Hallo Conny
die Standardinstallation in Frankreich sind 30; 45 oder 60 Ampere in der Hauptsicherung abgesichert und verplompt. In diesem Kasten kann man ganz einfach den Wert umschalten lassen. Das kann allerdings nur ein Mitarbeiter der EDF. da neu verplompt werden muss.
30 A x 230 V = 6,9 KW
45 A x 230 V = 10,35 KW
60 A x 230 V = 13,8 KW
Ich habe mir sofort nach dem Einzug in das Haus auf 60 A umstellen lassen. Ein Anruf bei der EDF genügt. Allerdings ist die monatliche Grundgebühr etwas höher, mir kostet die 12, 47 Eur/m.
Diese Hauptsicherung ist noch mit einem FI (Fehlerstromindikator) abgesichert. Hier solltest du einmal einen Blick darauf werfen. Ältere Geräte sind noch mit 500 mA Fehlerstrom ausgeführt, dieser Wert entspricht nicht mehr den Vorschriften. Richtig wären 30 mA.
Stromausfälle sind in Frankreich sehr viel häufiger als in Deutschland. Die Vernetzung der Netze ist hier offensichtlich nicht so engmaschig. Ich habe mir hier daher sofort ein USV zum Schutz meines Computers zugelegt.
Gruß Emile
Bauen in Frankreich-Tips und Erlebnisse Elektoanschluss
aperdurus schrieb
18 Tage war bisher das längste. Lothar hatte am 26.12.1999 ganze Arbeit geleistet.
Seitdem steht das Stromaggregat
immer parat, und Diesel ist auch im Haus.
Herbert
EinspruchStromausfall von 1 h. Länger dauern Stromausfälle kaum.
18 Tage war bisher das längste. Lothar hatte am 26.12.1999 ganze Arbeit geleistet.
Seitdem steht das Stromaggregat

Herbert
- Bernd und Heide
- Beiträge: 101
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 12:23
- Wohnort: Gard
- Kontaktdaten:
Hallo Gerhard,
natürlich kochen wir im Freien, vor allem braten wir Gigots und Würstchen. Dazu nehmen wir aber einen Elektrogrill, weil Holzkohle oder Holz nicht geht wegen zu grosser Brandgefahr und Gas, wie schon gesagt, .... bei dem dauernden Wind. Nach 2 Regentagen bläst er schon wieder...
Ansonsten wird natürlich in der Küche gekocht und wenn es richtig heftig zugeht, werden Türen und Fenster geöffnet und dann, na ja, bei dem Wind...
Herzliche Grüsse von Bernd und Heide.
natürlich kochen wir im Freien, vor allem braten wir Gigots und Würstchen. Dazu nehmen wir aber einen Elektrogrill, weil Holzkohle oder Holz nicht geht wegen zu grosser Brandgefahr und Gas, wie schon gesagt, .... bei dem dauernden Wind. Nach 2 Regentagen bläst er schon wieder...
Ansonsten wird natürlich in der Küche gekocht und wenn es richtig heftig zugeht, werden Türen und Fenster geöffnet und dann, na ja, bei dem Wind...
Herzliche Grüsse von Bernd und Heide.