(Auszug aus einem Artikel vom 17.1.12 der neuesten Erhebungen des Glücksempfindens der Weltbevölkerung aus 58 Ländern)
Die Europäer seien trotz schwerer wirtschaftlicher Zeiten mehrheitlich glücklich. Länder, die sich die globale ökonomische Leiter hinaufkämpfen, würden hingegen eine große Anzahl an unglücklichen Menschen aufweisen. Das „Netto-Glück“ der Chinesen liege beispielsweise bei nur 25 Prozent. Im Gegensatz dazu erzielten die unter wirtschaftlichem Druck leidenden Spanier 55 Prozent.
Niederländer, Schweizer und Finnen top
Europäische Spitzenwerte von 77, 76 bzw. 70 Prozent „Netto-Glück“ weisen die Niederlande, die Schweiz und Finnland auf. Deutlich übertroffen werden sie laut der Umfrage beispielsweise noch von den Bewohnern der Fidschi-Inseln (85 Prozent) und dem von Unruhen erschütterten Nigeria (84 Prozent). Der einzige Staat mit einer negativen Bilanz (minus zehn Prozent) ist das EU-Land Rumänien.
Deutschland hat Österreich beim „Netto-Glück“ einiges voraus: 72 Prozent der Deutschen bezeichneten sich als glücklich, nur vier Prozent sind unglücklich - das ergibt 68 Prozent „Netto-Glück“. Zum Vergleich: Die USA kommen auf nur 33 Prozent. Frankreich rangiert in der Umfrage noch bei 40 Prozent.
Fast 53.000 Interviews
Das nach eigenen Angaben weltweit größte unabhängige Netzwerk von Meinungsforschungsinstituten, WIN Gallup International, hat die Umfrage in 58 Ländern mit 52.913 Interviews durchgeführt. Die Erhebung decke die Mehrheit der Weltbevölkerung ab und wird laut Gallup jährlich seit 1977 regelmäßig wiederholt.
Link:
WIN Gallup International
Fühlen sich in Frankreich nur noch die Touristen oder Zugereisten glücklich?
Gruß Artis
PS: Die Österreicher haben wenigstens noch 52 % erreicht, - also ich zähle mich auf jeden Fall zur glücklicheren Hälfte
