Tele-Peage
Was hat es denn eigentlich mit dem "Tele-Péage" auf sich?
Auf unseren Fahrten nach Südfrankreich sehe ich an den Zahlstellen immer das Zeichen dafür.
Mein Mann meint, daß man dafür - ähnlich wie die LKW in D - ein spezielles Gerät braucht und der Betrag dann automatisch abgebucht wird. Stimmt das so oder liegen wir da ganz falsch???
Wenn das so ist, wo bekommt man so was und was kostet es???
Im Voraus schon mal Danke für nähere Infos.
			
									
									
						Auf unseren Fahrten nach Südfrankreich sehe ich an den Zahlstellen immer das Zeichen dafür.
Mein Mann meint, daß man dafür - ähnlich wie die LKW in D - ein spezielles Gerät braucht und der Betrag dann automatisch abgebucht wird. Stimmt das so oder liegen wir da ganz falsch???
Wenn das so ist, wo bekommt man so was und was kostet es???
Im Voraus schon mal Danke für nähere Infos.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Hallo golfmaus,
Dein Mann har Recht: Man muß an einer der großen Zahlstellen im dortigen Büro einen Antrag auf ein Telepéagegerät (Badge) stellen. Das bekommt man dann sofort mit, befestigt es hinter der Windschutzscheibe (Halter geklebt) und kann dann sofort ohne Wartezeiten durch die mit "t" gekennzeichneten Schalter fahren.
Über das Gerät werden die Bewegungen des Badge an die Zentrale gemeldet und Du bekommst jeden Monat eine Rechnung darüber. Voraussetzung: Ein Konto, wo der Betrag abgebucht werden kann.
Das funktioniert in ganz Frankreich hervorragend. Die Zeit, die Du an Wartezeiten einsparst, kannst Du dafür verwenden, auf der Autobahn entspannt zu rollen, und Du kommst dennoch früher an. Also sehr empfehlenswert.
Das Teil kostet € 30.- Pfand und monatlich € 2.- Miete. Zur Zeit gibt es den Badge für diesen Sommer kostenlos. Ich habe auch ein Partnerbadge (also ein 2. Gerät) kostenlos bekommen. Wie und ob es allerdings ohne französisches Konto funktioniert, weiß ich nicht.
Ich konnte noch eine regelmäßig von mir befahrene Strecke angeben. Da bekomme ich dann jede 6. Durchfahrt kostenlos.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						Dein Mann har Recht: Man muß an einer der großen Zahlstellen im dortigen Büro einen Antrag auf ein Telepéagegerät (Badge) stellen. Das bekommt man dann sofort mit, befestigt es hinter der Windschutzscheibe (Halter geklebt) und kann dann sofort ohne Wartezeiten durch die mit "t" gekennzeichneten Schalter fahren.
Über das Gerät werden die Bewegungen des Badge an die Zentrale gemeldet und Du bekommst jeden Monat eine Rechnung darüber. Voraussetzung: Ein Konto, wo der Betrag abgebucht werden kann.
Das funktioniert in ganz Frankreich hervorragend. Die Zeit, die Du an Wartezeiten einsparst, kannst Du dafür verwenden, auf der Autobahn entspannt zu rollen, und Du kommst dennoch früher an. Also sehr empfehlenswert.
Das Teil kostet € 30.- Pfand und monatlich € 2.- Miete. Zur Zeit gibt es den Badge für diesen Sommer kostenlos. Ich habe auch ein Partnerbadge (also ein 2. Gerät) kostenlos bekommen. Wie und ob es allerdings ohne französisches Konto funktioniert, weiß ich nicht.
Ich konnte noch eine regelmäßig von mir befahrene Strecke angeben. Da bekomme ich dann jede 6. Durchfahrt kostenlos.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
- salchow
- Beiträge: 288
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Von welcher Autobahngesellschaft bist du denn betroffen, Aperdurus?
Obgleich nämlich das Gerät in ganz Frankreich funktioniert, könnte es vor Vertragsabschluss interessant sein, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. An Rabatten kocht nämlich jeder der Betreiber sein eigenes Süppchen.
Ich fands zum Beispiel interessant, als ich noch in Dourdan (91) wohnte, dass es eine Option Dourdan für die A10 (COFIROUTE) gab:
statt 1,50€ pro Durchfahrt nur 1,07€ und AUSSERDEM, in den Monaten, in denen ich ausschließlich durch diese Mautstelle fuhr KEINE GRUNDGEBÜHR.
Was natürlich gut ist, da mir an der Ausfahrt (Périph) keine Schranke mehr dazwischen gefunkt hat.
Ein zweites Gerät hingegen war wie zwei einzelne zu handhaben.
			
													Obgleich nämlich das Gerät in ganz Frankreich funktioniert, könnte es vor Vertragsabschluss interessant sein, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. An Rabatten kocht nämlich jeder der Betreiber sein eigenes Süppchen.
Ich fands zum Beispiel interessant, als ich noch in Dourdan (91) wohnte, dass es eine Option Dourdan für die A10 (COFIROUTE) gab:
statt 1,50€ pro Durchfahrt nur 1,07€ und AUSSERDEM, in den Monaten, in denen ich ausschließlich durch diese Mautstelle fuhr KEINE GRUNDGEBÜHR.
Was natürlich gut ist, da mir an der Ausfahrt (Périph) keine Schranke mehr dazwischen gefunkt hat.
Ein zweites Gerät hingegen war wie zwei einzelne zu handhaben.
					Zuletzt geändert von salchow am Donnerstag 12. Juli 2007, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									
						- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Hallo,
mich kassiert die APRR ab. Paris/Rhin/Rhone. Finde den Rabatt von 16.66% schon beachtlich für meine hauptsächlich befahrene Strecke. Dabei kann ich noch wählen, ob ich von Mulhouse nach Tain l´Hermitage über Bourg-en-Bresse oder über Villefranche fahre. Beide Strecken zählen gleich zur Rabattberechnung.
Der zweite Badge wird auch separat abgerechnet, d.h. dessen Bewegungen werden separat ausgewertet.
Die Internetseite von APRR ist sehr informativ, mit einer beachtlichen Tiefe, mit vielen nützlichen Hinweisen und Werkzeugen, Web- Cams an den Péages z.B., voraussichtliche Verkehrsbelastung der Strecken und und und...
Ich bin zufriedener Benutzer und das Schönste ist eben immer die freie Fahrt durch die Péages .
. 
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						mich kassiert die APRR ab. Paris/Rhin/Rhone. Finde den Rabatt von 16.66% schon beachtlich für meine hauptsächlich befahrene Strecke. Dabei kann ich noch wählen, ob ich von Mulhouse nach Tain l´Hermitage über Bourg-en-Bresse oder über Villefranche fahre. Beide Strecken zählen gleich zur Rabattberechnung.
Der zweite Badge wird auch separat abgerechnet, d.h. dessen Bewegungen werden separat ausgewertet.
Die Internetseite von APRR ist sehr informativ, mit einer beachtlichen Tiefe, mit vielen nützlichen Hinweisen und Werkzeugen, Web- Cams an den Péages z.B., voraussichtliche Verkehrsbelastung der Strecken und und und...
Ich bin zufriedener Benutzer und das Schönste ist eben immer die freie Fahrt durch die Péages
 .
. Gruß aus der Drôme
Aperdurus
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo,Aperdurus schrieb
Hallo,
die Internetseite von APRR ist sehr informativ, mit einer beachtlichen Tiefe, mit vielen nützlichen Hinweisen und Werkzeugen, Web- Cams an den Péages z.B., voraussichtliche Verkehrsbelastung der Strecken und und und...
Aperdurus
ich bin auch jeden Tag mal auf der Seite und schaue, was so los ist. Leider sind die Webcams keine Life-Cams mehr, aber dafür jetzt in Super- Film- Qualität und viel mehr, nur leider nur eine Kamera auf der "Autoroute du Soleil", die ich sooooo gerne befahre, besonders in südlicher Richtung
 
 
Hier der Links zur Übersicht über die aktuelle Verkehrssituation mit Linkmöglichkeiten zu den Webcams:
http://www.aprr.fr/fr/preparation_au_vo ... eel/trafic
					Zuletzt geändert von Napoleon51 am Freitag 13. Juli 2007, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									
						- 
				sonia
- Beiträge: 40
- Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 21:04
- Wohnort: Ludwigsau/Hessen+Dijon/Bourgogne
bonjour, ich hatte mir vor ei
niger zeit ein angebot nach D zukommen lassen zwecks BADGE füe die APRR.darin stand,wenn ich richtig verstanden habe,dass ich ein bescheinigung meiner bank bräuchte die mir meine visa karte geliefert hat.ich werde doch lieber bei der APRR (in ST apollinaire/bei dijon)pers. vorsprechen.bis dahin bezahle ich mit der visakarte und da kommt man auch am PEAGE recht zügig durch!! bonne jounee, sonia(LA PLUS FRANCAISE DES ALLEMANDES)
			
									
									
						niger zeit ein angebot nach D zukommen lassen zwecks BADGE füe die APRR.darin stand,wenn ich richtig verstanden habe,dass ich ein bescheinigung meiner bank bräuchte die mir meine visa karte geliefert hat.ich werde doch lieber bei der APRR (in ST apollinaire/bei dijon)pers. vorsprechen.bis dahin bezahle ich mit der visakarte und da kommt man auch am PEAGE recht zügig durch!! bonne jounee, sonia(LA PLUS FRANCAISE DES ALLEMANDES)
- sportkegler
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 14. Februar 2008, 16:42
- Wohnort: F-44600 St. Marc sur Mer + D-40764 Langenfeld
Hallo zusammen,
ich habe gerade auf der Seite von SANEF:
mich online für tele peage eingeschrieben, die monatliche Variante für 2 € im Monat, da ich ja nur 3 oder 4 mal im Jahr rüber fahre. Ist auch mit einer deutschen Kreditkarte kein Problem, auch wird mir das Badge nach D geschickt. Gerade jetzt in den Sommermonaten ist das doch eine prima Geschichte mit dem tele peage! Ich habe auf meiner Strecke immerhin 5 mal Ticket ziehen und 5 mal bezahlen, und bei einigen tele peage Toren kann man schon mit Tempo 30 durchfahren, das ist schon sehr angenehm!
Gruß
Sportkegler
			
									
									
						ich habe gerade auf der Seite von SANEF:
mich online für tele peage eingeschrieben, die monatliche Variante für 2 € im Monat, da ich ja nur 3 oder 4 mal im Jahr rüber fahre. Ist auch mit einer deutschen Kreditkarte kein Problem, auch wird mir das Badge nach D geschickt. Gerade jetzt in den Sommermonaten ist das doch eine prima Geschichte mit dem tele peage! Ich habe auf meiner Strecke immerhin 5 mal Ticket ziehen und 5 mal bezahlen, und bei einigen tele peage Toren kann man schon mit Tempo 30 durchfahren, das ist schon sehr angenehm!
Gruß
Sportkegler
Hallo! Die telepéage -Variante juckt mir ja schon lange in den Fingern.....
Früher waren wir nur 1-2 x im Jahr in Frankreich und haben die Autobahnen genutzt, jetzt wird es häufiger.
Unsere Hauptstrecke ist die über Neuss nach Valenciennes, Paris, Le Mans, Angers,La Roche s/Y
Ich dachte immer, dass es richtig hohe Grundgebühren zu zahlen gibt!!!
Wie Du . Sportkegler, schreibst, schicken sie das Gerät sogar nach D, dann hätten wir es vor unserem "Abflug" im August in die Vendée schon an Bord 
 
Im Mai waren wir sonst immer in der Provence, dafür käme es dann auch noch in Frage.
Wie sieht es denn mit der Kündigungszeit , bzw. Vertragslaufzeit aus? Gibt es da auch Unterschiede??
Ein franz . Konto für Abbuchungen haben wir, aber darüber keine Kredit- oder andere Bankkarte. Da müsste das deutsche Konto herhalten.
			
									
									
						Früher waren wir nur 1-2 x im Jahr in Frankreich und haben die Autobahnen genutzt, jetzt wird es häufiger.
Unsere Hauptstrecke ist die über Neuss nach Valenciennes, Paris, Le Mans, Angers,La Roche s/Y
Ich dachte immer, dass es richtig hohe Grundgebühren zu zahlen gibt!!!
Wie Du . Sportkegler, schreibst, schicken sie das Gerät sogar nach D, dann hätten wir es vor unserem "Abflug" im August in die Vendée schon an Bord
 
 Im Mai waren wir sonst immer in der Provence, dafür käme es dann auch noch in Frage.
Wie sieht es denn mit der Kündigungszeit , bzw. Vertragslaufzeit aus? Gibt es da auch Unterschiede??
Ein franz . Konto für Abbuchungen haben wir, aber darüber keine Kredit- oder andere Bankkarte. Da müsste das deutsche Konto herhalten.
- salchow
- Beiträge: 288
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Hi Bellie,
die Badges sind für Passagen auf dem ganzen französischen Autobahnnetz nutzbar.
Als Kunde kann es dir ziemlich egal sein, bei welcher Gesellschaft du ihn erhältst.
Allerdings machen die einzelnen Unternehmen eventuell Sonderpreise auf ihren Teilnetzen. Das sollte man vergleichen.
Als Beispiel: Als ich noch in Dourdan wohnte (einer von 2 IDF-Autobahnauffahrten MIT Péage) gab es für die Pendler nach Paris einen Sonderpreis pro Durchfahrt, und in den Monaten, in denen keine andere Mautstelle durchfahren wurde, wurde nicht einmal Grundgebühr fällig. Das ganze wurde als "Dourdan-Option" NUR von der Cofiroute angeboten (betroffene Gesellschaft).
Also gilt für dich: ran an die Internetseiten der beiden Gesellschaften und vergleichen:
http://www.sanef.com
http://www.cofiroute.fr
Bis denne
Christian
			
									
									
						die Badges sind für Passagen auf dem ganzen französischen Autobahnnetz nutzbar.
Als Kunde kann es dir ziemlich egal sein, bei welcher Gesellschaft du ihn erhältst.
Allerdings machen die einzelnen Unternehmen eventuell Sonderpreise auf ihren Teilnetzen. Das sollte man vergleichen.
Als Beispiel: Als ich noch in Dourdan wohnte (einer von 2 IDF-Autobahnauffahrten MIT Péage) gab es für die Pendler nach Paris einen Sonderpreis pro Durchfahrt, und in den Monaten, in denen keine andere Mautstelle durchfahren wurde, wurde nicht einmal Grundgebühr fällig. Das ganze wurde als "Dourdan-Option" NUR von der Cofiroute angeboten (betroffene Gesellschaft).
Also gilt für dich: ran an die Internetseiten der beiden Gesellschaften und vergleichen:
http://www.sanef.com
http://www.cofiroute.fr
Bis denne
Christian
Bonjour Christian,salchow hat geschrieben:Hi Bellie,
die Badges sind für Passagen auf dem ganzen französischen Autobahnnetz nutzbar.
Als Kunde kann es dir ziemlich egal sein, bei welcher Gesellschaft du ihn erhältst.
Allerdings machen die einzelnen Unternehmen eventuell Sonderpreise auf ihren Teilnetzen. Das sollte man vergleichen.
Als Beispiel: Als ich noch in Dourdan wohnte (einer von 2 IDF-Autobahnauffahrten MIT Péage) gab es für die Pendler nach Paris einen Sonderpreis pro Durchfahrt, und in den Monaten, in denen keine andere Mautstelle durchfahren wurde, wurde nicht einmal Grundgebühr fällig. Das ganze wurde als "Dourdan-Option" NUR von der Cofiroute angeboten (betroffene Gesellschaft).
Also gilt für dich: ran an die Internetseiten der beiden Gesellschaften und vergleichen:
Bis denne
Christian
asf-telepeage.fr klingt gut! So wie ich das gestern überflogen habe, entfällt die Kaution! Ich werde aber nochmal genau nachlesen!
Wenn die RIB verlangen, ist damit immer eine französische Bank gemeint? Und da man in den Anträgen nach dem LAND fragt, akzeptieren sie wohl auch Deutschland als Wohnsitzland??
Wenn das wirklich "nur" ca. 2 Euro im Monat kostet, man eventuell noch Rabatte bekommt, zügiger durchfahren kann, warum haben dann nicht mehr Franzosen diese Geräte
 ?
   ?Ich hab gelesen, mit einem PKW und Fahrrädern auf dem Dach kommt man nicht durch die t Reihe, aber mit einer THULE Dachbox , auf einem normalen Kombi, sollte das doch wohl gehen, was meinst du?? Sonst müssten wir uns ja wieder bei grün und t anstellen....
**************************************** Ich hab gerade noch mal das asf Angebot liber-t gelesen, wenn mich mein franz. nicht im Stich läßt steht da, dass man keine Garantiegebühr hinterlegen muss......
Des formules tarifaires
au plus près de vos envies
Pas de dépôt de garantie – Frais de participation de 8€ si 12 mois consécutifs non circulés
Frais de gestion : 2 € / mois, seulement les mois où vous l’utilisez
sur autoroute.
Im Vertrag steht jedoch, dass man der Bank gegenüber erklärt, dass die 30 Euro eingezogen werden dürfen......
Hat jemand Erfahrung mit der liber-t Variante??
Ich habe mich für ASF entschieden und den Antrag heute per Post hingeschickt.
Laut Angebot hinterlegt man keinen Kautionsbetrag , muss nur für ein verloren gegangenes Gerät zahlen.
Dann wird unsere Fahrt im August ein wahres "Durchflug" wenn unsere Dachbox nicht vom Dach gerissen wird
			
									
									
						Laut Angebot hinterlegt man keinen Kautionsbetrag , muss nur für ein verloren gegangenes Gerät zahlen.
Dann wird unsere Fahrt im August ein wahres "Durchflug" wenn unsere Dachbox nicht vom Dach gerissen wird

Bonjour!
Hattet ihr schon mal Probleme mit euren télébadges, dass sie an der Péage nicht erkannt wurden??? Wie groß ist so ein "Ding" eigentlich und was ist der perfekte Anbringungsort und wie befestigt man es am Besten?? Worauf sollte ich achten? Muss man Angst vor Diebstahl haben, sollte ich das Gerät also in einsamen Gegenden und in Großstädten entfernen??
  entfernen??
Mit dem ASF Gerät kann ich auch die Parkgebühren in den Vinci-Parkhäusern zahlen. Bin echt gespannt wie das klappt, wenn ich dann ein Gerät nach D geschickt bekomme..........
			
									
									
						Hattet ihr schon mal Probleme mit euren télébadges, dass sie an der Péage nicht erkannt wurden??? Wie groß ist so ein "Ding" eigentlich und was ist der perfekte Anbringungsort und wie befestigt man es am Besten?? Worauf sollte ich achten? Muss man Angst vor Diebstahl haben, sollte ich das Gerät also in einsamen Gegenden und in Großstädten
 entfernen??
  entfernen??Mit dem ASF Gerät kann ich auch die Parkgebühren in den Vinci-Parkhäusern zahlen. Bin echt gespannt wie das klappt, wenn ich dann ein Gerät nach D geschickt bekomme..........
Hallo Bellie,
die "Dinger" sind etwas schmaler und etwas länger als eine Zigarettenschachtel, in etwa Handygroß. Man bekommt eine selbstklebende Halterung mitgeliefert, die man hinter/neben dem Rückspiegel anbringt. Da schiebt man den Badge rein. Und das hält richtig gut, erstaunlicherweise, auch wenn die Scheibe ja immer wieder kocht im Sommer. Man könnte ihn auch jedes Mal mit der Hand an die Scheibe halten, wenn man das will. 
 
Trotz vieler Reisen damit funktionieren die Dinger bisher eigentlich immer. Zur Not könnte man aber auch im Kassenhäuschen das Ding reinreichen, die haben so ein Lesegerät.
Das Klauproblem haben wir hier bei uns nicht. GPS nehme ich immer raus, den Badge nicht. Mit dem können die Leute auch nicht viel anfangen, denn man kann ihn ja gleich telefonisch sperren lassen und dann ist der Gerätewert gleich Null.
			
									
									
						die "Dinger" sind etwas schmaler und etwas länger als eine Zigarettenschachtel, in etwa Handygroß. Man bekommt eine selbstklebende Halterung mitgeliefert, die man hinter/neben dem Rückspiegel anbringt. Da schiebt man den Badge rein. Und das hält richtig gut, erstaunlicherweise, auch wenn die Scheibe ja immer wieder kocht im Sommer. Man könnte ihn auch jedes Mal mit der Hand an die Scheibe halten, wenn man das will.
 
 Trotz vieler Reisen damit funktionieren die Dinger bisher eigentlich immer. Zur Not könnte man aber auch im Kassenhäuschen das Ding reinreichen, die haben so ein Lesegerät.
Das Klauproblem haben wir hier bei uns nicht. GPS nehme ich immer raus, den Badge nicht. Mit dem können die Leute auch nicht viel anfangen, denn man kann ihn ja gleich telefonisch sperren lassen und dann ist der Gerätewert gleich Null.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
also ein Klauproblem gibt es meines Erachtens nicht. Ich habe mein Zweitbadge im Cabrio hinter dem Rückspiegel angebracht. Es ist nur im Halter eingesteckt, wäre in Sekundenschnelle gezogen, aber bisher hat keine/r Interesse daran gezeigt.
Was anderes ist mit dem Funktionieren. Es gibt wärmedämmende Scheiben, die metallbedampft sind, da geht das Signal nicht durch. Da hilft auch nicht Fenster oder Schiebedach öffnen. Die metallbedampften Scheiben erkennt man daran, daß sie einen grauen, manchmal auch violett/rosanen metallischen Schimmer haben, wenn man von der Seite schaut.
Bei meinem VW- Bus T4 hatte ich so eine Scheibe. Da war nichts zu machen, als Badge aus dem Fenster zu halten. Oder Frontscheibe auswechseln. 
 
Wissen muß man, daß die Reichweite der Badges äußerst gering eingestellt ist, man soll schließlich nicht den Voraus- oder Hinterherfahrer freischalten. Deshalb direkt bis vor an die Schranke fahren und wenn Du schon glaubst, es geht nicht, dann erst öffnet das Ding. 
 
Gruß und gute Fahrt damit
Aperdurus
			
									
									
						also ein Klauproblem gibt es meines Erachtens nicht. Ich habe mein Zweitbadge im Cabrio hinter dem Rückspiegel angebracht. Es ist nur im Halter eingesteckt, wäre in Sekundenschnelle gezogen, aber bisher hat keine/r Interesse daran gezeigt.
Was anderes ist mit dem Funktionieren. Es gibt wärmedämmende Scheiben, die metallbedampft sind, da geht das Signal nicht durch. Da hilft auch nicht Fenster oder Schiebedach öffnen. Die metallbedampften Scheiben erkennt man daran, daß sie einen grauen, manchmal auch violett/rosanen metallischen Schimmer haben, wenn man von der Seite schaut.
Bei meinem VW- Bus T4 hatte ich so eine Scheibe. Da war nichts zu machen, als Badge aus dem Fenster zu halten. Oder Frontscheibe auswechseln.
 
 Wissen muß man, daß die Reichweite der Badges äußerst gering eingestellt ist, man soll schließlich nicht den Voraus- oder Hinterherfahrer freischalten. Deshalb direkt bis vor an die Schranke fahren und wenn Du schon glaubst, es geht nicht, dann erst öffnet das Ding.
 
 Gruß und gute Fahrt damit
Aperdurus
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Da habe ich einen Tipp,Aperdurus hat geschrieben:Salut Bellie,
Was anderes ist mit dem Funktionieren. Es gibt wärmedämmende Scheiben, die metallbedampft sind, da geht das Signal nicht durch. Da hilft auch nicht Fenster oder Schiebedach öffnen. Die metallbedampften Scheiben erkennt man daran, daß sie einen grauen, manchmal auch violett/rosanen metallischen Schimmer haben, wenn man von der Seite schaut.
Aperdurus
da ich auch so eine Scheibe in meinem Fahrzeug habe und, auch aus Diebstahlgründen, ein mitnehmbares Navigationssystem benutze, welches noch mit einem "Sirf II"- Empfangsteil ausgerüstet ist. Dafür brauchte ich eine externe GPS- Antenne, die ich hinter einem gerasterten Feld im Bereich des Innenspiegels (siehe Beitrag von Yoyo) angebracht habe. Wo sich bei den verschiedenen Herstellern diese Bereiche befinden, steht in der Betriebsanleitung. Nach meiner Info hat jede beschichtete Scheibe einen solchen Bereich. Dieser Bereich ist von den Fahrzeug- Herstellern ausdrücklich für die Autobahngebühr- Erfassungssysteme ausgewiesen.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
ich habe vor 3 Jahren, als ich den Badge anschaffte, mit den 2 großen Autoscheibenherstellern korrespondiert. Saint- Gobin und Sekurit. Damals gab es nicht mal neue Scheiben für den T4 mit Feld für Strahlungsdurchlässigkeit. Es wurde immer gesagt, daß es dies wohl bei den französischen Herstellern gäbe.
Meine Versuche eine durchlässige Stelle beim T4 in der Frontscheibe zu finden, waren absolut erfolglos. Dann überlegte ich, den Badge hinter ein Kunststoffteil der Karrosse zu montieren. Fiel aus Haltbarkeitsgründen weg.
So ließ ich die Scheibe, die ohnehin einen kleinen Riß hatte, gegen eine solche mit Wärmedämmung (grün) ohne Metallbeschichtung tauschen. Seither funktioniert es bestens mit dem hinter dem Rückspiegel angebrachten Badge.
Die Site, die Du nennst, Napoleon, hat mit den verschiedenen Möglichkeiten und Tarifen zu tun, nicht mit der Anbringung des Badge.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						ich habe vor 3 Jahren, als ich den Badge anschaffte, mit den 2 großen Autoscheibenherstellern korrespondiert. Saint- Gobin und Sekurit. Damals gab es nicht mal neue Scheiben für den T4 mit Feld für Strahlungsdurchlässigkeit. Es wurde immer gesagt, daß es dies wohl bei den französischen Herstellern gäbe.
Meine Versuche eine durchlässige Stelle beim T4 in der Frontscheibe zu finden, waren absolut erfolglos. Dann überlegte ich, den Badge hinter ein Kunststoffteil der Karrosse zu montieren. Fiel aus Haltbarkeitsgründen weg.
So ließ ich die Scheibe, die ohnehin einen kleinen Riß hatte, gegen eine solche mit Wärmedämmung (grün) ohne Metallbeschichtung tauschen. Seither funktioniert es bestens mit dem hinter dem Rückspiegel angebrachten Badge.
Die Site, die Du nennst, Napoleon, hat mit den verschiedenen Möglichkeiten und Tarifen zu tun, nicht mit der Anbringung des Badge.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Na, das ist ja dann mal ein schönes , kleines, Gerät. Ich muss noch mal nachlesen, ob die Scheibe meines Wagens eine solche Scheibe hat. Sicher weiß ich nur, dass es einen Regensensor gibt  
 
Und den Badge würde ich ja nur reinschieben, wenn es 1. nach F geht, und 2. wenn wir dort Autobahnen nutzen möchten, oder halt mal ne Stadt anfahren, in der es die Vinci Parkhäuser gibt.
Bekommt man den Halter bei Fahrzeugwechsel gut wieder ab und kann ihn im neuen Fahrzeug wieder gut anbringen???
Danke auch für den Tipp, ganz an die Schranke ranzufahren und keine Panik zu bekommen, wenn das Ding nicht schon frühzeitig hoch geht 
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es sonst auch ein nettes Hupkonzert geben könnte,,,, wenn da einer meint, das der Wagen mit dem deutschen Kennzeichen sich falsch eingeordnet hat.
Also DANK an alle für die Tipps und Hinweise. Jetzt muss ich nur noch Post aus F bekommen , dass man mir so ein Teil "genehmigt"
			
									
									
						 
 Und den Badge würde ich ja nur reinschieben, wenn es 1. nach F geht, und 2. wenn wir dort Autobahnen nutzen möchten, oder halt mal ne Stadt anfahren, in der es die Vinci Parkhäuser gibt.
Bekommt man den Halter bei Fahrzeugwechsel gut wieder ab und kann ihn im neuen Fahrzeug wieder gut anbringen???
Danke auch für den Tipp, ganz an die Schranke ranzufahren und keine Panik zu bekommen, wenn das Ding nicht schon frühzeitig hoch geht
 
 Ich könnte mir vorstellen, dass es sonst auch ein nettes Hupkonzert geben könnte,,,, wenn da einer meint, das der Wagen mit dem deutschen Kennzeichen sich falsch eingeordnet hat.
Also DANK an alle für die Tipps und Hinweise. Jetzt muss ich nur noch Post aus F bekommen , dass man mir so ein Teil "genehmigt"
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo Aperdurus,Aperdurus hat geschrieben:Salut,
Die Site, die Du nennst, Napoleon, hat mit den verschiedenen Möglichkeiten und Tarifen zu tun, nicht mit der Anbringung des Badge.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
schon ok, so habe ich die Seite auch verstanden. Vielleicht habe ich meinen zweiteiligen Beitrag nicht gut genug optisch getrennt.
Das Thema mit dem für Gebührenerfassungssysteme vorgesehenen Bereich gebe ich mal an meinen Nachbarn weiter, der sich professionell mit VW- Nutzfahrzeugen beschäftigt. Mal schauen, was VW dazu sagt.
Gruß aus dem Norden, wo uns am Mittwoch und Donnerstag 33° erwarten (sollen), also fast so warm wie bei Euch im Süden.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut ,
 
 
 
 
Überall im Handel gibt es die Klebepads, mit denen der Halter bombenfest sitzt. 
 
Im übrigen wurde mir ein neuer Halter ganz einfach geschenkt, als ich an einer Verkaufstelle hinter einer Péage darum bat.
Es gibt wirklich keine Probleme, außer daß Dir vor einer Péage ein unsicherer Deutscher, wie es mir einmal passiert ist, ganz einfach folgt. Der kriegt dann die Probleme.
Na dann viel Spaß ( heute habe ich vor der Péage bei Vienne einen Stau von 200 m vor den Kassenhäusern dank des Badge "umgangen")
Gruß vom Main
Aperdurus
PS:
			
									
									
						Wenn Du die Bedienungsanleitung eines deutschen Autos meinst , dann verwette ich eine ordentliche Flasche Wein, daß Du da drin nix findest.Bellie schrieb: Ich muss noch mal nachlesen, ob die Scheibe meines Wagens eine solche Scheibe hat.
 
 Du solltest Dir ein solches Notfallhämmerchen bei der DB oder aus einem Reisebus besorgen. Damit kurz auf die Scheibe geklopft, dann bröselt diese vom Badge-Halter einfach ab. Und schon ist die Halterung wiederverwendbar. Das neue Auto hat ja eine neue Scheibe.Weiter mit Originalton Bellie:Bekommt man den Halter bei Fahrzeugwechsel gut wieder ab und kann ihn im neuen Fahrzeug wieder gut anbringen???
 
 Überall im Handel gibt es die Klebepads, mit denen der Halter bombenfest sitzt.
 
 Im übrigen wurde mir ein neuer Halter ganz einfach geschenkt, als ich an einer Verkaufstelle hinter einer Péage darum bat.
Es gibt wirklich keine Probleme, außer daß Dir vor einer Péage ein unsicherer Deutscher, wie es mir einmal passiert ist, ganz einfach folgt. Der kriegt dann die Probleme.
Na dann viel Spaß ( heute habe ich vor der Péage bei Vienne einen Stau von 200 m vor den Kassenhäusern dank des Badge "umgangen")
Gruß vom Main
Aperdurus
PS:
Bestimmt nix, die haben noch gar nicht gemerkt, daß es sowas gibt.Napoleon schrieb:Mal schauen, was VW dazu sagt.
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo Aperdurus,Aperdurus hat geschrieben:Salut ,
wenn Du die Bedienungsanleitung eines deutschen Autos meinst , dann verwette ich eine ordentliche Flasche Wein, daß Du da drin nix findest.
Gruß vom Main
Aperdurus
PS:Bestimmt nix, die haben noch gar nicht gemerkt, daß es sowas gibt.Napoleon schrieb:Mal schauen, was VW dazu sagt.
sollen wir den Wein dann bei Dir trinken?
Als Anlage die entsprechende Seite aus der Betriebsanleitung meines Opel Vectras, die Betriebsanleitung für den Meriva meiner Frau mit dem gleichen Text bringe ich dann mit:
- Dateianhänge
- 
			
		
				- Datenerfassung Mautsysteme.JPG (27.78 KiB) 65749 mal betrachtet
 
Eigentlich bin ich ja ein geduldiger Mensch  
 
am 23.6. hab ich den Antrag etc für ein Télébadge an ASF geschickt. Bis heute habe ich keine Eingangsbestätigung. Im Laufe der Woche hab ich telef. nachgefragt, nachdem auf meine Mail keine Antwort kam...., ob man den Antrag erhalten hätte und wann ich eine Eingangsbestätigung bekommen würde, respekt. wann das Gerät rausgeschickt würde...
Nichts! ist das normal???
Wenn ich lese , dass ein -bei sanef bestelltes Gerät- schon innerhalb einer Woche in D eingetroffen ist, muss ich mir da Sorgen machen und sollte den Antrag lieber stornieren und bei sanef bestellen? Ich hatte ASF gewählt, weil ich da 2 Euro je genutzen Monat zahle, keine Kaution hinterlegen muss, um deren spätere Erstattung man streiten müsste..., aber ob ich da eine richtige Entscheidung getroffen habe??? Ich hab noch eine Mail geschickt mit dem Hinweis, dass das Gerät bis zum 11.7. in D sein müsste , da wir dann nach F fahren aber... nichts.........
  aber... nichts.........
Die Dame am Telefon fand keinen Antrag, meinte aber es sei sehr viel zu tun.... und ich solle noch abwarten.Aber wie lange??? Am 1.8. starten wir wirklich nach F...
			
									
									
						 
 am 23.6. hab ich den Antrag etc für ein Télébadge an ASF geschickt. Bis heute habe ich keine Eingangsbestätigung. Im Laufe der Woche hab ich telef. nachgefragt, nachdem auf meine Mail keine Antwort kam...., ob man den Antrag erhalten hätte und wann ich eine Eingangsbestätigung bekommen würde, respekt. wann das Gerät rausgeschickt würde...
Nichts! ist das normal???
Wenn ich lese , dass ein -bei sanef bestelltes Gerät- schon innerhalb einer Woche in D eingetroffen ist, muss ich mir da Sorgen machen und sollte den Antrag lieber stornieren und bei sanef bestellen? Ich hatte ASF gewählt, weil ich da 2 Euro je genutzen Monat zahle, keine Kaution hinterlegen muss, um deren spätere Erstattung man streiten müsste..., aber ob ich da eine richtige Entscheidung getroffen habe??? Ich hab noch eine Mail geschickt mit dem Hinweis, dass das Gerät bis zum 11.7. in D sein müsste , da wir dann nach F fahren
 aber... nichts.........
  aber... nichts.........Die Dame am Telefon fand keinen Antrag, meinte aber es sei sehr viel zu tun.... und ich solle noch abwarten.Aber wie lange??? Am 1.8. starten wir wirklich nach F...
- sportkegler
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 14. Februar 2008, 16:42
- Wohnort: F-44600 St. Marc sur Mer + D-40764 Langenfeld
bellie,
nu werd nicht panisch. 
   
   
 
du weißt doch, dass es bei sanef innerhalb einer woche klappt. also: zur not am 20. juli bei sanef im internet ordern, die kaution wirst du dir doch noch leisten können, oder? und nicht vergessen, gleichzeitig dann den auftrag bei asf stornieren!
gruß
sportkegler
			
									
									
						nu werd nicht panisch.
 
   
   
 du weißt doch, dass es bei sanef innerhalb einer woche klappt. also: zur not am 20. juli bei sanef im internet ordern, die kaution wirst du dir doch noch leisten können, oder? und nicht vergessen, gleichzeitig dann den auftrag bei asf stornieren!
gruß
sportkegler
Danke, diese Aufmunterung hab ich gebraucht  ok, zur Not noch kurz vor dem 20. bestellen...........
  ok, zur Not noch kurz vor dem 20. bestellen...........
Klar könnte ich mir die Kaution leisten....... aber wenn ich mir diese Ausgabe sparen könnte............ Klar, dafür muss ich länger auf das Gerät warten. So hat alles seine Vor-und Nachteile.
Ich bin es halt gewohnt, bei Bestellungen kurzfristige Eingangsbestätigungen zu bekommen, mit Angabe des Liefertermins...........
			
									
									
						 ok, zur Not noch kurz vor dem 20. bestellen...........
  ok, zur Not noch kurz vor dem 20. bestellen...........Klar könnte ich mir die Kaution leisten....... aber wenn ich mir diese Ausgabe sparen könnte............ Klar, dafür muss ich länger auf das Gerät warten. So hat alles seine Vor-und Nachteile.
Ich bin es halt gewohnt, bei Bestellungen kurzfristige Eingangsbestätigungen zu bekommen, mit Angabe des Liefertermins...........
- Wolfgang Peschel
- Beiträge: 62
- Registriert: Montag 30. Juli 2007, 06:43
- Wohnort: 33680 Lacanau Ocean + 30625 Hannover
Hallo!Aperdurus hat geschrieben:Hallo golfmaus,
Das Teil kostet € 30.- Pfand und monatlich € 2.- Miete. Zur Zeit gibt es den Badge für diesen Sommer kostenlos. Ich habe auch ein Partnerbadge (also ein 2. Gerät) kostenlos bekommen. Wie und ob es allerdings ohne französisches Konto funktioniert, weiß ich nicht.
Ich konnte noch eine regelmäßig von mir befahrene Strecke angeben. Da bekomme ich dann jede 6. Durchfahrt kostenlos.
Aperdurus
Na, das ist doch mal ne konkrete Ansage. Am 22.08. werde ich an der Pariser peage mal aussteigen und das/den/die RIP/TIP (???) mitnehmen. Ich nehme an, das Formular benötige ich. Brauche ich sonst noch etwas?
Allein die Strecke von Tours bis Bordeaux kostet 28,90 €. Wenn ich die Ausgabe jedes 6. Mal spare, rechnet sich das ja schon...

Dank für die Antwort
Wolfgang
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Wolfgang,
Du brauchst das RIB (Relevé d'identité bancaire) . Dies ist der Nachweis Deiner Bankverbindung. Es sind in den Scheckbüchern meist 2 Exemplare abgeheftet. Bei meiner Bank (banque populaire des Alpes) kann ich das RIB auch per Internet ausdrucken.
Das genügt für den Erhalt des Badge, den Du gleich mitnehmen kannst.
Du mußt eben an der Verkaufsstelle nur den entsprechenden Tarif wählen. Wie die Tarife heute aussehen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mein Post ist ja auch schon ein Weilchen her.
Gruß und viel Erfolg
Aperdurus
			
									
									
						Du brauchst das RIB (Relevé d'identité bancaire) . Dies ist der Nachweis Deiner Bankverbindung. Es sind in den Scheckbüchern meist 2 Exemplare abgeheftet. Bei meiner Bank (banque populaire des Alpes) kann ich das RIB auch per Internet ausdrucken.
Das genügt für den Erhalt des Badge, den Du gleich mitnehmen kannst.
Du mußt eben an der Verkaufsstelle nur den entsprechenden Tarif wählen. Wie die Tarife heute aussehen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mein Post ist ja auch schon ein Weilchen her.
Gruß und viel Erfolg
Aperdurus
- Wolfgang Peschel
- Beiträge: 62
- Registriert: Montag 30. Juli 2007, 06:43
- Wohnort: 33680 Lacanau Ocean + 30625 Hannover
Schnelle AntwortAperdurus hat geschrieben:Salut Wolfgang,
Du brauchst das RIB (Relevé d'identité bancaire) . Dies ist der Nachweis Deiner Bankverbindung. Es sind in den Scheckbüchern meist 2 Exemplare abgeheftet. Bei meiner Bank (banque populaire des Alpes) kann ich das RIB auch per Internet ausdrucken.
Das genügt für den Erhalt des Badge, den Du gleich mitnehmen kannst.
Aperdurus
 Dank!
 Dank!Klar: Nicht RIP, sondern RIB..... Ich habe kein Scheckheft, weil mir das völlig antiquiert erscheint....
Es nervt. Es erscheint mir völlig hinter dem Mond...
2 RIB im Heftchen? Ich kopiere die Dinger einfach... sie werden überall akzeptiert...
Es ist für mich aber immer noch unverständlich, warum die sonst in vielen Bereichen so "fortschrittlichen" Franzosen immer noch am Gemüsestand auf dem Markt ihre 3,47 € (vielleicht leicht übertrieben
 ) mit Scheck bezahlen...
  ) mit Scheck bezahlen... Über die landesüblichen Gewohnheiten will ich mich aber hier nicht weiter auslassen.... ich versuche einfach, mich an die Wartezeiten an der Kasse in der Kleinstadt oder im Supermarkt zu gewöhnen und meckere nicht.... (insgeheim verdehe ich natürlich die Augen.... )
 
 Wolfgang
 hach, immer diese deutsche Ungeduld!!
  hach, immer diese deutsche Ungeduld!!  
 Heute brachte mir der DHL Bote einen wattierten Umschlag mit meinem télébadge!
 
 Und , wenn ich mutmaßen würde, würde ich sagen, den Umschlag hatte er schon länger auf seinem Wagen......... Er wollte ihn nämlich gar nicht zustellen, nur fragen , wer das wohl wäre und wo............... Nur weil meine Firmierung nicht angegeben war... Die Pakete für meinen Shop hatte er zugestellt. Na, ja , egal, jetzt hab ich auf jeden Fall das Teil. Prima!!!!!!! ASF hatte das Begleitschreiben schon am 30.6. fertig gemacht.
Jetzt such ich mir 'nen schönen Platz im Auto für das Teil und dann kann der Urlaub kommen.
- sportkegler
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 14. Februar 2008, 16:42
- Wohnort: F-44600 St. Marc sur Mer + D-40764 Langenfeld
na also, geht doch!  
 
dann kleb es mal an.
und anschließend schönen urlaub in der vendée!
gruß
sportkegler
			
									
									
						 
 dann kleb es mal an.
und anschließend schönen urlaub in der vendée!
gruß
sportkegler
merci beaucoup! Ich wünsch dir auch einen schönen Urlaub!!! Und bestell uns schönes Wetter!! August 07 war das Wetter nicht soooo toll!sportkegler hat geschrieben:na also, geht doch!
dann kleb es mal an.
und anschließend schönen urlaub in der vendée!
gruß
sportkegler
 ehm, ich weiß nicht ob das jetzt wichtig ist... aber ich hatte mir ja das Gerät an meine Firmenanschrift schicken lassen. Und genau diese Adresse steht auch auf einem Infobogen von ASF auf dem auch "attestation d'acces aux avantages" ist.
  ehm, ich weiß nicht ob das jetzt wichtig ist... aber ich hatte mir ja das Gerät an meine Firmenanschrift schicken lassen. Und genau diese Adresse steht auch auf einem Infobogen von ASF auf dem auch "attestation d'acces aux avantages" ist.Mit diesem "attestation" in Verbindung mit einem Ausweis kann man Vergünstigungen nutzen, da dachte ich , dann solte auch meine "richtige" (Privat)adresse angegeben sein...
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
da bin ich mir ziemlich sicher, daß dies jedem Franzosen/ fr. Kontrolleur absolut wurscht ist, was auf diesem Bogen steht. Die Vergünstigungen sind gerätebezogen und nicht personenbezogen.
Außerdem kannst Du ja erklären, daß Du die Firma repräsentierst. Ich kriege zum Beispiel die Vergünstigungen (Rabatt) als Gutschrift auf meiner Rechnung abgezogen.
Welche weiterenVergünstigungen es bei Deiner Gesellschaft ASF gibt, weiß ich nicht.
Vielleicht einen Pastis bei Stau? 
 
Oder Rabatt beim Schuhkauf?
Glas Champagner bei der ersten Passage? 
 
Ich bin sicher, Du versäumst mit der Firmenadresse nichts.
Gruß und gute Fahrt mit dem Ding
Aperdurus
			
									
									
						da bin ich mir ziemlich sicher, daß dies jedem Franzosen/ fr. Kontrolleur absolut wurscht ist, was auf diesem Bogen steht. Die Vergünstigungen sind gerätebezogen und nicht personenbezogen.
Außerdem kannst Du ja erklären, daß Du die Firma repräsentierst. Ich kriege zum Beispiel die Vergünstigungen (Rabatt) als Gutschrift auf meiner Rechnung abgezogen.
Welche weiterenVergünstigungen es bei Deiner Gesellschaft ASF gibt, weiß ich nicht.
Vielleicht einen Pastis bei Stau?
 
 Oder Rabatt beim Schuhkauf?

Glas Champagner bei der ersten Passage?
 
 Ich bin sicher, Du versäumst mit der Firmenadresse nichts.
Gruß und gute Fahrt mit dem Ding
Aperdurus
Hallo Aperdurus, na so ein kostenloses Glas Champagner wäre doch nicht schlecht.......
Aber die bieten wohl nur Rabatte für Europcar ,Pierre et vacances usw. 
 
Und am Geburtstag kann man sich wohl die Autobahngebühren sparen......
			
									
									
						Aber die bieten wohl nur Rabatte für Europcar ,Pierre et vacances usw.
 
 Und am Geburtstag kann man sich wohl die Autobahngebühren sparen......
Wolfgang Peschel hat geschrieben:
Schnelle AntwortDank!
Klar: Nicht RIP, sondern RIB..... Ich habe kein Scheckheft, weil mir das völlig antiquiert erscheint....
Es nervt. Es erscheint mir völlig hinter dem Mond...
2 RIB im Heftchen? Ich kopiere die Dinger einfach... sie werden überall akzeptiert...
Es ist für mich aber immer noch unverständlich, warum die sonst in vielen Bereichen so "fortschrittlichen" Franzosen immer noch am Gemüsestand auf dem Markt ihre 3,47 € (vielleicht leicht übertrieben) mit Scheck bezahlen...
Wolfgang
 
   
   
   
 fortschrittliches Deutschland----
Wie kaufe ich einen grössesren GEgenstand
 
   
 Schecks gibt es nicht mehr
 
 Also hat der Verkäufer gesagt-
nur bares ist wahres........................
 
   
 in Frankreich hätte ich einfach einen Scheck gegeben.
Ich hätte meine EC-Karte , oder meine Kreditkarte genommen........, sofern es ein größerer Laden war, und dem Händler die Kosten für die Kreditkartenbuchung nicht zu teuer wäre....gittachen hat geschrieben:Wolfgang Peschel hat geschrieben:
Schnelle AntwortDank!
Klar: Nicht RIP, sondern RIB..... Ich habe kein Scheckheft, weil mir das völlig antiquiert erscheint....
Es nervt. Es erscheint mir völlig hinter dem Mond...
2 RIB im Heftchen? Ich kopiere die Dinger einfach... sie werden überall akzeptiert...
Es ist für mich aber immer noch unverständlich, warum die sonst in vielen Bereichen so "fortschrittlichen" Franzosen immer noch am Gemüsestand auf dem Markt ihre 3,47 € (vielleicht leicht übertrieben) mit Scheck bezahlen...
Wolfgang



fortschrittliches Deutschland----
Wie kaufe ich einen grössesren GEgenstand

Schecks gibt es nicht mehr
Also hat der Verkäufer gesagt-
nur bares ist wahres........................

in Frankreich hätte ich einfach einen Scheck gegeben.
Übrigens gibt es in D noch Schecks, die Euroschecks sind zwar tot, aber es gibt sie noch , die Verrechnungsschecks....... Die bekommt man ja auch z.B. von Versicherungen für Rückerstattungen, etc. Und als Kautionsschecks in F (Ferienhaus) taugen sie bei Bedarf auch noch.
Noch mal zum Thema Télé-Péage zurück....
Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage, aber doch mit ernstem Kern 
 
Hat schon mal jemand die für die t-Spur angegebene Durchfahrtshöhe (2m) nachgemessen......... oder böse Erfahrungen gemacht, dass ein Fahrzeug wirklich nur 2m hoch sein darf........... odeeeeeeeeeer, im Gegenteil ist mit einem etwas höheren Wagen (bzw. mit Dachbox) ohne Probleme durchgefahren.........
    oder böse Erfahrungen gemacht, dass ein Fahrzeug wirklich nur 2m hoch sein darf........... odeeeeeeeeeer, im Gegenteil ist mit einem etwas höheren Wagen (bzw. mit Dachbox) ohne Probleme durchgefahren.........
Wenn die Durchfahrtshöhe doch nur ein wenig , so 10 -20 cm , höher wäre..... könnte bei uns eng werden..... da muss ich wohl auf eine andere Spur ausweichen und die Schlangen in Kauf nehmen....
Hm, ehm, man könnte es ja auch mal ausprobieren
			
									
									
						Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage, aber doch mit ernstem Kern
 
 Hat schon mal jemand die für die t-Spur angegebene Durchfahrtshöhe (2m) nachgemessen.........
 oder böse Erfahrungen gemacht, dass ein Fahrzeug wirklich nur 2m hoch sein darf........... odeeeeeeeeeer, im Gegenteil ist mit einem etwas höheren Wagen (bzw. mit Dachbox) ohne Probleme durchgefahren.........
    oder böse Erfahrungen gemacht, dass ein Fahrzeug wirklich nur 2m hoch sein darf........... odeeeeeeeeeer, im Gegenteil ist mit einem etwas höheren Wagen (bzw. mit Dachbox) ohne Probleme durchgefahren.........Wenn die Durchfahrtshöhe doch nur ein wenig , so 10 -20 cm , höher wäre..... könnte bei uns eng werden..... da muss ich wohl auf eine andere Spur ausweichen und die Schlangen in Kauf nehmen....
Hm, ehm, man könnte es ja auch mal ausprobieren

Ich noch mal , zum Thema Durchfahrtshöhe...  
 
Hat keine/r Erfahrungen damit gemacht..... , ob man mit einem "normal" hohen PKW und einer Dachbox da durch kommt, oder ob die 2m wirklich knapp gerechnet sind??
Fahrräder als Aufbau passen nicht, ist mir schon klar.... aber so eine Dachbox...
Danke euch!!!
			
									
									
						 
 Hat keine/r Erfahrungen damit gemacht..... , ob man mit einem "normal" hohen PKW und einer Dachbox da durch kommt, oder ob die 2m wirklich knapp gerechnet sind??
Fahrräder als Aufbau passen nicht, ist mir schon klar.... aber so eine Dachbox...
Danke euch!!!

- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
1. Zum Thema Dachbox gibt es schon einen Thread Suchfunktion
 Suchfunktion
2. Die Ketten hängen so, daß sie auf ca. 2 m Höhe enden. Mein T4 (VW Bus) hat 1,93 m und kommt ungestreift durch. Allerdings gab es auch schon einen Fall, wo es tatsächlich klapperte, d.h. die Ketten waren niedriger. Zufall!?
PKW mit Dachbox geht zum normalen Tarif ohne Aufpreis. Du kannst also durchfahren, selbst wenn es streifen würde. Bei niedriger Geschwindigkeit macht es der Dachbox nichts und den Ketten auch nicht.
Aber miß Dein Auto doch einfach mal nach! Das ist doch kein Problem!
Gruß Aperdurus
			
									
									
						1. Zum Thema Dachbox gibt es schon einen Thread
 Suchfunktion
 Suchfunktion2. Die Ketten hängen so, daß sie auf ca. 2 m Höhe enden. Mein T4 (VW Bus) hat 1,93 m und kommt ungestreift durch. Allerdings gab es auch schon einen Fall, wo es tatsächlich klapperte, d.h. die Ketten waren niedriger. Zufall!?
PKW mit Dachbox geht zum normalen Tarif ohne Aufpreis. Du kannst also durchfahren, selbst wenn es streifen würde. Bei niedriger Geschwindigkeit macht es der Dachbox nichts und den Ketten auch nicht.
Aber miß Dein Auto doch einfach mal nach! Das ist doch kein Problem!
Gruß Aperdurus
Wenn dein Bus nur 1,93 hoch ist, ist er unter 2m hoch  
 
Das mit dem Nachmessen ist auch nicht das Problem, das haben wir gemacht, sonst wüßte ich ja nicht, dass es , wenn wirklich nur 2m zur Verfügung stehen, sehr eng werden könnte. Unser Wagen mit Dachträgern hat eine Höhe von 1,57m , dazu kommt die Dachbox von ca. 46cm.... dann sind wir bei 2m03............
Und apropos Suchfunktion: da hab ich 6 Treffer, alle zu diesem Beitrag hier
			
									
									
						 
 Das mit dem Nachmessen ist auch nicht das Problem, das haben wir gemacht, sonst wüßte ich ja nicht, dass es , wenn wirklich nur 2m zur Verfügung stehen, sehr eng werden könnte. Unser Wagen mit Dachträgern hat eine Höhe von 1,57m , dazu kommt die Dachbox von ca. 46cm.... dann sind wir bei 2m03............

Und apropos Suchfunktion: da hab ich 6 Treffer, alle zu diesem Beitrag hier

- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
 
   
   
 
Ich habe mir heute nochmals eingehend verschiedene "t"- Spuren angeschaut.
Die Ketten hängen tatsächlich unterschiedlich hoch. Eine habe ich gesehen, da hing die Kette über der rechten Hälfte der Fahrspur 10 cm tiefer.
Die Kettenstränge sind jedoch mindestens 50 - 60 cm lang. Man kann also ohne weiteres an den Ketten streifen und kommt trotzdem problemlos durch. Nach der Kette gibt es keine Höhen- Barriere mehr. Die Kette selbst hat auch keine elektrischen Kontakte oder Lichtschranken.
  Die Kette selbst hat auch keine elektrischen Kontakte oder Lichtschranken.
Nach den Bedingungen der Betreibergesellschaften zählen Dachaufbauten tarifmäßig nicht zur Gesamthöhe.
Du kannst also beruhigt mit Deinem Dachkoffer auf der "t"- Spur durchbrausen.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						Ach!Du schriebst:Wenn dein Bus nur 1,93 hoch ist, ist er unter 2m hoch
 
   
   
 Ich habe mir heute nochmals eingehend verschiedene "t"- Spuren angeschaut.
Die Ketten hängen tatsächlich unterschiedlich hoch. Eine habe ich gesehen, da hing die Kette über der rechten Hälfte der Fahrspur 10 cm tiefer.
Die Kettenstränge sind jedoch mindestens 50 - 60 cm lang. Man kann also ohne weiteres an den Ketten streifen und kommt trotzdem problemlos durch. Nach der Kette gibt es keine Höhen- Barriere mehr.
 Die Kette selbst hat auch keine elektrischen Kontakte oder Lichtschranken.
  Die Kette selbst hat auch keine elektrischen Kontakte oder Lichtschranken.Nach den Bedingungen der Betreibergesellschaften zählen Dachaufbauten tarifmäßig nicht zur Gesamthöhe.
Du kannst also beruhigt mit Deinem Dachkoffer auf der "t"- Spur durchbrausen.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus



