Liber-T - Aktuelle Erfahrungen

Die Reise selbst: Routen, Flug & Zug, Autostop, Etappenunterkünfte etc.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 29. März 2015, 23:27

..... oder sie denken (bei nem deutschen Kennzeichen) man hätte sich falsch eingeordnet :mrgreen:

Mit nem franz. Kennzeichen macht das nicht mehr so viel Spaß auf t30 zuzusteuern...........

Bei vinci bin ich ja auch. Die akzeptieren also deutsches Konto. Ich war auf der Anmeldeseite, aber da müssen erst einige Daten eingegeben werden, bevor es zur Zahlung geht...
Betr. Aktion werd ich ihr dann raten noch abzuwarten, bis Aug ist ja noch ne Zeit hin :)
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Montag 30. März 2015, 10:32

Ich habe mir damals meinen Badge direkt nach der ersten Mautstation in Fontaine geholt (wie damals von Aperdurus geraten). Ich habe normal mein Ticket gezogen, bin rechts rüber gefahren und rein ins Büro. Es lief völlig problemlos, die Dame kam sogar mit raus zu meinem Auto und beriet mich wo ich am besten den badge befestige. Ich bin nun APRR-Kunde und dort wurde gleich die Abbuchung von meinem deutschen Konto eingetragen (damals war noch auswählbar Kreditkarte oder Bankeinzug) ... alles ohne Probleme, die Dame sprach auch ein bisschen englisch und deutsch :mrgreen: . Ich hatte damals auch das Angebot "im 1. Jahr keine Kontogebühren, sondern nur die Gebühren für die benutzten Kilometer" direkt angeboten bekommen.
Also eventuell einfach direkt beim Antreten des Urlaubs den Badge besorgen und vor Ort nach einem Angebot fragen :shock:

Ich habe eben gesehen, dass das Thema auch von Frankreich.info aufgenommen wurde: http://www.frankreich-info.de/service/r ... frankreich
Vielleicht bietet ja tolltickets ein spezielles Angebot an.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 30. März 2015, 10:47

Vinci hat jetzt einen Hinweis:
*Sous réserve d’utilisation au moins une fois en 14 mois. Dans le cas contraire, des frais de non-utilisation de 10 € seront facturés le 15ème mois (cf conditions particulières de l’abonnement Temps Libre)"

Ich mein, dass war früher noch nicht.....


Badge in Frankreich holen, kommt für unsere Freundin nicht in Frage. Besser, sie lässt ihn sich vorher schicken. (Anreise aus dem Ruhrgebiet, fast keine engl. Sprachkenntnisse... und auf jemanden zu treffen, die /der deutsch spricht... na, ist wohl Glückssache)
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Montag 30. März 2015, 11:01

Bellie hat geschrieben: Badge in Frankreich holen, kommt für unsere Freundin nicht in Frage. Besser, sie lässt ihn sich vorher schicken. (Anreise aus dem Ruhrgebiet, fast keine engl. Sprachkenntnisse... und auf jemanden zu treffen, die /der deutsch spricht... na, ist wohl Glückssache)
Hier die Anmeldeseite für APRR, falls Interesse:
https://www.telepeagepourtous.fr/fr/par ... /souscrire

Ich bin mit dem dortigen Konto sehr zufrieden, ich habe online Einblick in die Rechnungen, wenn man etwas mitteilen möchte, schreibt man direkt aus dem persönlichen Bereich eine mail und bekommt auch zeitnah Antwort. Allerdings funktioniert es manchmal nicht über Morzilla, dann nehme ich halt einen anderen Browser.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 30. März 2015, 13:26

OK Danke-Dann halt ich mir den link mal im Hinterkopf :)
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Montag 30. März 2015, 20:32

Ich hatte ganz im Anfang, als ich den Badge beantragt habe, einen Hinweis gefunden, daß man innerhalb von 12 Monaten nach der letzten Abrechnung das Badge seine Gültigkeit verliert. Ich habe es danach nicht wieder gefunden. Aber mein letztes Mal war im Dezember 2014, mein nächstes Mal im August dieses Jahr. Ich freu mich drauf: auf Frankreich und die Fahrt.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 4. April 2015, 09:55

Ich habe die neuen AGB von Vinci , gültig ab dem 15.4.15, bekommen.
Jetzt kann man bis zu 3 badges bekommen.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Sonntag 5. April 2015, 01:17

Bellie hat geschrieben:Ich habe die neuen AGB von Vinci , gültig ab dem 15.4.15, bekommen.
Jetzt kann man bis zu 3 badges bekommen.
:lol: :lol: Dann aber nicht alle Drei mitnehmen, das wir teuer :lol: :lol: :!:
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Sonntag 5. April 2015, 09:56

Hat eigentlich jemand im Forum bereits Erfahrung mit dem Armbadge für Motorradfahrer? Ich bin nach wie vor am Überlegen so einen zusätzlich zu besorgen, da mein Mann immer kurzfristig in den Urlaub mit dem Moped nachkommt und mit dem Handschuhe ausziehen, Jacke auf, Geldbeutel raus, bezahlen, wieder alles anziehen und losfahren es immer etwas stressig ist... mit dem Badge wäre es auch für ihn in einem Rutsch zu erledigen... :mrgreen:
und für mich ohne die genervten Zwischenanrufe "wie doof die Mautstationen sind und dass er das nächste Mal auf jeden Fall nur noch Landstraße fährt etc" deutlich entspannter :shock:
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Freitag 24. April 2015, 16:45

Ich habe eine Mail an VINCI geschrieben und nachgefragt, wielange denn wohl die Batterien in meinem badge "halten"....
Antwort:
Vous nous sollicitez au sujet du remplacement de votre badge télépéage VINCI Autoroutes.
Nous vous informons que la durée de vie de la pile est aléatoire et varie en fonction de l'utilisation du badge.
Dans le cadre d’une défaillance technique de votre badge télépéage, vous pouvez :
§ demander une vérification auprès de nos Espaces Clients VINCI Autoroutes (liste disponible sur vinci-autoroutes.com).
§ ou bien réaliser l’échange par Internet en vous connectant à votre Espace Abonnés télépéage. Vous pourrez choisir entre deux modes de livraison : soit à votre domicile, soit dans le Relais Kiala* le plus proche de chez vous.
§ ou envoyer votre badge pour un échange par courrier auprès de notre Service Clients.


********************

so - also sind doch Batterien im badge....... hier war ja schon mal die Diskussion...... :lol:



Avant toute action de votre part, nous vous invitons à vérifier le bon respect des consignes d’utilisation de votre badge télépéage VINCI Autoroutes. fixer votre badge télépéage VINCI Autoroutes sur votre pare-brise,

§ rouler au pas pour assurer une bonne détection de votre passage

§ respecter une distance de 4 mètres avec le véhicule qui vous précède,

§ surveiller le feu vert qui sera la preuve d’un passage réussi,

§ attendre le passage du feu au vert si la barrière est déjà ouverte à votre arrivée.

Le non-respect d’une ou plusieurs de ces consignes pourrait expliquer une mauvaise détection du badge télépéage en voie.
Paul-1860
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 06:14

Samstag 6. Juni 2015, 06:29

Hallo liebe Mitglieder,

zuerst einmal möchte ich mich herzlich bedanken für die vielen nützlichen Infos die ich hier lesen durfte.
Ich fahre im Juli in die Nähe von Perpignan und stehe kurz davor mir eine Badge für das Liber-T fahren auf der Autobahn zuzulegen.
Eine Frage beschäftigt mich allerdings sehr. Ich schliesse ja ein "Abonnement" ab und irgendwie beunruhigt mich das sehr. Hat schon mal jemand das Abo gekündigt nach seinem Urlaub bzw. wie muss man das kündigen? In französicher Sprache? Was passiert, wenn man nicht kündigt, da man nicht weiss ob es einen nächsten Frankreich Urlaub gibt. Fallen da wirklich keine weiteren Kosten an, ausser den besagten 1,60€ im "Nutzungsmonat"?
Ausser das die Badge zurückgesendet werden muss finde ich da keine konkreten Hinweise auf der Homepage von Bip & Go.

Eine weitere Frage, wo befinden sich diese schnell Spuren ohne anhalten zu müssen, eher links oder rechts auf der Autobahn?

Vielen Dank schon mal vorab für jede Antwort.

Viele Grüße
Paul
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Sonntag 7. Juni 2015, 17:05

Hallo!

Also wenn es Bip&Go ist dann fallen tatsächlich nur die 1,60 €/km an. Ansonsten nur beim ersten Mal nur die "Versandkosten" MIch hat es nicht gestört. Beim ersten Mal, als ich die Rechnung per Email bekam und mich auf der Seite angemeldet habe, hatte ich mich doch ein wenig erschrocken. Kam aber daher, daß alle KM, die ich in Frankreich auf mautpflichtigen Autobahnen gemacht hatte, in dem Monat auf einmal fällig waren. Wenn man das bar macht, dann fällt es einem nicht so auf, wie viel man verfährt.

Zum Thema Rückgabe: Der Badge wird einfach wieder zurück gesandt. Verstehe das Wort "Abonnement" nicht falsch. Nicht mit einem Zeitungsabo oder einem Internet-Abo vergleichen. In dem Fall heißt es eigentlich Miete oder Leihe.

Die Spuren für die PKWs befinden sich normalerweise immer links, habe sie aber auch mitten drin gehabt oder teileweise auch auf der rechten Seite. Kommt immer auf die Größe der Mautstelle an. Aber die Spuren sind immer mit einem "t" gekennzeichnet.

Grüße
Ralf
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Sonntag 7. Juni 2015, 17:56

Nur zur Info: Wenn vor einer Mautstelle im Hochsommer 3 km Stau sind, dann stehst Du auch mit Badge 2,7 km im Stau. Erst am Ende auf die letzten 300 m (?) ziehst Du dann an den anderen auf einer eigenen Spur vorbei. Und bei den Ausfahrten (wie Capbreton oder Bayonne o. ä. am Atlantik) kannst Du erst bei den letzten 50 m eine eigene Spur benutzen - so kenne ich es von meinen zahlreichen Reisen in Frankreich (mit Badge).

Ob sich das ganze Theater mit dem Badge für eine einzige Reise lohnt ist also Ansichtssache und vielleicht noch eine Frage der Reisetermine.

Und die 1,60 € pro km sind natürlich Unsinn. Es gibt zig verschiedene Kilometerpreise auf französischen Autobahnen. Die 1,60 € pro Monat sind bei Pauls Angebot die Grundgebühr für das Abonnement. Dazu kommen für alle Strecken die normalen Mautpreise, die mit oder ohne Badge anfallen.
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Sonntag 7. Juni 2015, 21:02

Hallo!

Ich muß mich für die Falschmeldung entschuldigen. Die 1,60 € sind tatsächlich die monatliche Gebühr in der der/die/das Badge genutzt wird. Ich sollte vielleicht mal im Vorfeld mich immer wieder mal informieren. Naja. Asche auf mein Haupt. Ich habe bis jetzt (in den letzten fünf Jahren immer wieder Glück gehabt, was den Betrieb an den Mautstellen betraf. Mich hat das nur immer wieder mit dem Bargeld genervt, so daß ich beim zweiten Mal auf Kreditkarte umstiegen bin, weil es, meiner Meinung nach, schneller ging. Jetzt mit dem Badge noch mal ein wenig schneller. Ich habe bis jetzt immer auf dem Hinweg zum Urlaubsort den meisten Verkehr gehabt und wenn man die A6, A7 und die A9 Richtung Spanien fährt, stehen dem Verkehr mit dem höchsten Aufkommen, die meisten Spuren zum Bezahlen an den Mautstellen zur Verfügung. Das ist zumindest mein Empfinden.

Grüße
Ralf
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 7. Juni 2015, 23:04

Ich habe letzte Woche einen Badge bei VINCI für eine deutsche Freundin bestellt. Versandkosten nach Deutschland wären 15 Euro gewesen, innerh. Frankreichs 5 Euro. Und das deutsche Konto (IBAN NR), die deutsche Adresse wurde akzeptiert.
Einzige kleine Schwierigkeit: VInci wollte einen Unterschrifts-Code schicken (also einen Code, der als Unterschrift gilt)......

Deutsche Adresse war ok, aber die deutsche Handynummer ging dafür nicht..... 0049 nahm das System online hat, schnitt dann aber die letzten Ziffern der dt. Handynummer ab...... Hab mir dann den Code schicken lassen.

Merkwürdig war noch: es wurde nur die IBAN Nr abgefragt, nicht die Bankverbindung, bzw. BIC........ BIn gespannt, ob VInci die 5Euro(wir haben den badge innerh. Frankreichs schicken lassen und bringen ihn ihr mit) abbuchen kann.....
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Montag 8. Juni 2015, 06:58

Bellie hat geschrieben: Merkwürdig war noch: es wurde nur die IBAN Nr abgefragt, nicht die Bankverbindung, bzw. BIC........ BIn gespannt, ob VInci die 5Euro(wir haben den badge innerh. Frankreichs schicken lassen und bringen ihn ihr mit) abbuchen kann.....
Die IBAN-Nummer reicht normalerweise. Es gibt schon Überweisungsvorlagen, wo die BIC-Angabe freiwillig ist.

Meine persönliche Meinung: Wenn man öfters nach Frankreich reist oder in Frankreich lebt, ist der Badge eine tolle Sache (man muss nicht mehr nach Geld oder Karte kramen, fährt an der Mautstelle oft schon ohne Anhalten durch, hat die Kosten gebündelt auf der Monatsabrechnung), aber für eine einzige Reise wären mir das zu viel Aufwand und Nebenkosten. Aber das muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden.

Die Mautstelle kann extrem viele Fahrspuren haben, aber deswegen können die Badge-Fahrer bei wirklichen Staus - wie unsere Feriengäste sie oft an Samstagen zwischen Mitte Juli und Ende August erlebt haben - erst ganz kurz vor der Mautstelle an den anderen vorbeifahren.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 8. Juni 2015, 10:10

Ich habe "damals" den badge auch nur für 1 oder 2x Fahrten nach Frankreich bestellt. Da wir immer am ersten August Wochenende in die Vendee sind, war es super, an den anderen vorbeifahren zu können. Gottseidank waren die Rückstaus nie so groß, dass wir auch warten mussten.

Es ist -auch- für die, die nur 1x im Jahr nach Frankreich kommen, ein entspannteres Autobahn Péage fahren. Vor allem wenn man nachts fahren möchte, und dann vielleicht kein Mitarbeiter der Péagestation "greifbar" ist, falls mal was nicht ok ist..... Aber das ist meine Meinung.

Und danke für den Hinweis mit der IBAN ohne BIC, das war mir noch nicht aufgefallen.... :D
petilui
Beiträge: 177
Registriert: Montag 3. Januar 2005, 07:34

Montag 8. Juni 2015, 10:25

Über die IBAN werden Land, Bank und Kunde verschlüsselt. Er beinhaltet einen Ländercode, die (alte) Bankleitzahl) und die Kontonummer. Der BIC ist somit faktisch in der IBAN (natürlich nicht Buchstabe für Buchstabe) enthalten.
Also in der IBAN ist alles bereits drin.

Es werden zunehmend immer mehr Fahrspuren auch für Liber-T freigeschaltet.Nun sind also Karte und Badge möglich (wenn angezeigt)Von Weitem erkennt man dies (wie bereits oben mal angesprochen) am orangen "t" oben in den Anzeigen. Zu Beginn war die Lieber-T Fahrspur links und ist ausschließlich für Badge reserviert.
Paul-1860
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 06:14

Montag 8. Juni 2015, 17:42

Hallo liebe Mitglieder,

vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Infos.

Das mit den automatischen T-Spuren habe ich nun verstanden und klingt auch irgendwie logisch, dass die erst kurz vor der Zahlstelle angeboten werden und ich auf der laufenden Autobahnstrecke keine Vorteile haben.
Es stimmt natürlich, dass die ganze Sache dann bei einem einmaligen Frankreich Urlaub anders aussieht und es wirklich zu überlegen ist, ob man sich das "Theater" antut.

Liebe Grüße
Paul
Volkmar
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. Mai 2003, 11:42
Wohnort: Ingolstadt

Montag 8. Juni 2015, 20:17

Ich habe voriges Jahr mein Badge gekauft und es hat heuer wieder hervorragend funktioniert.

Leider waren vor der Mautstelle Nice gefühlte 10000 Italiener, so dass die Wartezeit fast eine Stunde betrug. :mrgreen: 50 Meter vor der Mautstelle war dann die T-Spur endlich frei .

Ich möchte das badge nicht mehr missen :D
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Freitag 24. Juli 2015, 09:59

An den großen Zahlstellen der Hauptverkehrsachsen sind die Télépeage- Spuren sicher mehrere 100 Meter lang. Wenn natürlich 5 KM Stau vor der Zahlstelle ist, hilft das nicht viel. Aber es schadet auch nicht. Mein Badge ist bei meinen Bekannten sehr beliebt und somit ständig in Frankreich.
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Freitag 7. August 2015, 12:55

Bellie hat geschrieben:Ich habe eine Mail an VINCI geschrieben und nachgefragt, wielange denn wohl die Batterien in meinem badge "halten"....
Antwort:
Vous nous sollicitez au sujet du remplacement de votre badge télépéage VINCI Autoroutes.
Nous vous informons que la durée de vie de la pile est aléatoire et varie en fonction de l'utilisation du badge.
Dans le cadre d’une défaillance technique de votre badge télépéage, vous pouvez :
§ demander une vérification auprès de nos Espaces Clients VINCI Autoroutes (liste disponible sur vinci-autoroutes.com).
§ ou bien réaliser l’échange par Internet en vous connectant à votre Espace Abonnés télépéage. Vous pourrez choisir entre deux modes de livraison : soit à votre domicile, soit dans le Relais Kiala* le plus proche de chez vous.
§ ou envoyer votre badge pour un échange par courrier auprès de notre Service Clients.


********************

so - also sind doch Batterien im badge....... hier war ja schon mal die Diskussion...... :lol:



Avant toute action de votre part, nous vous invitons à vérifier le bon respect des consignes d’utilisation de votre badge télépéage VINCI Autoroutes. fixer votre badge télépéage VINCI Autoroutes sur votre pare-brise,

§ rouler au pas pour assurer une bonne détection de votre passage

§ respecter une distance de 4 mètres avec le véhicule qui vous précède,

§ surveiller le feu vert qui sera la preuve d’un passage réussi,

§ attendre le passage du feu au vert si la barrière est déjà ouverte à votre arrivée.

Le non-respect d’une ou plusieurs de ces consignes pourrait expliquer une mauvaise détection du badge télépéage en voie.
Wir haben unser Badge seit 2009 und in diesem Jahr hat es einmal an einer Zahlstelle nicht funktioniert, danach ging es wieder. Auf der Rückfahrt hatten wir Glück dass wir noch rechtzeitig an eine Service Station von APRR gekommen sind die sonntags auf hatten und haben ohne Probleme ein neues Badge bekommen. Das Alte müssen wir nun innerhalb 4 Wochen zurück schicken.
Freunde von uns die ungefähr zeitgleich wie wir das Badge betellt hatten mußten letztes Jahr tauschen weil es nicht mehr ging, sie hatten es aber öfter benutzt als wir. Also je nach Benutzung würde ich sagen sollte man nach 5-6 Jahren mal tauschen.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 8. August 2015, 14:57

Ich bin mir -immernoch- nicht wirklich sicher, ob Batterien drin sitzen , oder nicht. Wir haben in beiden Autos (der 2. Badge ist von 2011) die badges immer im Halter.... fahren nicht oft und regelmäßig gebührenpflichtige Autobahnen.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 8. August 2015, 15:41

Warum haben sie den alten badge nicht direkt einbehalten, sondern ihr müsst ihn zurückschicken???
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Freitag 26. Februar 2016, 13:18

Sorry war lange nicht mehr hier online.
Die Raststätte mit dem Servicepoint von APRR lag innerhalb der Mautstationen. D.h. wir sind mit dem alten Badge durch die "Ticketstation" gefahren und mußten das gleiche Badge bei der Ausfahrt an der "Zahlstation" benutzen um den Mautvorgang zu beenden. Erst danach konnten wir das neue nutzen. Solange mußte es im "sicheren Folienbeutel" bleiben. Nach der Zahlstation haben wir die Badges ausgetauscht und alles war o.k. Als wir zu hause waren haben wir das alte Badge zurück geschickt.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 2. März 2016, 00:03

Ich habe mein Badge jetzt auch erneuern lassen. Aus Deutschland in meinem Konto eingeloggt, Störung gemeldet, wenige Tage später kam das neue Badge per Eilboten Einschreiben. Das alte Gerät habe ich dann als Einschreiben wieder zurück geschickt. Alles sehr problemlos. Jetzt habe ich vorläufig wieder die Sicherheit, dass es funktioniert. Ich habe das Gerät aber nicht immer im Auto, sondern im Haus in dem schützenden, beschichteten Folien- Tütchen.
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Dienstag 8. März 2016, 13:45

Ich hoffe, dass Jemand vielleicht schon mal einen Brassard moto, also einen badge als Armband für Motorradfahrer bestellt hat oder sich intensiver mit dem Thema beschäftigt hat...
Kann es wirklich sein, dass dieses brassard moto nur über bip&go angeboten wird? Ich bin Kunde bei APRR und finde dort irgendwie keinerlei Info darüber und fände es wirklich blöd, wenn mein Mann dann seperat bei bip&go Kunde werden muss. ausserdem scheint es dieses Armband nur in den französischen bip&go Agenturen zu geben, was wiederum meinen Mann, der kein Wort französisch spricht, vor ein grosses Problem stellen würde...

Eventuell weiss hier Jemand mehr? *ganzgrossendackelblickaufsetz* :shock:
Ingo
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 30. Juni 2002, 20:09
Wohnort: Hemsbach
Kontaktdaten:

Samstag 24. September 2016, 09:46

Hallo,
ich habe mich diese Woche bei bipandgo angemeldet. Es hat alles gut geklappt.
Ich habe mein Badge innerhalb dieser Woche erhalten und im Abbobereich angemeldet.
Ausprobieren kann ich dann am Freitag, denn da geht es in den Süden.
tomiso
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2017, 19:28

Donnerstag 11. Mai 2017, 19:34

Kann mir jemand bitte erklären, wie ich das Badge von der Halterung an der Windschutzscheibe wieder abbekomme?

Habe das Badge in die Halterung eingeschoben, es hat "Klick" gemacht und nun sitzt das Badge bombenfest...
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Mittwoch 17. Mai 2017, 09:27

Du mußt das Badge in Richtung der längeren Seite, die aus der Halterung raus ragt, raus ziehen. Geht etwas schwer, eventuell die Halterung vorsichtig auseinander biegen. So ist es zumindest bei unserem APRR Badge.

Ich muß sagen der Service von APRR ist super. Da wir ein neues Auto bekommen habe ich versucht die Halterung von der Scheibe abzumachen aber die ist so bombenfest, da geht gar nichts. Also habe ich vor 10 Tagen über die Seite von APRR eine neue Halterung bestellt und gestern kam sie schon.
francois01
Beiträge: 15
Registriert: Montag 30. Mai 2016, 15:00
Wohnort: westlich von München

Sonntag 5. Mai 2019, 17:12

Hallo an Alle,

wir haben nun auch seit 4 Jahren ein Badge von bip & go. Kann mir jemand sagen, wie dies funktioniert, mit Batterie oder über Strichcode per Kamera.
Und wenn mit Batterie, weiß jemand wie lange diese hält? Wir fahren regelmäßig, 1 bis 2 mal im Jahr nach Frankreich. Bisher hat es immer gut funktioniert, bis auf 1 mal. Da ging dann nichts mehr an der Mautstation. Man hat uns dann durch Lautsprecher zu verstehen gegeben, wir sollten das Badge mit dem Strichcode an die Kamera - unten auf Höhe der Geldeingabe - halten. Daraufhin ging dann die Schranke auf. Seitdem gab es nie mehr Probleme. Am besten funktioniert es auf den Schnellspuren, Tempo 30, da halten wir es aus dem Fenster und es geht ohne anzuhalten durch.
In der Halterung an der Windschutzscheibe hat es nie richtig funktioniert. Vielleichtwegen der Frontscheibenheizung???
Bin euch dankbar für Info.

Grüße aus Bayern
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Dienstag 7. Mai 2019, 06:53

Hallo, laut Website von aprr ist eine Batterie drin, die ca 5 Jahre halten soll. Unsere letzte hat fast 10 Jahre gehalten, obwohl der Badge immer im Auto an der Frontscheibe hängt.
francois01
Beiträge: 15
Registriert: Montag 30. Mai 2016, 15:00
Wohnort: westlich von München

Dienstag 7. Mai 2019, 18:55

Hallo Yoyo,

vielen Dank für die Antwort. Wir werden es dann einfach nochmal ausprobieren dieses Jahr. In dreieinhalb Wochen geht's los.

Grüße an Alle
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Freitag 10. Mai 2019, 22:33

Die Scheibe meines Mondeos hat allen möglichen "Schicki-Micki " und der Vinci badge klebt an der Scheibe und es gibt keine Probleme an den péages.

30Zone ist klasse - wenn dort Höhenbegrenzungen sind. Sonst nutzen diese Spuren leider auch LKWS, da passt rechts und links fast keine Zeitung mehr zwischen Spur und LKW :D Trotzdem fahren die da durch! Und sie verzögern die 30 km/h Durchfahrt der Pkws.
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Samstag 11. Mai 2019, 15:18

Wenn die 30er-Passagen rechts sind, sind sie auch meistens extra für LKW ausgeschildert. Wahrscheinlich schimpfen die auch, wenn sich ein PKW dazwischenklemmt. :wink:
Volkmar
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. Mai 2003, 11:42
Wohnort: Ingolstadt

Sonntag 12. Mai 2019, 21:17

Hallo, ich habe festgestellt, dass nur bei den "großen" Mautstellen die Schranken etwa 5 m vor dem Auto aufgehen, sonst muss man auch bei langsamster Fahrt praktisch anhalten, um eine Kollision mit der Schranke zu vermeiden.
Aber der Zeitverlust sollte schon drin sein, wenn man in Urlaub ist.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 13. Mai 2019, 23:38

Yoyo hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2019, 15:18 Wenn die 30er-Passagen rechts sind, sind sie auch meistens extra für LKW ausgeschildert. Wahrscheinlich schimpfen die auch, wenn sich ein PKW dazwischenklemmt. :wink:
Hallo Yoyo.

Ich weiß! Ich spreche von denen links! Auf dem Weg zum Flughafen Nantes hat sich so ein rücksichtsloser LKW rüpelhaft von rechts vor mich gesetzt , mich ausgebremst, um die linke t Spur zu nutzen, leider war zu dem Zeitpunkt noch keine Höhenbegrenzung. Vinci hat aber sehr schnell auf meine Beschwerde reagiert (wahrscheinlich war das dort nicht die erste) und hat eine Höhenbegrenzung gesetzt.
Peter42
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 12. August 2016, 11:04
Wohnort: hda1/dev/null
Kontaktdaten:

Freitag 26. Juli 2019, 07:41

Ich habe ein altes Konto bei Tolltiket.
Jetzt habe ich mal verglichen, das ist sehr teuer gegenüber Vinci.
Kann das jemand bestätigen, ich fahre nur einmal im Jahr an die Coté.
Dann würde ich gerne wechseln.
Volkmar
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. Mai 2003, 11:42
Wohnort: Ingolstadt

Freitag 26. Juli 2019, 16:31

1000 Kilometer an die Côte fahren und dann wegen ein paar Euro Gebühren für die Verechnung jammern-kann man so machen
Peter42
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 12. August 2016, 11:04
Wohnort: hda1/dev/null
Kontaktdaten:

Donnerstag 1. August 2019, 10:10

Ich bedanke mich für diese äusserst freundliche und kompetente Hilfestellung.
Antworten