Zelten mit 4 Kindern in Pyla Sur Mer?
Hallo,
wir, dass sind mein Mann und unsere vier Kinder (9,8,7 und 4 Jahre) wollen im Sommer unseren ersten Campingurlaub in Pyla sur Mer machen. Wir möchten evtl. auf den Campingplatz Pyla Camping 14 Tage verbringen.
Jetzt meine Frage: Wer kennt den Platz/Ort! Wie ist das Wetter dort im Juli und was darf im Reisegepäck auf keinen Fall fehlen?
Ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten.
wir, dass sind mein Mann und unsere vier Kinder (9,8,7 und 4 Jahre) wollen im Sommer unseren ersten Campingurlaub in Pyla sur Mer machen. Wir möchten evtl. auf den Campingplatz Pyla Camping 14 Tage verbringen.
Jetzt meine Frage: Wer kennt den Platz/Ort! Wie ist das Wetter dort im Juli und was darf im Reisegepäck auf keinen Fall fehlen?
Ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten.
Den Platz/Ort Pyla sur mer selber kenn ich nicht, war aber schon dort auf der Düne ! Unbedingt empfehlenswert, die Aussicht ist sagenhaft. Pyla hat aber ne Internetseite:
http://www.pyla-sur-mer.com
Ganz wichtig: Im Juli ist eine rechtzeitige Reservierung für Campingplätze am Meer unbedingt angeraten !
Das Wetter an der Atlantikküste ist meiner Erfahrung nach in dieser Zeit meist sonnig und Warm. Es ist aber immer mit zum Teil heftigen Gewittern zu rechnen. (Zelte gut verankern und nichts rumliegen lassen! Ich schon die tollsten Sachen vorbeifliegen sehen !) Bemerkung nebenbei: Zum baden, gerade für kleine Kinder, ist der Atlantik nicht so geeignet, ich würde dann eher die Seen die es im Hinterland der Cote d'Argent, gibt vorziehen.Dort gibt es auch schöne Campingplätze. Einfach mal in die Karte schauen.
Was darf im Reisegepäck nicht fehlen:
Das hängt natürlich ersteinmal von eueren persöhnlichen Bedürfnissen ab. Seit ihr eher Minimalisten oder Luxuscamper oder irgendwo mittendrin ?
Mein Tipp :
Schaut mal in verschiedene Reiseführer oder beim ADAC die haben meist ganz brauchbare Checklisten. Oder in die nächste Bücherei und stöbert dort ein bischen. Gerade in Büchern über Wohnmobile hab ich schon ausführliche Aufstellungen gesehen.
oder hier http://www.urlaubs-checkliste.de Mal so als Beispiel.
Sonst einen schönen Urlaub
und Grüsse
http://www.pyla-sur-mer.com
Ganz wichtig: Im Juli ist eine rechtzeitige Reservierung für Campingplätze am Meer unbedingt angeraten !
Das Wetter an der Atlantikküste ist meiner Erfahrung nach in dieser Zeit meist sonnig und Warm. Es ist aber immer mit zum Teil heftigen Gewittern zu rechnen. (Zelte gut verankern und nichts rumliegen lassen! Ich schon die tollsten Sachen vorbeifliegen sehen !) Bemerkung nebenbei: Zum baden, gerade für kleine Kinder, ist der Atlantik nicht so geeignet, ich würde dann eher die Seen die es im Hinterland der Cote d'Argent, gibt vorziehen.Dort gibt es auch schöne Campingplätze. Einfach mal in die Karte schauen.
Was darf im Reisegepäck nicht fehlen:
Das hängt natürlich ersteinmal von eueren persöhnlichen Bedürfnissen ab. Seit ihr eher Minimalisten oder Luxuscamper oder irgendwo mittendrin ?
Mein Tipp :
Schaut mal in verschiedene Reiseführer oder beim ADAC die haben meist ganz brauchbare Checklisten. Oder in die nächste Bücherei und stöbert dort ein bischen. Gerade in Büchern über Wohnmobile hab ich schon ausführliche Aufstellungen gesehen.
oder hier http://www.urlaubs-checkliste.de Mal so als Beispiel.
Sonst einen schönen Urlaub
und Grüsse
Floc schrieb
Den Platz/Ort Pyla sur mer selber kenn ich nicht, war aber schon dort auf der Düne ! Unbedingt empfehlenswert, die Aussicht ist sagenhaft. Pyla hat aber ne Internetseite:
http://www.pyla-sur-mer.com
Ganz wichtig: Im Juli ist eine rechtzeitige Reservierung für Campingplätze am Meer unbedingt angeraten !
Das Wetter an der Atlantikküste ist meiner Erfahrung nach in dieser Zeit meist sonnig und Warm. Es ist aber immer mit zum Teil heftigen Gewittern zu rechnen. (Zelte gut verankern und nichts rumliegen lassen! Ich schon die tollsten Sachen vorbeifliegen sehen !) Bemerkung nebenbei: Zum baden, gerade für kleine Kinder, ist der Atlantik nicht so geeignet, ich würde dann eher die Seen die es im Hinterland der Cote d'Argent, gibt vorziehen.Dort gibt es auch schöne Campingplätze. Einfach mal in die Karte schauen.
Was darf im Reisegepäck nicht fehlen:
Das hängt natürlich ersteinmal von eueren persöhnlichen Bedürfnissen ab. Seit ihr eher Minimalisten oder Luxuscamper oder irgendwo mittendrin ?
Mein Tipp :
Schaut mal in verschiedene Reiseführer oder beim ADAC die haben meist ganz brauchbare Checklisten. Oder in die nächste Bücherei und stöbert dort ein bischen. Gerade in Büchern über Wohnmobile hab ich schon ausführliche Aufstellungen gesehen.
oder hier http://www.urlaubs-checkliste.de Mal so als Beispiel.
Sonst einen schönen Urlaub
und Grüsse
Hallo,
irgendwie habe ich den Beitrag von Floc wohl noch einmal reingesetzt, Sorry! Ich wollte nur antworten.
@Floc
Vielen Dank für die Antwort, Du hast mir sehr geholfen! Das mit den Gewittern ist natürlich nicht so schön, denn ich bin eine Schissbuchse, was das angeht. Reservieren wollen wir noch in dieser Woche, da wir natürlich auch ein bischen mehr Platz benötigen.
Wir haben uns den Platz ausgesucht, weil mein Mann in seiner Jugend schon einmal dort war. Außerdem habenwir die Möglichkeit sowohl im Meer wie auch im Pool schwimmen zu gehen.
Ja, was sind wir für Camper? Pure A N F Ä N G E R !! Von nichts ne Ahnung. Bekannte erklären uns für verrückt mit vier Kindern zu Campen, andere finden es super.
Sollte man eigentlich einen extra Pavillion in dem man kochen kann mitnehmen? Wir haben ein Zelt mit einem Innenraum von 4,05 und ich hatte mir gedacht, wenn es dann wirklich mal regnet, kann ich auch in dem Zelt kochen, da wir einen Platz mit elektischen Strom nehmen möchten. Wird das gehen? Ansonsten sollen natürlich alle Aktivitäten draußen stattfinden.
Vielen Dank für die Antworten schon jetzt.
Daggi
irgendwie habe ich den Beitrag von Floc wohl noch einmal reingesetzt, Sorry! Ich wollte nur antworten.
@Floc
Vielen Dank für die Antwort, Du hast mir sehr geholfen! Das mit den Gewittern ist natürlich nicht so schön, denn ich bin eine Schissbuchse, was das angeht. Reservieren wollen wir noch in dieser Woche, da wir natürlich auch ein bischen mehr Platz benötigen.
Ja, was sind wir für Camper? Pure A N F Ä N G E R !! Von nichts ne Ahnung. Bekannte erklären uns für verrückt mit vier Kindern zu Campen, andere finden es super.
Sollte man eigentlich einen extra Pavillion in dem man kochen kann mitnehmen? Wir haben ein Zelt mit einem Innenraum von 4,05 und ich hatte mir gedacht, wenn es dann wirklich mal regnet, kann ich auch in dem Zelt kochen, da wir einen Platz mit elektischen Strom nehmen möchten. Wird das gehen? Ansonsten sollen natürlich alle Aktivitäten draußen stattfinden.
Vielen Dank für die Antworten schon jetzt.
Daggi
Na ja es gibt ja nicht jeden Abend ein Gewitter. Was ich damit sagen wollte : Zelte gut verankern und nichts rumliegen lassen! Ich hab schon die tollsten Sachen vorbeifliegen sehen !
Für die sandigen Böden empfehle ich wärmstens die Verwendung von ein paar zusätzlichen Sandheringen. Kosten so um die 8 Euro für 5 Stück.z.B. bei Reimo. Die haben auch anderes Campingzubehör. Unter http://www.Reimo.de könnt ihr auch schauen wo der nächste Reimohändler ist. Oder gelbe Seiten, da mal nach Camping/Wohnmobil schauen
Wenn Urlaub mit Kindern dann Camping, ihr werdet es sehen.
Wollt ihr wirklich elektrisch Kochen ? Ich empfehle dringend einen Gaskocher. Dann könnt ihr euch den Stromanschluß sparen. Denn ihr müßt dann darauf achten das der Stromanschluß auch entsprechend abgesichert ist. Kochplatten ziehen ganz schön Strom. Kann sein das ihr dann einen stärkeren Anschluß nehmen müßt, wenn der denn angeboten wird und dann auch noch extra kostet. Nochmal: Gaskocher ist die bessere Wahl. Einen 2-flammigen Gaskocher gibts ab ca 40 Euro . Im Frühjahr gibts auch oft in den Baumärkten entsprechende Angebote.
Äh, ein Zelt mit 4 m² ? Im Ernst ? Das ist für 6 Personen sehr klein. Ein Pavillion schafft da schon etwas Abhilfe. Ich würde aber für die Kinder noch ein oder zwei kleine Zelte mitnehmen. Da haben die Kinder ihren Spass, weil sie ihr eigenes Zelt haben und Mami und Papi können abends mal entspannen....
6 Leute in einem doch relativ kleinen Zelt sind dem Familienfrieden nicht förderlich, besonderst an Regentagen !
Ich würde mal im Bekanntenkreis fragen ob nicht noch jemand euch so ne Dackelgarage leihen kann.
Macht doch mal über Pfingsten ein Probecamping. Da werdet ihr schnell merken was fehlt. Da trefft ihr auch noch ein paar andere Verückte. Meisten werden gerne ihre Erfahrungen mit euch teilen.....
Grüsse
P.S. Wenn Ihr in einem Automobilclub mitglied seit besorgt euch noch das CCI Campingcarnet. kostet im Jahr 5 Euro und bringt folgende Voteile
Wird bei der Anmeldung als Pass/Ausweissersatz akzeptiert, und vereinfacht die Anmeldung. Mir ist schon passiert das auf einem besetzten Platz doch noch ein Plätzchen für Carnet inhaber frei war.
Beinhaltet eine Haftplicht
Auf manchen Plätzen gibts Rabatt
Für die sandigen Böden empfehle ich wärmstens die Verwendung von ein paar zusätzlichen Sandheringen. Kosten so um die 8 Euro für 5 Stück.z.B. bei Reimo. Die haben auch anderes Campingzubehör. Unter http://www.Reimo.de könnt ihr auch schauen wo der nächste Reimohändler ist. Oder gelbe Seiten, da mal nach Camping/Wohnmobil schauen
Wenn Urlaub mit Kindern dann Camping, ihr werdet es sehen.
Wollt ihr wirklich elektrisch Kochen ? Ich empfehle dringend einen Gaskocher. Dann könnt ihr euch den Stromanschluß sparen. Denn ihr müßt dann darauf achten das der Stromanschluß auch entsprechend abgesichert ist. Kochplatten ziehen ganz schön Strom. Kann sein das ihr dann einen stärkeren Anschluß nehmen müßt, wenn der denn angeboten wird und dann auch noch extra kostet. Nochmal: Gaskocher ist die bessere Wahl. Einen 2-flammigen Gaskocher gibts ab ca 40 Euro . Im Frühjahr gibts auch oft in den Baumärkten entsprechende Angebote.
Äh, ein Zelt mit 4 m² ? Im Ernst ? Das ist für 6 Personen sehr klein. Ein Pavillion schafft da schon etwas Abhilfe. Ich würde aber für die Kinder noch ein oder zwei kleine Zelte mitnehmen. Da haben die Kinder ihren Spass, weil sie ihr eigenes Zelt haben und Mami und Papi können abends mal entspannen....
Ich würde mal im Bekanntenkreis fragen ob nicht noch jemand euch so ne Dackelgarage leihen kann.
Macht doch mal über Pfingsten ein Probecamping. Da werdet ihr schnell merken was fehlt. Da trefft ihr auch noch ein paar andere Verückte. Meisten werden gerne ihre Erfahrungen mit euch teilen.....
Grüsse
P.S. Wenn Ihr in einem Automobilclub mitglied seit besorgt euch noch das CCI Campingcarnet. kostet im Jahr 5 Euro und bringt folgende Voteile
Wird bei der Anmeldung als Pass/Ausweissersatz akzeptiert, und vereinfacht die Anmeldung. Mir ist schon passiert das auf einem besetzten Platz doch noch ein Plätzchen für Carnet inhaber frei war.
Beinhaltet eine Haftplicht
Auf manchen Plätzen gibts Rabatt
Zuletzt geändert von Floc am Dienstag 29. März 2005, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Mensch Floc,
Du scheinst ja schon so richtig Erfahrung zu haben.
)
Also so Sandheringe werden wir uns dann mal besorgen. Und überzeugt hast Du mich schon jetzt, dass wir uns einen Gaskocher anschaffen werden. Wir dachten nämlich, dass wenn wir 4 €/Tag für den Stromanschluß zahlen, nicht noch extra Stromkosten auf uns zu kommen. Außerdem möchten wir uns einen Kühlschrank leihen.
Zum Thema Zelt, da muß ich mich wohl doof ausgedrückt haben, denn unser Zelt ist eigentlich ein Riesenzelt für mind. 9 Personen. Es hat die Aufstellmaße von 8 m x 6,50 m und hat in der Mitte einen Aufenthaltsraum mit einem Durchmesser von 4,05 m. Die drei Schlafkabinen sind 2,10 m x 2,10 m. Ich denke das wird für uns sechs reichen.
Wir sind zwar im Moment nicht Mitglied eines Automobilclubs, aber wenn wir mit so einer Karte Ermäßigung bekommen, dann sollten wir es uns überlegen.
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe und die tollen Links, die Du mir gegeben hast. Wenn mir noch mehr Fragen einfallen, dann werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden, OK?
)
Gruß
Daggi
Du scheinst ja schon so richtig Erfahrung zu haben.
Also so Sandheringe werden wir uns dann mal besorgen. Und überzeugt hast Du mich schon jetzt, dass wir uns einen Gaskocher anschaffen werden. Wir dachten nämlich, dass wenn wir 4 €/Tag für den Stromanschluß zahlen, nicht noch extra Stromkosten auf uns zu kommen. Außerdem möchten wir uns einen Kühlschrank leihen.
Zum Thema Zelt, da muß ich mich wohl doof ausgedrückt haben, denn unser Zelt ist eigentlich ein Riesenzelt für mind. 9 Personen. Es hat die Aufstellmaße von 8 m x 6,50 m und hat in der Mitte einen Aufenthaltsraum mit einem Durchmesser von 4,05 m. Die drei Schlafkabinen sind 2,10 m x 2,10 m. Ich denke das wird für uns sechs reichen.
Wir sind zwar im Moment nicht Mitglied eines Automobilclubs, aber wenn wir mit so einer Karte Ermäßigung bekommen, dann sollten wir es uns überlegen.
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe und die tollen Links, die Du mir gegeben hast. Wenn mir noch mehr Fragen einfallen, dann werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden, OK?
Gruß
Daggi
-
Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
Hallo Daggi!
Die Mitgliedschaft in einem Automobilclub (ADAC oder ACE) hat nicht nur den Vorteil für das CCI Campingcarnet. Beim ACE habt ihr auch gleichzeitig den Auslandsschutzbrief und beim ADAS kann man dieses auch entsprechend abschließen.
Ich habe es gerade im Jan. wieder gesehen, dass das ganz nützlich sein kann. Wir hatten eine Autopanne (Reifen geplatzt). Durch den Schutzbrief sind uns keine Abschleppkosten entstanden, außer der neue Reifen. Die ganze Aktion hat so irgendwie um die 150,00 Euro gekostet.
Außerdem empfehle ich noch eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese gibt es als Familienversicherung und ist recht günstig (meine kostet 16,50 Euro für das ganze Jahr). Diese kann man aber auch für 6 Wochen oder so abschließen. Gibts übrigens auch über die Automobilclubs.
Die Auslandskrankenversicherung kann ich eigentlich nur jedem empfehlen, der Urlaub im Ausland machen will. Denn wie schnell ist was passiert und dann können imense Kosten auf einen zukommen. Gerade bei Kindern ist dieses sehr wichtig, so finde ich. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung.
Musste mit meiner Tochter vor zwei Jahren mal in Frankreich zum Arzt (Krankenhaus), als sie uns dort besuchte. Wir haben für die Behandlung (sie hatte in eine Glasscherbe getreten) inkl. Nachbehandlung irgendwelche 600,00 Euro (glaube ich) bezahlt. Ihrer Krankenkasse wurden aber nur um 400,00 Euro erstattet. Den Rest hat die Zusatzversicherung übernommen.
Ein Bekannter lag vor über drei Jahren im Urlaub 1 Woche in franz. Krankenhaus wegen verdacht auf Herzinfakt. Kosten irgendwelche 10.000,00 DM. Die deutsche Krankenkasse hat nur ca. 5.000 DM übernommen. Den rest mußte er selbst zahlen, weil er keine Auslandskrankenvers. hatte.
Gruß
Jutta
Die Mitgliedschaft in einem Automobilclub (ADAC oder ACE) hat nicht nur den Vorteil für das CCI Campingcarnet. Beim ACE habt ihr auch gleichzeitig den Auslandsschutzbrief und beim ADAS kann man dieses auch entsprechend abschließen.
Ich habe es gerade im Jan. wieder gesehen, dass das ganz nützlich sein kann. Wir hatten eine Autopanne (Reifen geplatzt). Durch den Schutzbrief sind uns keine Abschleppkosten entstanden, außer der neue Reifen. Die ganze Aktion hat so irgendwie um die 150,00 Euro gekostet.
Außerdem empfehle ich noch eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese gibt es als Familienversicherung und ist recht günstig (meine kostet 16,50 Euro für das ganze Jahr). Diese kann man aber auch für 6 Wochen oder so abschließen. Gibts übrigens auch über die Automobilclubs.
Die Auslandskrankenversicherung kann ich eigentlich nur jedem empfehlen, der Urlaub im Ausland machen will. Denn wie schnell ist was passiert und dann können imense Kosten auf einen zukommen. Gerade bei Kindern ist dieses sehr wichtig, so finde ich. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung.
Musste mit meiner Tochter vor zwei Jahren mal in Frankreich zum Arzt (Krankenhaus), als sie uns dort besuchte. Wir haben für die Behandlung (sie hatte in eine Glasscherbe getreten) inkl. Nachbehandlung irgendwelche 600,00 Euro (glaube ich) bezahlt. Ihrer Krankenkasse wurden aber nur um 400,00 Euro erstattet. Den Rest hat die Zusatzversicherung übernommen.
Ein Bekannter lag vor über drei Jahren im Urlaub 1 Woche in franz. Krankenhaus wegen verdacht auf Herzinfakt. Kosten irgendwelche 10.000,00 DM. Die deutsche Krankenkasse hat nur ca. 5.000 DM übernommen. Den rest mußte er selbst zahlen, weil er keine Auslandskrankenvers. hatte.
Gruß
Jutta
-
Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
Hallo Daggi!
Bitte.
Diesen Tip habe ich vor 15 Jahren von einer Freundin erhalten, als wir das erstmal mit unseren Kindern (damals 10 und 8 Jahre alt) nach Frankreich in Urlaub gefahren sind.
Da wir (mein Mann und ich) inzwischen sehr oft dort sind (haben Haus in der Bretagne), hat sich diese Versicherung schon öfters bezahlt gemacht. Letzten Oktober mußte ich in F außerplanmäßig zum Zahnarzt. Habe sämtliche Kosten erstattet bekommen.
Gruß
Jutta
Bitte.
Diesen Tip habe ich vor 15 Jahren von einer Freundin erhalten, als wir das erstmal mit unseren Kindern (damals 10 und 8 Jahre alt) nach Frankreich in Urlaub gefahren sind.
Da wir (mein Mann und ich) inzwischen sehr oft dort sind (haben Haus in der Bretagne), hat sich diese Versicherung schon öfters bezahlt gemacht. Letzten Oktober mußte ich in F außerplanmäßig zum Zahnarzt. Habe sämtliche Kosten erstattet bekommen.
Gruß
Jutta
Salut
Jutta kann ich nur zustimmen. Kostet alles nicht die Welt und beruhigt ungemein. Es gibt zwar den Europäischen Krankenschein bei deiner Krankenkasse, das muß aber dann vor Ort eine grausame Rennerei von Pontius zu Pilatus sein.
Äh ja das Zelt müsste groß genug sein, grad so halt
. Ich hatte halt ein 4 m² Zelt mit 6 Personen vor meinem inneren Auge.....
Einen Kühlschrank wollt Ihr mitschleppen ? Also ich hätte da noch zwei Alternativen
Kühltasche: Auf den meisten Campingplätzen hats einen kleinen Laden, dort kann man oft seine Kühlakkus in der Tiefkühltruhe durchfrieren lassen. Oder es werden ganze Eisklötze verkauft.
Kühlfach mieten: gerade die großen Campingplätze bieten auch Kühlfacher zum mieten an.
Naja bin schon ein camping Freak gebs ja zu !
Wir fahren schon seit Jahren nach Frankreich in den Urlaub, haben aber längst noch nicht alles gesehn. Und für Campingurlaub ist Frankreich ideal. Fast jedes Dorf hat seinen eigenen Camping, mit meist sehr zivilen Preisen und auf manchen kassiert sogar der Herr Bürgermeister persöhnlich. (Er kam auf nem Peugeotmofa, töff töff töff.... ) Mit einem Zelt haben wir auch angefangen, heute sind wir im selbstgebauten Womo unterwegs. Na und die Altlantikküste gehört auch zu unseren Favoriten....träum...na noch bis August und dann gehts los.
Grüsse
Jutta kann ich nur zustimmen. Kostet alles nicht die Welt und beruhigt ungemein. Es gibt zwar den Europäischen Krankenschein bei deiner Krankenkasse, das muß aber dann vor Ort eine grausame Rennerei von Pontius zu Pilatus sein.
Äh ja das Zelt müsste groß genug sein, grad so halt
Einen Kühlschrank wollt Ihr mitschleppen ? Also ich hätte da noch zwei Alternativen
Kühltasche: Auf den meisten Campingplätzen hats einen kleinen Laden, dort kann man oft seine Kühlakkus in der Tiefkühltruhe durchfrieren lassen. Oder es werden ganze Eisklötze verkauft.
Kühlfach mieten: gerade die großen Campingplätze bieten auch Kühlfacher zum mieten an.
Naja bin schon ein camping Freak gebs ja zu !
Wir fahren schon seit Jahren nach Frankreich in den Urlaub, haben aber längst noch nicht alles gesehn. Und für Campingurlaub ist Frankreich ideal. Fast jedes Dorf hat seinen eigenen Camping, mit meist sehr zivilen Preisen und auf manchen kassiert sogar der Herr Bürgermeister persöhnlich. (Er kam auf nem Peugeotmofa, töff töff töff.... ) Mit einem Zelt haben wir auch angefangen, heute sind wir im selbstgebauten Womo unterwegs. Na und die Altlantikküste gehört auch zu unseren Favoriten....träum...na noch bis August und dann gehts los.
Grüsse
Hallo Floc,
nein, einen Kühlschrank mitschleppen wollen wir eigentlich nicht, obwohl mein Bruder hat son ganz kleinen für die Terasse.
Ich glaube mieten vor Ort wäre schon die Beste alternative.
Wie ist das eigentlich, wenn man einen Stromanschluß nimmt. Brauch ich da einen Adapter o.ä.? Bezahle ich dann noch extra Stromgebühren oder ist mit z.B. 4€/Tag alles abgegolten? Und eine Kabeltrommel brauche ich doch bestimmt auch, oder? Ach ja, wie ist es mit Wasserkanister (faltbare), um Wasser zum kochen etc. zu holen. Ist soetwas sinnvoll?
Mir fallen bestimmt noch tausend Fragen ein, tut mir Leid, aber ich habe jetzt schon Reisefieber und es sind doch noch 14 Wochen.
Gruß
Daggi
nein, einen Kühlschrank mitschleppen wollen wir eigentlich nicht, obwohl mein Bruder hat son ganz kleinen für die Terasse.
Ich glaube mieten vor Ort wäre schon die Beste alternative.
Wie ist das eigentlich, wenn man einen Stromanschluß nimmt. Brauch ich da einen Adapter o.ä.? Bezahle ich dann noch extra Stromgebühren oder ist mit z.B. 4€/Tag alles abgegolten? Und eine Kabeltrommel brauche ich doch bestimmt auch, oder? Ach ja, wie ist es mit Wasserkanister (faltbare), um Wasser zum kochen etc. zu holen. Ist soetwas sinnvoll?
Mir fallen bestimmt noch tausend Fragen ein, tut mir Leid, aber ich habe jetzt schon Reisefieber und es sind doch noch 14 Wochen.
Gruß
Daggi
Salut
Kühlschrank: So'n kleiner kann ganz praktisch sein. Je nach Gerät darf man aber keine allzugroßen Ansprüche an die Leistung stellen.
Kabeltrommel muß man dabei haben,20 m dürfte meistens langen. Wir haben allerdings eine mit 50 m. Adapter gibts meist vor Ort. Ob die extra kosten kann ich nicht sagen da wir immer eigene dabei haben. Ich denke mindestens ein Pfand wird fällig.
Strom wird immer pauschal berechnet. Ich hab in all den Jahren nur ein mal nach Verbrauch bezahlt und das war in Deutschland. Auf dem Campingplatz musste man allerdings auch für einen Teppich vor dem Zelt/Womo extra bezahlen (kein Witz !)
Kleine Steckerkunde:
Auf französischen Campingplätzen trifft man meist französische Stecker an (wen wunderts..
) Die sind im Prinzip wie unsere Schukostecker mit einem entscheidenten Unterschied. Für den Schutzkontakt gibts einen extra Stift Bei Unseren sind diese Kontakte an der Seite des Steckers. Es gibt aber inzwischen Stecker die passen bei beiden Steckdosen. Diese sind an einem Loch unterhalb der zwei Stifte zu erkennen. Ich hab mir einen im Baumarkt besorgt und an der Kabeltrommel befestigt.
Dann gibt noch die eüropäischen (blauen) CEE Stecker. Die sehen ungefähr wie 380 V Stecker aus haben aber nur 3 Löcher / Stifte. Meiner Erfahrung nach sind die aber in der Minderzahl. Adapter gibt entweder aufm Platz oder bei uns in jedem einigermaßen bestückten Baumark und sowieso im Campingzubehör. Schaut mal bei Reimo, da gibts Bilder.
Wasserkanister:Klar, sinnvoll sonst müsst ihr wegen jedem Tropfen zum Wasserhahn rennen.
Nehmt einen mit Wasserhuhn äh hahn.
Faltkanister haben den Vorteil das sie nicht viel Platz brauchen wenn sie leer sind, mir persöhnlich sind sie aber zu lommelig. Wir ziehen einen festen Kanister vor, zumal der auch schon während der Fahrt zum Durstlöschen und Händewaschen immer gefüllt ist. Wir haben für Pausen immer eine Flasche Sirup griffbereit. Ich denke bei 4 Kinder ist das während der Fahrt ganz angenehm.
Grüsse
Kühlschrank: So'n kleiner kann ganz praktisch sein. Je nach Gerät darf man aber keine allzugroßen Ansprüche an die Leistung stellen.
Kabeltrommel muß man dabei haben,20 m dürfte meistens langen. Wir haben allerdings eine mit 50 m. Adapter gibts meist vor Ort. Ob die extra kosten kann ich nicht sagen da wir immer eigene dabei haben. Ich denke mindestens ein Pfand wird fällig.
Strom wird immer pauschal berechnet. Ich hab in all den Jahren nur ein mal nach Verbrauch bezahlt und das war in Deutschland. Auf dem Campingplatz musste man allerdings auch für einen Teppich vor dem Zelt/Womo extra bezahlen (kein Witz !)
Kleine Steckerkunde:
Auf französischen Campingplätzen trifft man meist französische Stecker an (wen wunderts..
Dann gibt noch die eüropäischen (blauen) CEE Stecker. Die sehen ungefähr wie 380 V Stecker aus haben aber nur 3 Löcher / Stifte. Meiner Erfahrung nach sind die aber in der Minderzahl. Adapter gibt entweder aufm Platz oder bei uns in jedem einigermaßen bestückten Baumark und sowieso im Campingzubehör. Schaut mal bei Reimo, da gibts Bilder.
Wasserkanister:Klar, sinnvoll sonst müsst ihr wegen jedem Tropfen zum Wasserhahn rennen.
Nehmt einen mit Wasserhuhn äh hahn.
Faltkanister haben den Vorteil das sie nicht viel Platz brauchen wenn sie leer sind, mir persöhnlich sind sie aber zu lommelig. Wir ziehen einen festen Kanister vor, zumal der auch schon während der Fahrt zum Durstlöschen und Händewaschen immer gefüllt ist. Wir haben für Pausen immer eine Flasche Sirup griffbereit. Ich denke bei 4 Kinder ist das während der Fahrt ganz angenehm.
Grüsse
Hallo Floc,
ich habe das Gefühl Du kennst uns schon richtig gut!
Werde mir alles notieren und einkaufen. Bei Reimo habe ich schon reingesehen - daher kam ja auch die Überlegung mit dem Kanister.
Ach ja, was mir noch einfällt - wie sieht es mit Mücken im Juli aus. Sind sie sehr angriffslustig oder gibt es dort vielleicht sogar gar keine?
Gruß
Daggi
ich habe das Gefühl Du kennst uns schon richtig gut!
Werde mir alles notieren und einkaufen. Bei Reimo habe ich schon reingesehen - daher kam ja auch die Überlegung mit dem Kanister.
Ach ja, was mir noch einfällt - wie sieht es mit Mücken im Juli aus. Sind sie sehr angriffslustig oder gibt es dort vielleicht sogar gar keine?
Gruß
Daggi
Salut
Viel Spass beim Einkaufen, aber im Rausch der Vorfreude nicht den ganzen Laden mitnehmen...
Mit Mücken hatten wir bisher an der Atlantikküste keine Probleme. Wir sind zwar meist weiter südlich unterwegs, aber ich denke das gilt auch für Pyla. Auf der Düne waren jedenfalls keine, vieleicht vom Winde verweht
Grüsse
Viel Spass beim Einkaufen, aber im Rausch der Vorfreude nicht den ganzen Laden mitnehmen...
Mit Mücken hatten wir bisher an der Atlantikküste keine Probleme. Wir sind zwar meist weiter südlich unterwegs, aber ich denke das gilt auch für Pyla. Auf der Düne waren jedenfalls keine, vieleicht vom Winde verweht
Grüsse
-
Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
@Floc
......... Kostet alles nicht die Welt und beruhigt ungemein. Es gibt zwar den Europäischen Krankenschein bei deiner Krankenkasse, das muß aber dann vor Ort eine grausame Rennerei von Pontius zu Pilatus sein.
Floc kann ich nicht ganz zustimmern. Die Rennerei ist noch viel schlimmer. Ich rede aus eigener Erfahrung.
Beim ersten Mal habe ich ganze 12 Wochen gebraucht bis ich wußte, welche Kosten über den Auslandskrankenschein gedeckt waren. Ich war 4 oder 5 mal bei der französischen zuständigen Krankenkasse bis diese die Unterlagen an die deutsche DAK geschickt haben (war zwischenzeitlich wieder in F). Danach hat ich erst von der DAK bescheid bekommen, was erstatte wurde. Den Rest haben wir dann bei der Zusatzversicherung eingereicht.
Es geht aber auch einfacher.
In Frankreich muss man seine Rechnung ja sowieso erst einmal selbst bezahlen. Diese Rechnung reiche ich dann direkt bei meiner deutschen Krankenkasse ein und habe bisher in der Regel immer zwei bis drei Wochen später die Erstattung erhalten. Dann gehen diese Unterlagen an die Zusatzversicherung. Bei meiner Tochter vor zwei Jahren war die Angelegenheit innerhalb von 3 Wochen erledigt.
......... Kostet alles nicht die Welt und beruhigt ungemein. Es gibt zwar den Europäischen Krankenschein bei deiner Krankenkasse, das muß aber dann vor Ort eine grausame Rennerei von Pontius zu Pilatus sein.
Floc kann ich nicht ganz zustimmern. Die Rennerei ist noch viel schlimmer. Ich rede aus eigener Erfahrung.
Beim ersten Mal habe ich ganze 12 Wochen gebraucht bis ich wußte, welche Kosten über den Auslandskrankenschein gedeckt waren. Ich war 4 oder 5 mal bei der französischen zuständigen Krankenkasse bis diese die Unterlagen an die deutsche DAK geschickt haben (war zwischenzeitlich wieder in F). Danach hat ich erst von der DAK bescheid bekommen, was erstatte wurde. Den Rest haben wir dann bei der Zusatzversicherung eingereicht.
Es geht aber auch einfacher.
In Frankreich muss man seine Rechnung ja sowieso erst einmal selbst bezahlen. Diese Rechnung reiche ich dann direkt bei meiner deutschen Krankenkasse ein und habe bisher in der Regel immer zwei bis drei Wochen später die Erstattung erhalten. Dann gehen diese Unterlagen an die Zusatzversicherung. Bei meiner Tochter vor zwei Jahren war die Angelegenheit innerhalb von 3 Wochen erledigt.
@ Jutta
Oh sei gegrüsset,
Die Kunde hab ich wohl vernommen, doch sage mir in welche Worte ich sie denn kleiden soll, damit auch jener ihren Sinn erfasset der dieses nicht am eigenem Leibe erlebet hat, so wie es Dir wiederfahren ist....
mit erhabenem und gar freundlichem Gruße

Oh sei gegrüsset,
Die Kunde hab ich wohl vernommen, doch sage mir in welche Worte ich sie denn kleiden soll, damit auch jener ihren Sinn erfasset der dieses nicht am eigenem Leibe erlebet hat, so wie es Dir wiederfahren ist....
mit erhabenem und gar freundlichem Gruße
-
Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
@Floc
Deinen Humor finde ich wirklich gut (ist ehrlich gemeint!).
So locker sollte das Forum immer ablaufen, denn so macht es einfach Spaß:
Auf der einen Seite effektive Hilfestellung geben (Zitat von Daggi: Hallo Floc,ich habe das Gefühl Du kennst uns schon richtig gut! )
und zum anderen sich dabei noch zu amüsieren und rum zu blödeln und nicht nur anzgiften.
Grüße
Jutta
Deinen Humor finde ich wirklich gut (ist ehrlich gemeint!).
So locker sollte das Forum immer ablaufen, denn so macht es einfach Spaß:
Auf der einen Seite effektive Hilfestellung geben (Zitat von Daggi: Hallo Floc,ich habe das Gefühl Du kennst uns schon richtig gut! )
und zum anderen sich dabei noch zu amüsieren und rum zu blödeln und nicht nur anzgiften.
Grüße
Jutta
Hallo ihr zwei Beiden!
Wie wärs denn mal, wenn ihr mir bei folgendem Problem helft:
Wir haben am Sonntag ,bei super tolltem Wetter, nun endlich einmal unser schönes Zelt "Probe"-aufgebaut, um festzustellen wie groß es denn nun wirklich ist. Ich muß sagen: "Ich wäre am liebsten sofort in den Urlaub gefahren!" Es ist wirklich riesig und obwohl wir sechs Personen sind und einen Campingtisch mit zwei Bänken von jeweils 1,83 m haben, bleibt im Aufenthaltsraum immer noch Platz, um bei Regen evtl. sogar noch drin zu kochen.
Aber mein eigentliches Problem liegt darin: "Wie kriegen wir das Zelt wieder so klein, dass es in die Packtasche passt?" :oah: Im Moment liegt es zusammengefaltet in unserem Mäusefreiem Keller auf der Tasche! :\
Vielen Dank schon jetzt für die vielen Tipps!
)
Gruß
Daggi
Wie wärs denn mal, wenn ihr mir bei folgendem Problem helft:
Wir haben am Sonntag ,bei super tolltem Wetter, nun endlich einmal unser schönes Zelt "Probe"-aufgebaut, um festzustellen wie groß es denn nun wirklich ist. Ich muß sagen: "Ich wäre am liebsten sofort in den Urlaub gefahren!" Es ist wirklich riesig und obwohl wir sechs Personen sind und einen Campingtisch mit zwei Bänken von jeweils 1,83 m haben, bleibt im Aufenthaltsraum immer noch Platz, um bei Regen evtl. sogar noch drin zu kochen.
Aber mein eigentliches Problem liegt darin: "Wie kriegen wir das Zelt wieder so klein, dass es in die Packtasche passt?" :oah: Im Moment liegt es zusammengefaltet in unserem Mäusefreiem Keller auf der Tasche! :\
Vielen Dank schon jetzt für die vielen Tipps!
Gruß
Daggi
-
Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
Hallo Daggi!
Das Problem habe ich jedes Jahr mit unserem Pavillon und unserem kleinen Garten-Champingzelt. Aber irgendwie schaffe ich es immer wieder, dieses Dinge in die vorgesehenen Hüllen zu kommen.
Ich kann dazu nur sagen, ich falte und falte bis es passt.
Aber vielleicht hat Floc ja einen Tip oder irgend ein anderer.
Muss bei dieser Frage leider passen.
Gruß
Jutta
Das Problem habe ich jedes Jahr mit unserem Pavillon und unserem kleinen Garten-Champingzelt. Aber irgendwie schaffe ich es immer wieder, dieses Dinge in die vorgesehenen Hüllen zu kommen.
Ich kann dazu nur sagen, ich falte und falte bis es passt.
Aber vielleicht hat Floc ja einen Tip oder irgend ein anderer.
Muss bei dieser Frage leider passen.
Gruß
Jutta
Salut
*hihihihi lach...
* Tröste dich, das ist ganz normal ! Ich frage mich auch immer wie die das schaffen. Die Dinger sind immer zu klein! Oh was hab ich schon geflucht....Hier hilft nur folgendes: Das Zelt möglichst eng zusammenrollen/falten und das immer wieder üben. Irgend wann hat man es raus wie's funktioniert. Oder man besorgt sich gleich einen zweiten Packsack fürs Gestänge ..
. (Das hat nebenbei noch den Vorteil, das man beim Beladen die Ladung besser verteilen kann wenn nötig)
Wichtig: Zelte sollten wenn möglich trocken eingepackt werden. Ist das nicht möglich daheim sofort auspacken und trockenen. Entweder im Garten aufbauen oder irgendwie aufhängen und immer wieder wenden. Ein feuchtes Zelt schimmelt sofort. So wie ihr das Zelt jetzt lagert ist übrigends die beste Methode:locker gefaltet, nicht verpackt. Der Lagerort sollte trocken, mäusefrei und nicht muffig sein.
Grüsse und ich bin froh das unser Womo keinen Packsack braucht
*hihihihi lach...
Wichtig: Zelte sollten wenn möglich trocken eingepackt werden. Ist das nicht möglich daheim sofort auspacken und trockenen. Entweder im Garten aufbauen oder irgendwie aufhängen und immer wieder wenden. Ein feuchtes Zelt schimmelt sofort. So wie ihr das Zelt jetzt lagert ist übrigends die beste Methode:locker gefaltet, nicht verpackt. Der Lagerort sollte trocken, mäusefrei und nicht muffig sein.
Grüsse und ich bin froh das unser Womo keinen Packsack braucht
Zuletzt geändert von Floc am Mittwoch 6. April 2005, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für Eure Tipps! Nun bin ich ja beruhigt, dass es nicht an meine Haarfarbe liegt!
Heute habe ich übrigens Gästematratzen für 5,- Euro das Stück gekauft, war ein Angebot. Habe sofort eine aufgeblasen und festgestellt das sie super bequem sind. Ach ja, eine Doppelhub-Luftpumpe habe ich auch noch mitgenommen. Mit dem Ding kann ich sogar die Luft heraussaugen.
Ach is das alles Aufregend!
Gruß
Daggi
Heute habe ich übrigens Gästematratzen für 5,- Euro das Stück gekauft, war ein Angebot. Habe sofort eine aufgeblasen und festgestellt das sie super bequem sind. Ach ja, eine Doppelhub-Luftpumpe habe ich auch noch mitgenommen. Mit dem Ding kann ich sogar die Luft heraussaugen.
Ach is das alles Aufregend!
Gruß
Daggi
-
anjstr
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:09
- Wohnort: Tourrettes sur Loup (Nähe Nizza)
Hi Daggi,
tut Euch was Gutes und nehmt einen Hammer (gibt es glaube ich auch als Gummi-Variante) für die Heringe mit. Wir sind beim Zelten immer bestens ausgestattet, aber den Hammer vergessen wir JEDES MAL! Und Böden können verdammt hart sein ... vor allem, wenn es dunkel ist, regnet und die Familie verhungert.
Gruß
Anja
P.S. Mit Kindern gibt es nichts Besseres als Zelturlaub!
tut Euch was Gutes und nehmt einen Hammer (gibt es glaube ich auch als Gummi-Variante) für die Heringe mit. Wir sind beim Zelten immer bestens ausgestattet, aber den Hammer vergessen wir JEDES MAL! Und Böden können verdammt hart sein ... vor allem, wenn es dunkel ist, regnet und die Familie verhungert.
Gruß
Anja
P.S. Mit Kindern gibt es nichts Besseres als Zelturlaub!
Hallo Anja!
Vielen Dank für den Hinweis - kommt sofort mit auf meine Liste!
Aber Regen bei Ankunft? :oah: Bitte nicht! Und eigentlich wollten wir im Hellen ankommen. Es sind ca. 1300 km und wir fahren hier um 18.00 Uhr los, damit die Kinder im Bulli schlafen können. Hat im letzten Urlaub auch gepasst. 8 Stunden haben die gepennt. Man muß sie natürlich den Tag vorher ordentlich austoben lassen und spät ins Bett stecken, dann passt es.
Seid ihr auch Zelturlauber?
Gruß
Daggi
Vielen Dank für den Hinweis - kommt sofort mit auf meine Liste!
Aber Regen bei Ankunft? :oah: Bitte nicht! Und eigentlich wollten wir im Hellen ankommen. Es sind ca. 1300 km und wir fahren hier um 18.00 Uhr los, damit die Kinder im Bulli schlafen können. Hat im letzten Urlaub auch gepasst. 8 Stunden haben die gepennt. Man muß sie natürlich den Tag vorher ordentlich austoben lassen und spät ins Bett stecken, dann passt es.
Seid ihr auch Zelturlauber?
Gruß
Daggi
-
anjstr
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:09
- Wohnort: Tourrettes sur Loup (Nähe Nizza)
Hi Daggi,
ja, normalerweise sind wir auch Zelturlauber. Die letzten Jahre haben wir allerdings meistens den Sommerurlaub in Frankreich bei meinem Schwiegervater verbracht. Und jetzt wohnen wir hier. Geht auch...
Für die nahe oder mittelfristige Zukunft liebäugeln wir allerdings mit der Anschaffung eines Wohnwagens. Das ist ja so ähnlich wie zelten, hat aber den Vorteil, dass das Teil immer gepackt vor der Tür stehen haben kann und man "mal eben" einsteigen und über's Wochenende wegfahren kann.
Gruß
Anja
ja, normalerweise sind wir auch Zelturlauber. Die letzten Jahre haben wir allerdings meistens den Sommerurlaub in Frankreich bei meinem Schwiegervater verbracht. Und jetzt wohnen wir hier. Geht auch...
Für die nahe oder mittelfristige Zukunft liebäugeln wir allerdings mit der Anschaffung eines Wohnwagens. Das ist ja so ähnlich wie zelten, hat aber den Vorteil, dass das Teil immer gepackt vor der Tür stehen haben kann und man "mal eben" einsteigen und über's Wochenende wegfahren kann.
Gruß
Anja
Oh ja, ein Wohnwagen - das wärs noch! A B E R für sechs
Personen sicherlich unbezahlbar. Oder man müßte halt die Kinder in einem Zelt davor schlafen lassen.
Wenn Du in Frankreich wohnst, kennst Du denn die Gegend in der wir Urlaub machen wollen?
Gruß
Daggi
Personen sicherlich unbezahlbar. Oder man müßte halt die Kinder in einem Zelt davor schlafen lassen.
Wenn Du in Frankreich wohnst, kennst Du denn die Gegend in der wir Urlaub machen wollen?
Gruß
Daggi
-
anjstr
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:09
- Wohnort: Tourrettes sur Loup (Nähe Nizza)
Hi Daggi,
die Atlantik-Küste kenne ich (noch) nicht, wir wohnen am Mittelmeer, in der Nähe von Nizza etwas im Hinterland.
Gebrauchte Wohnwagen sind übrigens gar nicht sooo teuer. Bei Wohnmobilen sieht das allerdings deutlich anders aus ... Freunde von uns haben sich gerade in Deutschland einen gebrauchten Wohnwagen für 5 Personen gekauft. Der war eigentlich ganz günstig. Und ein Zelt für die größeren Kids dabei zu haben, ist bestimmt auch ganz angenehm für alle Beteiligten
Gruß
Anja
die Atlantik-Küste kenne ich (noch) nicht, wir wohnen am Mittelmeer, in der Nähe von Nizza etwas im Hinterland.
Gebrauchte Wohnwagen sind übrigens gar nicht sooo teuer. Bei Wohnmobilen sieht das allerdings deutlich anders aus ... Freunde von uns haben sich gerade in Deutschland einen gebrauchten Wohnwagen für 5 Personen gekauft. Der war eigentlich ganz günstig. Und ein Zelt für die größeren Kids dabei zu haben, ist bestimmt auch ganz angenehm für alle Beteiligten
Gruß
Anja
Salut
Für Ausflüge, Besichtigungen und anderes empfehle ich die grünen Michelin-Reiseführer !
Und dass der Gummihammer immer vergessen wird ist genauso ein Naturgesetz wie das mit der zu kleinen Packtasche. Aber der Nachbar hat bestimmt einen
Grüsse
Für Ausflüge, Besichtigungen und anderes empfehle ich die grünen Michelin-Reiseführer !
Und dass der Gummihammer immer vergessen wird ist genauso ein Naturgesetz wie das mit der zu kleinen Packtasche. Aber der Nachbar hat bestimmt einen
Grüsse
Oh Anja, das hört sich ja gut an. Mittelmeer ist uns wirklich zu weit mit den Kindern, obwohl mich das reizen würde. Vielleicht mal in ca. 10 Jahren, dann nehmen wir nur noch den Kleinen mit. 
Danke Floc, werde mal schauen ob ich irgendwo einen ergattern kann. - A B E R eigentlich wollen wir ja keinen Kultururlaub machen, sondern richtig relaxen, viel mit den Kindern machen, d.h. Bewegung am Strand, schwimmen, Spiele etc.
Gruß
Daggi
Danke Floc, werde mal schauen ob ich irgendwo einen ergattern kann. - A B E R eigentlich wollen wir ja keinen Kultururlaub machen, sondern richtig relaxen, viel mit den Kindern machen, d.h. Bewegung am Strand, schwimmen, Spiele etc.
Gruß
Daggi
Salut
Hu, Kultururlaub...das klingt so Sterbenslangweilig. Du hast halt nach dem Hinterland gefragt und da dachte ich so als Ergänzung für Regentage oder so. Da sind auch Freizeitparks und anderes drin. Für Kultururlaub und bei Schlafstörungen empfehle ich die Kunstreiseführer von Dumont (und nun die 1000te Kirche.......) mit Einschlafgarantie...
Grüsse
Hu, Kultururlaub...das klingt so Sterbenslangweilig. Du hast halt nach dem Hinterland gefragt und da dachte ich so als Ergänzung für Regentage oder so. Da sind auch Freizeitparks und anderes drin. Für Kultururlaub und bei Schlafstörungen empfehle ich die Kunstreiseführer von Dumont (und nun die 1000te Kirche.......) mit Einschlafgarantie...
Grüsse
Lach weg!
Ach so, das ist natürlich was anderes, denn ich hatte es mir so vorgestellt: Ein Museum und wir mit vier Kindern, davon ein richtiger Junge. (Michel aus Lönneberger ist dagegen ein Engel!) Alles wird angefasst und umgestellt etc. Und mein Mann und ich nur an Abmahnungen geben. Nein, nein, dass kann kein Urlaub sein.
Freizeitparks sind natürlich Klasse! Aber da es ja keinen Regen geben wird, wenn wir fahren, bleiben wir vor Ort!
So, jetzt muß ich aber weg, habe noch gospeln!
Tschau
Daggi
Ach so, das ist natürlich was anderes, denn ich hatte es mir so vorgestellt: Ein Museum und wir mit vier Kindern, davon ein richtiger Junge. (Michel aus Lönneberger ist dagegen ein Engel!) Alles wird angefasst und umgestellt etc. Und mein Mann und ich nur an Abmahnungen geben. Nein, nein, dass kann kein Urlaub sein.
Freizeitparks sind natürlich Klasse! Aber da es ja keinen Regen geben wird, wenn wir fahren, bleiben wir vor Ort!
So, jetzt muß ich aber weg, habe noch gospeln!
Tschau
Daggi
Salut
Um himmels willen nein. Ich war lange genug Jugendleiter und werde sowas bestimmt nicht empfehlen....
"Wetterbeobachtung": http://www.viewsurf-attitude.com
Eine meiner Lieblingsseiten. Webcams mit Blick auf's Meer (seufz...Fernwehgarantie). Mit Wetter und Wassertemperaturen und zum Teil auch Gezeiten. Empfohlen zur Steigerung der allgemeinen Vorfreude. Man muß sich nur registrieren, ist aber graduit (koscht nix). Und als Modemsurfer brauchts etwas Geduld (Ich will DSL...*motz*). Da kannst du täglich schauen wie das Wetter vor Ort ist.
Grüsse
Um himmels willen nein. Ich war lange genug Jugendleiter und werde sowas bestimmt nicht empfehlen....
"Wetterbeobachtung": http://www.viewsurf-attitude.com
Eine meiner Lieblingsseiten. Webcams mit Blick auf's Meer (seufz...Fernwehgarantie). Mit Wetter und Wassertemperaturen und zum Teil auch Gezeiten. Empfohlen zur Steigerung der allgemeinen Vorfreude. Man muß sich nur registrieren, ist aber graduit (koscht nix). Und als Modemsurfer brauchts etwas Geduld (Ich will DSL...*motz*). Da kannst du täglich schauen wie das Wetter vor Ort ist.
Grüsse
Hallo Floc!
Vielen Dank für die tolle Empfehlung - a b e r irgendwie funktioniert es bei mir nicht. Mein Französisch der siebten Klasse (1978/79) Schulnote: mangelhaft, leider nicht dafür ausreicht, um zu verstehen was ich verkehrt mache.
Ich habe die E-mail mit meinem Namen und Passwort erhalten. Aber wenn ich mich damit einloggen will, bekomme ich folgende Mitteilung:
Activation de l'inscription
Votre inscription n'a pas encore été validée !! Pour remédier à ce problème il vous suffit de consulter votre messagerie. Un message a été envoyé à l'adresse e-mail que vous avez communiqué lors de l'inscription. Il contient la marche à suivre pour valider votre inscription.
On vous attend avec impatience sur Viewsurf-attitude !!!
Was soll mache ich falsch??
Gruß
Daggi
Vielen Dank für die tolle Empfehlung - a b e r irgendwie funktioniert es bei mir nicht. Mein Französisch der siebten Klasse (1978/79) Schulnote: mangelhaft, leider nicht dafür ausreicht, um zu verstehen was ich verkehrt mache.
Ich habe die E-mail mit meinem Namen und Passwort erhalten. Aber wenn ich mich damit einloggen will, bekomme ich folgende Mitteilung:
Activation de l'inscription
Votre inscription n'a pas encore été validée !! Pour remédier à ce problème il vous suffit de consulter votre messagerie. Un message a été envoyé à l'adresse e-mail que vous avez communiqué lors de l'inscription. Il contient la marche à suivre pour valider votre inscription.
On vous attend avec impatience sur Viewsurf-attitude !!!
Was soll mache ich falsch??
Gruß
Daggi
Salut
Öhhh hmmm, also mal überlegen *denk*, räusper, ehrlich gesagt: keine Ahnung. Achte mal auf Groß/Kleinschreibung. Oder probiers später nochmal, vieleicht ist dein Zugang noch nicht aktiviert, oder der Server ist überlastet.
Grüsse
Öhhh hmmm, also mal überlegen *denk*, räusper, ehrlich gesagt: keine Ahnung. Achte mal auf Groß/Kleinschreibung. Oder probiers später nochmal, vieleicht ist dein Zugang noch nicht aktiviert, oder der Server ist überlastet.
Grüsse
Hallo Daggi,Daggi schrieb
Hallo Floc!
Vielen Dank für die tolle Empfehlung - a b e r irgendwie funktioniert es bei mir nicht. Mein Französisch der siebten Klasse (1978/79) Schulnote: mangelhaft, leider nicht dafür ausreicht, um zu verstehen was ich verkehrt mache.
Ich habe die E-mail mit meinem Namen und Passwort erhalten. Aber wenn ich mich damit einloggen will, bekomme ich folgende Mitteilung:
Activation de l'inscription
Votre inscription n'a pas encore été validée !! Pour remédier à ce problème il vous suffit de consulter votre messagerie. Un message a été envoyé à l'adresse e-mail que vous avez communiqué lors de l'inscription. Il contient la marche à suivre pour valider votre inscription.
On vous attend avec impatience sur Viewsurf-attitude !!!
Was soll mache ich falsch??
Gruß
Daggi
Du musst Deinen Zugang erst durch Anklicken auf den in der Mail enthaltenen Link aktivieren, dann musst Du Dich normalerweise auch nicht mehr einloggen =)