kohlrabi
Hallo,
Kohlrabi heissen chou rave und man findet sie in asiatischen Läden oder bei chinesischen Markthändlern. Habe noch nie Kohlrabi auf einem franzosischen Markt gesehen.
Stachelbeeren findet man manchmal auf Markten, meistens dort wo es Himbeeren und Johannisbeeren zu den Melonen gibt.
Stachelbeermarmelade ist immer ein gutes ' echt deutsches Mitbringsel'...
Kohlrabi heissen chou rave und man findet sie in asiatischen Läden oder bei chinesischen Markthändlern. Habe noch nie Kohlrabi auf einem franzosischen Markt gesehen.
Stachelbeeren findet man manchmal auf Markten, meistens dort wo es Himbeeren und Johannisbeeren zu den Melonen gibt.
Stachelbeermarmelade ist immer ein gutes ' echt deutsches Mitbringsel'...
Salut,
und ich .....................ich ersticke in chou rave. Habe soviel ausgesäat und, obwohl wir ihn lieben.........................ist es einfach zu viel.
Aber das wird Dir sicherlich nicht helfen, da ich nicht annehme, das Du ihn Südwestfrankreich lebst
Liebe Grüsse
und ich .....................ich ersticke in chou rave. Habe soviel ausgesäat und, obwohl wir ihn lieben.........................ist es einfach zu viel.
Aber das wird Dir sicherlich nicht helfen, da ich nicht annehme, das Du ihn Südwestfrankreich lebst
Liebe Grüsse
@elisa
Hallo Elisa
Ich habe gerade meinen ersten Kohlrabi geerntet und bin gespannt, wie hart er durch die secheresse wohl geworden ist, ob er wohl geniessbar ist;und wo in SW-F bist Du? gibt es da feuchtere klimatische Bedingungen
@steern
Kohlrabi habe ich auf dem markt noch nie gesehen. und Samen gibt es auch nicht zu kaufen!!! ausser bei LIDL FR
herbert, perigord vert
Hallo Elisa
Ich habe gerade meinen ersten Kohlrabi geerntet und bin gespannt, wie hart er durch die secheresse wohl geworden ist, ob er wohl geniessbar ist;und wo in SW-F bist Du? gibt es da feuchtere klimatische Bedingungen
@steern
Kohlrabi habe ich auf dem markt noch nie gesehen. und Samen gibt es auch nicht zu kaufen!!! ausser bei LIDL FR
herbert, perigord vert
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Weiß jemand wie die 'groseille à maquereau' zu ihrem putzigen französischen Namen kommt?bille schrieb:
Stachelbeermarmelade ist immer ein gutes ' echt deutsches Mitbringsel'...
Maquereau heißt ja sowohl Makrele wie auch Zuhälter.
Übrigens eine meiner Lieblingsfrüchte, sonnenwarm vom Strauch gegessen.
Viele Grüße aus der Drôme
Aperdurus
@aperdurus
Weiß jemand wie die 'groseille à maquereau' zu ihrem putzigen französischen Namen kommt?
Maquereau heißt ja sowohl Makrele ..
mein Petit Robert aus Studententagen gibt eine sehr interessante Antwort
¨ 'groseille à maquereau' =grosse baie employée dans une sauce pour le maquereau¨
waere doch mal ein Versuch wert. insbesondere mit weissem Bergerac aus dem Departement 24, Dordogne !!
und danach beim Kaese ein Pécharmant
wenn man dazu noch kommt, schliesslich gab es zum Entrée
foie gras mit Montbazillac
amicalement
herbert
Weiß jemand wie die 'groseille à maquereau' zu ihrem putzigen französischen Namen kommt?
Maquereau heißt ja sowohl Makrele ..
mein Petit Robert aus Studententagen gibt eine sehr interessante Antwort
¨ 'groseille à maquereau' =grosse baie employée dans une sauce pour le maquereau¨
waere doch mal ein Versuch wert. insbesondere mit weissem Bergerac aus dem Departement 24, Dordogne !!
und danach beim Kaese ein Pécharmant
wenn man dazu noch kommt, schliesslich gab es zum Entrée
foie gras mit Montbazillac
amicalement
herbert
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Danke herbertp,
ich bin jetzt doch überrascht, dass mir noch kein Fischgericht mit Stachelbeeren begegnet ist.
Das versuche ich bestimmt einmal, allerdings ist bei mir im Garten die Stachelbeerzeit leider vorbei.
Die foie gras mit Monbazillac ist schon mal ein sehr guter Anfang. Mit Vergnügen erinnere ich mich an das Schloß Monbazillac, das wir auf einer Radltour von Perigueux, über Marmande, Langon, Bordeaux einmal besucht haben.
Da haben wir auch den einen oder anderen Pécharmant getrunken. Den weißen Bergerac hatten wir allerdings nicht probiert.
Wird sicher noch kommen.
Übrigens ein Tipp: Foie gras mit Sorbet von Aprikose-----mmmhhh.
Herzliche Grüße aus dem Landstrich des vin de paille, des Beaume de Venise und des Clairette de Die
Aperdurus
ich bin jetzt doch überrascht, dass mir noch kein Fischgericht mit Stachelbeeren begegnet ist.
Das versuche ich bestimmt einmal, allerdings ist bei mir im Garten die Stachelbeerzeit leider vorbei.
Die foie gras mit Monbazillac ist schon mal ein sehr guter Anfang. Mit Vergnügen erinnere ich mich an das Schloß Monbazillac, das wir auf einer Radltour von Perigueux, über Marmande, Langon, Bordeaux einmal besucht haben.
Da haben wir auch den einen oder anderen Pécharmant getrunken. Den weißen Bergerac hatten wir allerdings nicht probiert.
Wird sicher noch kommen.
Übrigens ein Tipp: Foie gras mit Sorbet von Aprikose-----mmmhhh.

Herzliche Grüße aus dem Landstrich des vin de paille, des Beaume de Venise und des Clairette de Die
Aperdurus
Salut,
um auf den Kohlrabi zurückzukommen, das ist tatsächlich was Exotisches hier in Frankreich (es sei denn, man sät ihn sich selbst aus, oder hat zufällig Bekannte, die, etc...).
Als Kohlrabi-Ersatz kann man sehr gut Navets nehmen, bzw. umgekehrt: ich finde, Kohlrabi ist ein schlechter Ersatz für Navets!
Wie nur immer: laßt es Euch schmecken!
Lilo
um auf den Kohlrabi zurückzukommen, das ist tatsächlich was Exotisches hier in Frankreich (es sei denn, man sät ihn sich selbst aus, oder hat zufällig Bekannte, die, etc...).
Als Kohlrabi-Ersatz kann man sehr gut Navets nehmen, bzw. umgekehrt: ich finde, Kohlrabi ist ein schlechter Ersatz für Navets!
Wie nur immer: laßt es Euch schmecken!
Lilo
mache ich etwas falsch oder bin ich bloß empfindlich?
Für mich haben die Navets immer etwas 'Bitterness'. Muß man das mögen?
@aperdurus
http://www.supertoinette.com/fiches_rec ... _navet.htm
Une pincée de sucre ajoutée hors cuisson fait ressortir la finesse de navets.
amicalement
Herbert
Für mich haben die Navets immer etwas 'Bitterness'. Muß man das mögen?
@aperdurus
http://www.supertoinette.com/fiches_rec ... _navet.htm
Une pincée de sucre ajoutée hors cuisson fait ressortir la finesse de navets.
amicalement
Herbert
Salut herberthherbertp schrieb
@elisa
Hallo Elisa
Ich habe gerade meinen ersten Kohlrabi geerntet und bin gespannt, wie hart er durch die secheresse wohl geworden ist, ob er wohl geniessbar ist;und wo in SW-F bist Du? gibt es da feuchtere klimatische Bedingungen
@steern
Kohlrabi habe ich auf dem markt noch nie gesehen. und Samen gibt es auch nicht zu kaufen!!! ausser bei LIDL FR
herbert, perigord vert
wir sind im 80 km westlich von Toulouse. Die Trockenheit ist hier fast genauso brisant wie zur Zeit überall. Wir giessen unseren Garten morgens ganz früh. So hat alles bisher gut überlebt.
Elisa
Zuletzt geändert von Elisa7 am Dienstag 8. August 2006, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Salut Aperdurus,
Herbert hat Recht: ein wenig Zucker reicht, Navets glasieren ist noch besser - und wenn man die ganz jungen festen kauft, sind sie fast noch "natursüß".
Gruß aus der ebenso windigen Ardèche
Lilo
Herbert hat Recht: ein wenig Zucker reicht, Navets glasieren ist noch besser - und wenn man die ganz jungen festen kauft, sind sie fast noch "natursüß".
Gruß aus der ebenso windigen Ardèche
Lilo
Hallo,
ich liebe Kohlrabi roh und da es hier im Südwesten nirgendwo welchen gibt, habe ich mal welchen ausgesät - ist aber leider nix geworden, die Knollen waren etwa 2 cm im Durchmesser...
Chou rave kennt hier jedenfalls niemand (leider), aber hier halten die meisten Leute ja auch raifort für eine Käsesorte.
ich liebe Kohlrabi roh und da es hier im Südwesten nirgendwo welchen gibt, habe ich mal welchen ausgesät - ist aber leider nix geworden, die Knollen waren etwa 2 cm im Durchmesser...
Chou rave kennt hier jedenfalls niemand (leider), aber hier halten die meisten Leute ja auch raifort für eine Käsesorte.

Salut Yoyo,Yoyo schrieb
Hallo,
ich liebe Kohlrabi roh und da es hier im Südwesten nirgendwo welchen gibt, habe ich mal welchen ausgesät - ist aber leider nix geworden, die Knollen waren etwa 2 cm im Durchmesser...
Chou rave kennt hier jedenfalls niemand (leider), aber hier halten die meisten Leute ja auch raifort für eine Käsesorte.
solltest du in meiner Nähe wohnen, kannst du sie gerne von mir haben. Bei uns hat die Ernte Überhand genommen---und sie ist noch nicht zu Ende
Grüsse aus dem Südwesten.
Aus welcher Ecke in Südwestfrankreich kommst Du?
Zuletzt geändert von Elisa7 am Donnerstag 10. August 2006, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Elisa,Elisa7 schrieb
solltest du in meiner Nähe wohnen, kannst du sie gerne von mir haben. Bei uns hat die Ernte Überhand genommen---und sie ist noch nicht zu Ende
Nähe Capbreton, Tyrosse, Bayonne. Der Südwesten ist ja groß. Erschwerend kommt bei mir der jetzige Saisonstress hinzu.
Zuletzt geändert von Yoyo am Donnerstag 10. August 2006, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
hallo,
da sind ja einige nachrichten zusammengekommen zum thema "kohlrabi"... find ich toll.
also, in toulouse hab ich ja auch noch nie welchen auf dem markt gesehen, aber letzte woche hab ich in einem bioladen eine kleine ansammlung gefunden, und natuerlich sofort gekauft!!
hmmm.. das war lecker.
ich wuerde mir ja samen zum pflanzen schicken lassen, aber einen garten hab ich nicht. und auf dem balkon wird es wohl schwierig werden..
dann wuensch ich allen noch einen schoenen spaetsommer
da sind ja einige nachrichten zusammengekommen zum thema "kohlrabi"... find ich toll.
also, in toulouse hab ich ja auch noch nie welchen auf dem markt gesehen, aber letzte woche hab ich in einem bioladen eine kleine ansammlung gefunden, und natuerlich sofort gekauft!!
hmmm.. das war lecker.
ich wuerde mir ja samen zum pflanzen schicken lassen, aber einen garten hab ich nicht. und auf dem balkon wird es wohl schwierig werden..
dann wuensch ich allen noch einen schoenen spaetsommer