Hallo an Alle,
ich möchte in meinem Ferienhaus einen kleinen Anbau verputzen.
Das Haus ist in dem typischen Rauhputz / Graupelputz verputzt. Auch der Farbton (beige oder helles braun) ist typisch für FRA. Nun meine Frage: ergibt sich dieser Farbton aus den eingesetzten Materialien (vermutlich Sand, Zement und Kalk), oder wird da noch Farbpulver beigemischt ?
Mein Problem ist, daß die Fläche so klein ist, daß vermutlich kein Handwerker dafür zu finden sein wird, und da ich keine Mischmaschine habe, wollte ich von D Fertigputz mitnehmen. Der ist natürlich Zementgrau. Oder kann man in FRA Fertigputz in diesem
Farbton kaufen ?
Für eure Hilfe vielen Dank.
Hans
An die Heimwerker
Du brauchst nichts mit zu bringen. Soetwas gibt es hier fertig
Ich denke mal, daß Du mit beige oder hellbraun " ton pierre" meinst. Den gibts in gelblich und in rosa . Zum Verputzen von kleinen Teilen ist Crepí Facade gut geeignet.
Das ist in Eimer .
im Leroy haben sie gleich 3 etwas unterschiedliche Töne
sieh hier:
http://www.leroymerlin.fr/mpng2-front/p ... =off#first
Im Sack gibt es auch so etwas- leider kenne ich da den Namen nicht.

Ich denke mal, daß Du mit beige oder hellbraun " ton pierre" meinst. Den gibts in gelblich und in rosa . Zum Verputzen von kleinen Teilen ist Crepí Facade gut geeignet.
Das ist in Eimer .
im Leroy haben sie gleich 3 etwas unterschiedliche Töne
sieh hier:
http://www.leroymerlin.fr/mpng2-front/p ... =off#first
Im Sack gibt es auch so etwas- leider kenne ich da den Namen nicht.
Salut,
meinst Du Point P? Die können zwar (fast) alles besorgen, aber man muß häufig bestellen. M. Bricolage hat den Crépi für den Hausbedarf in der Regel auf Lager.
Gruß aus der sonnigen (27°) Ardèche
Lilo
meinst Du Point P? Die können zwar (fast) alles besorgen, aber man muß häufig bestellen. M. Bricolage hat den Crépi für den Hausbedarf in der Regel auf Lager.
Gruß aus der sonnigen (27°) Ardèche
Lilo
Hallo Lilo,
natürlich Point P. Point 24 verkaufen hier in D Reifen. Freud`sche Fehlleistung.
Habe in dem o.g. Link gestöbert, und bin jetzt ziemlich sicher was ich brauche.
Enduit de Facade Ton Pierre. (Zementbasis) Habe mir auch bereits eine Handputzmaschine (sog. Putzlaier) besorgt. Unsicher bin ich noch, wie ich dieses "Streuselkuchenprofil" hinbekomme; ob sich das durch den Bewurf mit der Maschine ergibt, oder ob ich noch dünnen Kiesel mit in die Masse geben muß. Hier in D nennt sich das wohl Graupelputz, und da wird Kiesel zugegeben. Aber ich bin ja jetzt schon ein ganzes Stück weiter.
Die genannten 27 Grad sind übrigens beneidenswert. Letzte Woche haben wir noch
unter einen schwülen Hitze um die 30Grad gelitten, heute habe ich bei einer Aussentemperatur von 13,7Grad die Heizung eingeschaltet.
Viele Grüße
Hans
natürlich Point P. Point 24 verkaufen hier in D Reifen. Freud`sche Fehlleistung.
Habe in dem o.g. Link gestöbert, und bin jetzt ziemlich sicher was ich brauche.
Enduit de Facade Ton Pierre. (Zementbasis) Habe mir auch bereits eine Handputzmaschine (sog. Putzlaier) besorgt. Unsicher bin ich noch, wie ich dieses "Streuselkuchenprofil" hinbekomme; ob sich das durch den Bewurf mit der Maschine ergibt, oder ob ich noch dünnen Kiesel mit in die Masse geben muß. Hier in D nennt sich das wohl Graupelputz, und da wird Kiesel zugegeben. Aber ich bin ja jetzt schon ein ganzes Stück weiter.
Die genannten 27 Grad sind übrigens beneidenswert. Letzte Woche haben wir noch
unter einen schwülen Hitze um die 30Grad gelitten, heute habe ich bei einer Aussentemperatur von 13,7Grad die Heizung eingeschaltet.
Viele Grüße
Hans
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut HansV,
nein, keinen Kiesel zugeben. Die "Crépinette" wie sie hier in Frankreich heißt, wirft durch ihre Metallzungen den Putz streuselartig an die Wand. Da mußt Du ziemlich probieren, bis es mit der Konsistenz/ Viskosität des Mörtels klappt.
Bei mir sieht das so aus: Wir haben allerdings nur Zement und Sand benutzt. Übrigens die Crépinette manuelle haben wir um 14.- € hier gekauft und damit eine Mauer von 120 m² verputzt.
Möglicherweise ist es bei Dir erforderlich, nach Abtrocknen noch einmal eine größere Fläche hauchdünn zu überspritzen, damit eine gewisse Farbtonangleichung gegeben ist.
Schönen Urlaub und Grüße aus der Drôme
Aperdurus
nein, keinen Kiesel zugeben. Die "Crépinette" wie sie hier in Frankreich heißt, wirft durch ihre Metallzungen den Putz streuselartig an die Wand. Da mußt Du ziemlich probieren, bis es mit der Konsistenz/ Viskosität des Mörtels klappt.
Bei mir sieht das so aus: Wir haben allerdings nur Zement und Sand benutzt. Übrigens die Crépinette manuelle haben wir um 14.- € hier gekauft und damit eine Mauer von 120 m² verputzt.
Möglicherweise ist es bei Dir erforderlich, nach Abtrocknen noch einmal eine größere Fläche hauchdünn zu überspritzen, damit eine gewisse Farbtonangleichung gegeben ist.
Schönen Urlaub und Grüße aus der Drôme
Aperdurus
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Hans,
wir haben es direkt daraufgespritzt. Allerdings bilden sich an manchen Stellen und bei nassem Wetter die Fugen ganz leicht ab. Man kann ja nicht beliebig dick auftragen, sonst folgt alles dem Gesetzt der Schwerkraft.
1 cm kannst Du auf 1-mal mit der Crépinette manuelle etwa auftragen. Falls Du mehr brauchst, weil die abgeplatzte Stelle tiefer ist, empfiehlt sich ein Vorputz.
Gruß aus der Drôme (30°)
Aperdurus
wir haben es direkt daraufgespritzt. Allerdings bilden sich an manchen Stellen und bei nassem Wetter die Fugen ganz leicht ab. Man kann ja nicht beliebig dick auftragen, sonst folgt alles dem Gesetzt der Schwerkraft.

1 cm kannst Du auf 1-mal mit der Crépinette manuelle etwa auftragen. Falls Du mehr brauchst, weil die abgeplatzte Stelle tiefer ist, empfiehlt sich ein Vorputz.
Gruß aus der Drôme (30°)
Aperdurus
Hallo Hans,
also ich habe meine "Hohlblocksteine" mit einer Klebespachtelmasse "abgezogen" und darauf einen - im gewünschten Farbton eingefärbten - Rollputz per Lammfellrolle aufgetragen. Die Oberfläche wird durch die Rolle richtig rauh, ähnlich dem Foto von Aperdurus. Zusätzlich können - bei Bedarf - nach einer kurzen Abbindzeit die "scharfen Kanten und Spitzen" mit einer Traufel etwas glattgezogen werden. Bei diesem Arbeitsgang bleibt die Putzstruktur erhalten, es werden nur die scharfen Kanten etwas geglättet. Der Rollputz lässt sich sehr gut und einfach verarbeiten undlässt sich in fast alle "Wunschfarben" einfärben. Das Ergebnis sieht richtig gut aus...
Grüße
Gerhard
also ich habe meine "Hohlblocksteine" mit einer Klebespachtelmasse "abgezogen" und darauf einen - im gewünschten Farbton eingefärbten - Rollputz per Lammfellrolle aufgetragen. Die Oberfläche wird durch die Rolle richtig rauh, ähnlich dem Foto von Aperdurus. Zusätzlich können - bei Bedarf - nach einer kurzen Abbindzeit die "scharfen Kanten und Spitzen" mit einer Traufel etwas glattgezogen werden. Bei diesem Arbeitsgang bleibt die Putzstruktur erhalten, es werden nur die scharfen Kanten etwas geglättet. Der Rollputz lässt sich sehr gut und einfach verarbeiten undlässt sich in fast alle "Wunschfarben" einfärben. Das Ergebnis sieht richtig gut aus...
Grüße
Gerhard