Roller in Frankreich
Also Hallo erst mal...
Ich und ein paar Kumpels wollen in den Ferien für eine Woche mit unseren etwas veränderten Rollern nach Frankreich um dort etwas zeit zu verbringen... Jetzt stellen wir uns die frage:
"In Deutschland dürfen wir NUR 25km/h fahren, wie sieht das in Frankreich aus? Und vor allem was brauch man dazu um schneller fahren zu dürfen?"
Da die Ferien schon bald anstehen bitte ich um möglichst schnelle und hilfreiche Antworten...
schonmal DANKE im vorraus....
mfg.
DaSe
Ich und ein paar Kumpels wollen in den Ferien für eine Woche mit unseren etwas veränderten Rollern nach Frankreich um dort etwas zeit zu verbringen... Jetzt stellen wir uns die frage:
"In Deutschland dürfen wir NUR 25km/h fahren, wie sieht das in Frankreich aus? Und vor allem was brauch man dazu um schneller fahren zu dürfen?"
Da die Ferien schon bald anstehen bitte ich um möglichst schnelle und hilfreiche Antworten...
schonmal DANKE im vorraus....
mfg.
DaSe
- salchow
- Beiträge: 324
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Hi,
Normalerweise darf ne Mofa und dergleichen bis zu 45 km/h.Dazu braucht man aber die Abschlussbescheinigung der schulischen Verkehrserziehung, die jeder Franzose mit 16 macht. Das was in Deutschland so zwischen Grundschuler und weiterführender Schule eben auf dem Rad passiert.
Getunte Maschinen fahren auch schneller, es gibt aber eigentlich keine Möglichkeit dies rechtlich hinzudrehen - eventuell mit nem Führerschein Klasse A1 oder A oder sowas.
Normalerweise darf ne Mofa und dergleichen bis zu 45 km/h.Dazu braucht man aber die Abschlussbescheinigung der schulischen Verkehrserziehung, die jeder Franzose mit 16 macht. Das was in Deutschland so zwischen Grundschuler und weiterführender Schule eben auf dem Rad passiert.
Getunte Maschinen fahren auch schneller, es gibt aber eigentlich keine Möglichkeit dies rechtlich hinzudrehen - eventuell mit nem Führerschein Klasse A1 oder A oder sowas.
Zuletzt geändert von salchow am Sonntag 15. Juli 2007, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
- Wohnort: linksrheinisch
Hihi, als ich zwischen 15 und 17 war, fuhren gut getunte 103 in La France über 100 km/h, allerdings mit 70 cm³-Zylinder und seitlichem Bananenauspuff. Nix für Deutschland, leider. Aber meine Standard-103 bracht in Glanzzeiten auch 95 auf die Straße. Wichtig ist einzig, nicht zu sehr aufzufallen (laut ist out) und sich nicht erwischen zu lassen. Illegal bleibt illegal, da hilft auch der tollste Führerschein nicht wirklich.
Ja danke für die schnellen antworten...
aber wir haben nicht unbedingt vor dort erwischt zu werden und (ka wie dort die strafen sind) gar in den knast zu kommen... Also wenn ich salchow richtig verstanden habe dürften wir mit einer Prüfbescheinigeung aus Deutschland mit 45km/h in France herum kurven...
PS. illegal klingt so böse, wie wäre es mit "nicht ganz legal" ^^
mfg.
DaSe
aber wir haben nicht unbedingt vor dort erwischt zu werden und (ka wie dort die strafen sind) gar in den knast zu kommen... Also wenn ich salchow richtig verstanden habe dürften wir mit einer Prüfbescheinigeung aus Deutschland mit 45km/h in France herum kurven...
PS. illegal klingt so böse, wie wäre es mit "nicht ganz legal" ^^
mfg.
DaSe
Also jetzt nochmal...
Wir (alter zwischen 16 und 17) wollen mit ungefähr 3 Roller und 6 Personen, in einem Sprinter die Roller bis nach Frankreich transporieren. Dort dann auf die Roller umsteigen und mit Gepäck und allem nötigen für 5 oder 6 Tage in der Gegend herum kurven, Videos drehen und Bilder machen was zu so einer Tour eben gehört... JETZT DIE FRAGE: Was genau müssen wir beachten um absolut keine Probleme mit der Französischen Plozei zu bekommen.
UND NOCH VIEL WICHTIGER! GIBT ES KEINE MÖGLICHKEIT VÖLLIG LEGAL SCHNELLER ALS 45 km/h ZU FAHREN ??? Was genau benötigen wir für Genehmigungen... in Deutschland dürften wir nur 25km/h fahren, besitzen also nur eine Prüfbescheinigung.
Wichtig ist uns das wir möglichst schnell fahren dürfen ohne stress zu bekommen, oder einen anderen Führerschein zu machen^^
mfg.
DaSe
Wir (alter zwischen 16 und 17) wollen mit ungefähr 3 Roller und 6 Personen, in einem Sprinter die Roller bis nach Frankreich transporieren. Dort dann auf die Roller umsteigen und mit Gepäck und allem nötigen für 5 oder 6 Tage in der Gegend herum kurven, Videos drehen und Bilder machen was zu so einer Tour eben gehört... JETZT DIE FRAGE: Was genau müssen wir beachten um absolut keine Probleme mit der Französischen Plozei zu bekommen.
UND NOCH VIEL WICHTIGER! GIBT ES KEINE MÖGLICHKEIT VÖLLIG LEGAL SCHNELLER ALS 45 km/h ZU FAHREN ??? Was genau benötigen wir für Genehmigungen... in Deutschland dürften wir nur 25km/h fahren, besitzen also nur eine Prüfbescheinigung.
Wichtig ist uns das wir möglichst schnell fahren dürfen ohne stress zu bekommen, oder einen anderen Führerschein zu machen^^
mfg.
DaSe
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
- Wohnort: linksrheinisch
Also: Ihr dürft mit den Rollern "eigentlich" nur 25 fahren, denn dafür sind sie gemäß Papieren zugelassen. Da es diese Tempobeschänkung in Frankreich nicht gibt, sondern 45 die untere Grenze ist, wird es keinen auf den Plan rufen, wenn ihr mit ca. 45 unterwegs seid.
Mit eurem "Führerschein" verhält es sich genau so: 25 dürftet ihr fahren, egal, ob in Deutschland oder einem anderen Land. Wenn ihr 45 fahrt, wird es nicht auffallen, weil das in F der Normalfall ist. Bei allem anderen kann es Stress geben.
Mit eurem "Führerschein" verhält es sich genau so: 25 dürftet ihr fahren, egal, ob in Deutschland oder einem anderen Land. Wenn ihr 45 fahrt, wird es nicht auffallen, weil das in F der Normalfall ist. Bei allem anderen kann es Stress geben.
Hallo DaSe,
zur Geschwindigkeit der Mofas hier moechte ich mich nicht aussern. Ich denke, das werdet ihr schnell selbst rausfinden.... spaetestens, wenn euch eine Fillette mit 70 ueberholt
Aber auf etwas anderes moechte ich aufmerksam machen.
Achtet auf die Verkehrszeichen... anders wie in D haben die in Frankreich naemlich ihre Berechtigung. D.h. wenn ein gefaehrliche Kurve angekuendigt wird, dann kommt auch eine. Haltet auf kurvenreichen Landstrassen Abstand von der Mittellinie... denn da kann euch schnell ein Lkw entgegenkommen der es eilig hat und flott die Kurven schneidet.
Haltet auch immer genuegend Abstand zu dem Fahrzeug vor euch... den das kann sehr schnell eine Vollbremsung machen nur weil der Fahrer eine Parkluecke entdeckt hat (gerade bei touristischen Sehenswuerdigkeiten, Badeseen u.s.w.)
Links und rechts ueberholen bei Stau's ist verboten, wird aber gnadenlos gemacht.... selbst von der Polizei
Wenn ihr es macht.... schaut in den Rueckspiegel, immer wieder... denn wenn ihr nicht schnell genug seit werdet ihr wieder links oder rechts von der Fillette ueberholt
Das wars erstmal... alles in allem faehrt es sich sehr gut auf zwei Raedern in France. Die Franzosen respektieren euch, machen Platz und tolerieren Fehler weil sie die selbst auch machen
salut wolle
zur Geschwindigkeit der Mofas hier moechte ich mich nicht aussern. Ich denke, das werdet ihr schnell selbst rausfinden.... spaetestens, wenn euch eine Fillette mit 70 ueberholt

Aber auf etwas anderes moechte ich aufmerksam machen.
Achtet auf die Verkehrszeichen... anders wie in D haben die in Frankreich naemlich ihre Berechtigung. D.h. wenn ein gefaehrliche Kurve angekuendigt wird, dann kommt auch eine. Haltet auf kurvenreichen Landstrassen Abstand von der Mittellinie... denn da kann euch schnell ein Lkw entgegenkommen der es eilig hat und flott die Kurven schneidet.
Haltet auch immer genuegend Abstand zu dem Fahrzeug vor euch... den das kann sehr schnell eine Vollbremsung machen nur weil der Fahrer eine Parkluecke entdeckt hat (gerade bei touristischen Sehenswuerdigkeiten, Badeseen u.s.w.)
Links und rechts ueberholen bei Stau's ist verboten, wird aber gnadenlos gemacht.... selbst von der Polizei

Wenn ihr es macht.... schaut in den Rueckspiegel, immer wieder... denn wenn ihr nicht schnell genug seit werdet ihr wieder links oder rechts von der Fillette ueberholt

Das wars erstmal... alles in allem faehrt es sich sehr gut auf zwei Raedern in France. Die Franzosen respektieren euch, machen Platz und tolerieren Fehler weil sie die selbst auch machen

salut wolle
- salchow
- Beiträge: 324
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
…Und einige GROSSE Tücken dürfen wir euch auch nicht vorenthalten:
Ortsschilder sind nicht gelb, sonder weiß und rot umrandet. Für das ungeübte Auge verschwinden sie schnell in der Landschaft. Wegen der 50 km/h und so…
Wenn es in Deutschland geradeaus weitergeht hat man meist ein rechteckiges Schild und am rechten und/oder linken Rand einen Pfeil nach oben.
In Frankreich steht am rechten Straßenrand ein Schild in Linkspfeilform, und am linken Straßenrand ein Schild in Rechtspfeilform - also: macht es nicht wie ich das erste Mal und biegt in die Richtung ab, deren Schild ihr zuerst seht.
Auf die andere Seite schauen, ob da der Zwillingsbruder steht…
Bei Ampeln gibt es kein rot+gelb: Auf rot folgt direkt grün.
Die Nummerierung sieht folgendermaßen aus:
- A+Nummer (weiß auf blauem Grund, Nummernfeld auf rotem Grund) = Autobahn
- N+Nummer (weiß auf rotem Grund) = Bundesstraße
- D+Nummer (schwarz auf gelbem Grund) = Départementalstraße
Grundsätzlich sind gelb hinterlegte Schilder Temporäre- oder Baustellenbeschilderung. Die Hauptrichtung auf N-Routen sind weiß auf grünem Grund (in D: schwarz auf gelbem).
Nehmt die "Bodenwelle"-Schilder ernst. Normalerweise kommt direkt danach eine extra auf den Straßenbelag angebrachte Schikane (Huckel, geriffelte Fahrbahn o.ä.). Da heißt es: in die Eisen!
Ortsschilder sind nicht gelb, sonder weiß und rot umrandet. Für das ungeübte Auge verschwinden sie schnell in der Landschaft. Wegen der 50 km/h und so…
Wenn es in Deutschland geradeaus weitergeht hat man meist ein rechteckiges Schild und am rechten und/oder linken Rand einen Pfeil nach oben.
In Frankreich steht am rechten Straßenrand ein Schild in Linkspfeilform, und am linken Straßenrand ein Schild in Rechtspfeilform - also: macht es nicht wie ich das erste Mal und biegt in die Richtung ab, deren Schild ihr zuerst seht.
Auf die andere Seite schauen, ob da der Zwillingsbruder steht…
Bei Ampeln gibt es kein rot+gelb: Auf rot folgt direkt grün.
Die Nummerierung sieht folgendermaßen aus:
- A+Nummer (weiß auf blauem Grund, Nummernfeld auf rotem Grund) = Autobahn
- N+Nummer (weiß auf rotem Grund) = Bundesstraße
- D+Nummer (schwarz auf gelbem Grund) = Départementalstraße
Grundsätzlich sind gelb hinterlegte Schilder Temporäre- oder Baustellenbeschilderung. Die Hauptrichtung auf N-Routen sind weiß auf grünem Grund (in D: schwarz auf gelbem).
Nehmt die "Bodenwelle"-Schilder ernst. Normalerweise kommt direkt danach eine extra auf den Straßenbelag angebrachte Schikane (Huckel, geriffelte Fahrbahn o.ä.). Da heißt es: in die Eisen!
-
- Beiträge: 314
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2005, 10:24
Bodenwellen werden angekündigt und auch unmittelbar mit einem 30er-Schild bedacht. In der Regel ist die Beschränkung danach aufgehoben, außer die Strassenführung bleibt auf erhöhtem Niveau. Solange gilt auch 30 km/h. Erst nach der Absenkung sind dann wieder 50 km/h erlaubt.
Und noch etwas, die Gendarmerie steht gerne an Kreisverkehren. Gerade jetzt in der Urlaubszeit, wird gerne und verstärkt kontrolliert. Mobile Radarkontrollen erfolgen mit Laser. Wenn man sie sieht, ist es sowieso zu spät. Ansonsten gibt es noch große festmontierte Starenkästen links und oder rechts an der Route Nationale. Angekündigt werden sie immer, nur stehen sie nicht immer in Fahrtrichtung und nicht in festen Abständen nach dem Hinweis.
Gegen ein Photo hilft nur ein angepasster Fahrstil oder ein blitzsauberes Nummernschild mit Haarspray übersprüht.
Gruss Klaus
Und noch etwas, die Gendarmerie steht gerne an Kreisverkehren. Gerade jetzt in der Urlaubszeit, wird gerne und verstärkt kontrolliert. Mobile Radarkontrollen erfolgen mit Laser. Wenn man sie sieht, ist es sowieso zu spät. Ansonsten gibt es noch große festmontierte Starenkästen links und oder rechts an der Route Nationale. Angekündigt werden sie immer, nur stehen sie nicht immer in Fahrtrichtung und nicht in festen Abständen nach dem Hinweis.
Gegen ein Photo hilft nur ein angepasster Fahrstil oder ein blitzsauberes Nummernschild mit Haarspray übersprüht.
Gruss Klaus
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
- Wohnort: linksrheinisch
Starenkästen können motos nichts anhaben 
Aber gegen Radarpistolen oder Autobahnblitzer ist man da auch machtlos

Aber gegen Radarpistolen oder Autobahnblitzer ist man da auch machtlos

Hallo Christian,
...Wenn es in Deutschland geradeaus weitergeht hat man meist ein rechteckiges Schild und am rechten und/oder linken Rand einen Pfeil nach oben.
In Frankreich steht am rechten Straßenrand ein Schild in Linkspfeilform, und am linken Straßenrand ein Schild in Rechtspfeilform - also: macht es nicht wie ich das erste Mal und biegt in die Richtung ab, deren Schild ihr zuerst seht.
Auf die andere Seite schauen, ob da der Zwillingsbruder steht…
Sorry, hab das jetzt ein paar mal gelesen, aber verstehe es nicht.
ich kann mich weder an so ein Schild in D erinnern, noch weiss ich nicht was du mit einem Schild in Links- oder Rechtspfeilform meinst.

salut wolle
...Wenn es in Deutschland geradeaus weitergeht hat man meist ein rechteckiges Schild und am rechten und/oder linken Rand einen Pfeil nach oben.
In Frankreich steht am rechten Straßenrand ein Schild in Linkspfeilform, und am linken Straßenrand ein Schild in Rechtspfeilform - also: macht es nicht wie ich das erste Mal und biegt in die Richtung ab, deren Schild ihr zuerst seht.
Auf die andere Seite schauen, ob da der Zwillingsbruder steht…
Sorry, hab das jetzt ein paar mal gelesen, aber verstehe es nicht.
ich kann mich weder an so ein Schild in D erinnern, noch weiss ich nicht was du mit einem Schild in Links- oder Rechtspfeilform meinst.


salut wolle
-
- Beiträge: 314
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2005, 10:24
Salut Micha,
Die Starenkästen sind meist so aufgestellt, daß sie das hintere Kennzeichen aufnehmen.
Gruss Klaus
P.S. Durch ihr unscheinbares Grün fügen sie sich zudem harmonisch in die Natur ein.
Die Starenkästen sind meist so aufgestellt, daß sie das hintere Kennzeichen aufnehmen.
Gruss Klaus
P.S. Durch ihr unscheinbares Grün fügen sie sich zudem harmonisch in die Natur ein.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
- Wohnort: linksrheinisch
Was? Echt? Achherrje!
Dann verzichtet man in F also lieber auf das Gesicht des Fahrers?
Dann verzichtet man in F also lieber auf das Gesicht des Fahrers?
Hallo Micha,
...Starenkästen können motos nichts anhaben...
Falsch
Hier vor meiner Tuer auf der A8, Cannes Richtung Frejus direkt hinter der Abfahrt "Estérets du lac", gibt es ein Starenkasten der deinen Allerwertesten blitzt
salut wolle
...Starenkästen können motos nichts anhaben...
Falsch

Hier vor meiner Tuer auf der A8, Cannes Richtung Frejus direkt hinter der Abfahrt "Estérets du lac", gibt es ein Starenkasten der deinen Allerwertesten blitzt

salut wolle
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mittwoch 12. April 2006, 08:41
- Wohnort: linksrheinisch
Wolle, da bin ich im Mai noch vorbei gefahren. Aber aus dem Auto heraus war das so nicht zu erkennen. Zumal ich mich an das Limit gehalten hatte 

-
- Beiträge: 314
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2005, 10:24
Hier noch ein paar typische französische Beschilderungen:
http://perso.orange.fr/signalisation/signalisation.html
Gruss Klaus
http://perso.orange.fr/signalisation/signalisation.html
Gruss Klaus
- salchow
- Beiträge: 324
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Aaalso, das hier ist ein Beispiel für die Zwillingsbrüder :wolle schrieb
Sorry, hab das jetzt ein paar mal gelesen, aber verstehe es nicht.
ich kann mich weder an so ein Schild in D erinnern, noch weiss ich nicht was du mit einem Schild in Links- oder Rechtspfeilform meinst.
![]()
salut wolle
http://www1.securiteroutiere.gouv.fr/si ... Famille=23
Sowas steht am linken Rand, und eine Pfeilspitze in die andere Richtung am rechten Straßenrand, wenn es geradeaus weitergehen soll.
Das erste Mal hab ich nur einen von beiden gesehen und bin prompt abgebogen. Vor allem bei der geliebten Beschilderung "toutes directions" - garantiert zweckfrei

Und hier eines der deutschen Gegenstücke:
http://verkehrszeichen.kfz-auskunft.de/ ... _wegweiser
418 steht nur zum Abbiegen, geradeaus ist 435
Zuletzt geändert von salchow am Mittwoch 18. Juli 2007, 02:42, insgesamt 1-mal geändert.
OK... Danke für die vielen Antworten...
Also einer meiner Jungs der ebenfalls auf die Tour mit möchte, hat mich eben gefragt:
"Gibts ne möglichkeit so schnell zu fahren damit man einfach vor der Polizei flüchten könnte?"
Ich zog diese art von Rollertour allerdings nich unbedingt in erwegung. Da mein Kumpel allerdings gerade neben mir sitzt und dies unbedingt wissen möchte leite ich diese Frage einfach mal weiter...
Meiner Meinung nach müssten wir da aber auf jeden fall alleine auf einem Roller sitzten um dies überhaupt erreichen zu können...
mfg.
DaSe
Also einer meiner Jungs der ebenfalls auf die Tour mit möchte, hat mich eben gefragt:
"Gibts ne möglichkeit so schnell zu fahren damit man einfach vor der Polizei flüchten könnte?"
Ich zog diese art von Rollertour allerdings nich unbedingt in erwegung. Da mein Kumpel allerdings gerade neben mir sitzt und dies unbedingt wissen möchte leite ich diese Frage einfach mal weiter...
Meiner Meinung nach müssten wir da aber auf jeden fall alleine auf einem Roller sitzten um dies überhaupt erreichen zu können...
mfg.
DaSe