezember 2006, 11:03

Danke für die Antworten.

Wir hatten zwar dieses Jahr am 18.4.06 über Nacht noch eine Schneedecke von einigen Zentimetern. Dieser Schnee bedeckte die blühenden Narzissen, legte sich auf die Fliederblüten und ließ Äste von Büschen und Bäumen abbrechen.
Aber mit Bodenfrost hatte das Ganze nichts zu tun. Es war einfach ein Kaltlufteinbruch von Norden. Nach 24 h war der Spuk vorbei.
Also Lilo, ich werde spätestens Ende Februar aussäen.
Wenn es dann blüht, seid Ihr alle herzlich zur Besichtigung eingeladen.

Schönen Sonntag noch

Aperdurus
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 25. Juni 2007, 09:00

Herbert schrieb:

Hallo Aperdurus
ich freue mich schon auf die Fotos.

salut herbert

Hallo,

hier sind nun die Fotos von meiner Blumenwiese.

Zwar war es mit Hindernissen verbunden: Die Firma "Jardins Fleuris" hat die Samen bis heute noch nicht geliefert, obwohl im November bestellt.
Nachdem Ersatzsämereien beschafft und eingesät waren, mußten die zarten Pflänzchen nach dem Motto " The same procedure as every year" einen Angriff des Haushüters per Rasenmäher über sich ergehen lassen.

Doch wie man sieht, das Warten hat sich gelohnt! Bin vor allem gespannt, ob die Blumen sich im nächsten Jahr weiter verbreiten werden.

Nächstes Jahr will ich die Fläche mit den Blumen auf jeden Fall noch vergrößern.

Wenn die Bezugsquelle der Sämereien " Jachères fleuris" interessiert, veröffentliche ich sie gerne hier.

Viele Grüße aus der Drôme

Aperdurus
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Montag 25. Juni 2007, 09:52

Wow, schaut das schön aus..... da spürt man richtig die Sonne und hört die Bienen geschäftig umhersummen :D *neid* ;)
Benutzeravatar
Bernd und Heide
Beiträge: 101
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 12:23
Wohnort: Gard
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Juni 2007, 11:17

Hallo Aperdurus,

Gratulation, das ist gut geworden.
Wir haben es seit Jahren versucht, nie kam eine Blume heraus. Trotz Bewässerung! Vielleicht ist es ja auch bei uns hier zu warm und trocken (Gard). Dieses Jahr haben wir einen letzten Versuch gestartet. Sonst haben wir die Samen nur ausgestreut, diesesmal habe ich ihn in ein kleineres Stückchen zum Testen in gute Erde eingebracht.

Es hat geklappt, viellleicht weil es dieses Frühjahr etwas feuchter war.
Hast Du den Samen ausgestreut oder eingegraben?

Eine andere Frage an alle Blumen- und Gartenfreunde,

kennt jemand diesen Käfer und weiss, wie man Herr über ihn wird.
Der Saukerl frisst uns alle Rosen nieder. Ich habe in der Gärtnerei mir ein sehr starkes Spritzmittel gekauft. An diesem bin ich selbst beinahe eingegangen, den Käfer juckts nicht...
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Juni 2007, 13:12

Salut,

erstmal der Käfer! Es ist der Rosenkäfer, der kommt bei mir auch vor. Ich glaube nicht, daß er wesentliche Schäden an den Rosen verursachen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Blütenpollen.

Rosenkäfer

Ich finde, der Käfer ist auf Grund seiner grüngolden metallischen Farbe eine echte Zierde für die Rosen.

Zur Blumenwiese: Ich habe die Samen etwas eingeharkt.

Es gibt bei den Anbietern eine Mischung, die "provence" heißt und besonders für sehr trockene Gegenden geeignet ist. Eine, die auch noch geeignet erscheint, heißt "champêtre". Zu besichtigen auf der Seite von "Jardins fleuris"

Bewässert wurde nicht, nun bin ich gespannt, wie sich die Blumenwiese übers Jahr entwickelt und ob nächstes Jahr noch etwas von der Pracht übrig ist.

Viele Grüße aus der Drôme

Aperdurus
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Dienstag 26. Juni 2007, 13:57

Ich habe meine kleine Schwester, Biologin und alle-Viecher-Kennerin :D gefragt und folgende Antwort wegen der Käfer bekommen:

Es ist ein Rosenkäfer. Ich find sie so klasse!
Sie werden oft für Rosenschädlinge gehalten, sind es aber wohl NICHT!!!
Die Rosen werden braun, wenn sie verblühen und nass werden. Die Rosenkäfer und v.a. sein Larven fressen nur verfaulende Rosenblätter. Es ist also nicht der Käfer, der die Rose braun macht sondern der Käfer ist da WEIL die Rose braun wird.

Mit Gift würde ich nichts machen. Kostet Geld und bringt nichts außer dass man sich wie der Maikäfer-Zertrampler bei Max&Moritz in seinem Garten aufführt. Da vermeidet man Gift wo es nur geht und seinen Garten pumpt man voll?
Aber es gibt Pheromonfallen. Wenn man sie unbedingt los werden will, die Pheromone tun niemandem weh.
Finde ich auch nicht so toll, denn man lockt die Käfer in eine Trichterfalle in der ein Öl mit dem Lockstoff der Käfer ist. Dann kann man sie wegtragen oder eben umbringen. (somit ist eine ganze Generation der Rosenkäfer an diesem Platz weg. Keine Jungen mehr. Aus.)

Soderle, also sollte man die Krabbler wohl doch leben lassen =)
Lilo
Beiträge: 444
Registriert: Freitag 30. August 2002, 21:03
Wohnort: Ardèche plein sud

Dienstag 26. Juni 2007, 23:03

Salut,

diese Rosenkäfer habe ich auch in Massen (nicht in Maßen!).

Sie fressen die Staubbeutel der Rosenblüten und lassen sie dadurch sehr schnell verblühen. Perfiderweise bohren sie sich hier schon in die Knospen, die gar nicht erst aufblühen.

Beim Blattfraß konnte ich sie noch nie beobachten, vermute aber, daß sie es tun, da keine anderen Insekten an den zerfressenen Blättern zu finden waren.

Die Larven, engerlingsähnlich, ernähren sich von verrottenden Pflanzenrückständen - sind also durchaus nützlich.
Sind die Larven allerdings in einem Blumentopf, - kübel o.ä. fressen sie auch Anderes, z.B. Wurzeln und können somit die Pflanzen zum Absterben bringen.

Vielleicht sind diese Insekten hier nicht endemisch und natürliche Feinde fehlen.
Jedenfalls können sie ganz schön lästig sein!

Gruß

Lilo
Antworten