Deutsches Telefon in Frankreich
Vor einiger Zeit war mal die Frage hier, ob man in Frankreich ein deutsches / mit deutschem Stecker/ Telefon anschliessen kann.
Gestern habe ich nun im Auchan einen Adapter gesehen.
Mit dem war es möglich, so ziemlich alle Telefonstecker dieser Welt in eine franz. Telefondose zu stecken.
Kostenpunkt 16.95 Euros.
Gestern habe ich nun im Auchan einen Adapter gesehen.
Mit dem war es möglich, so ziemlich alle Telefonstecker dieser Welt in eine franz. Telefondose zu stecken.
Kostenpunkt 16.95 Euros.
Ich denke,daß das Problem weniger beim Stecker liegt,sondern an der Technik des Telefons.Telefone für den Schweizer Markt können auch uneingeschränkt in F betrieben werden,dito umgekehrt.
Allerdings konnte ich noch nie ein deutsches Telefon in F betreiben und umgekehrt.
Lasse mir jedoch gerne belehren.
Gruss Klaus
Allerdings konnte ich noch nie ein deutsches Telefon in F betreiben und umgekehrt.
Lasse mir jedoch gerne belehren.
Gruss Klaus
@Klaus
...Allerdings konnte ich noch nie ein deutsches Telefon in F betreiben und umgekehrt...
also bei den analogen Telefonen duerfte das kein Problem sein, die Technik ist die gleiche. Zum anschliessen benutzt du die Loesung von Gittachen oder du kaufst einen billigen franz. Stecker, machst den deutschen Stecker auf und schliesst a + b meist rot und blau, an 1 und 3 des franzosensteckers, fertig
salut wolle
...Allerdings konnte ich noch nie ein deutsches Telefon in F betreiben und umgekehrt...
also bei den analogen Telefonen duerfte das kein Problem sein, die Technik ist die gleiche. Zum anschliessen benutzt du die Loesung von Gittachen oder du kaufst einen billigen franz. Stecker, machst den deutschen Stecker auf und schliesst a + b meist rot und blau, an 1 und 3 des franzosensteckers, fertig

salut wolle
Also hier kann ich mich nur anschliessen. Ich habe ( hatte) meine deutschen Telefone angeschlossen. Da es keinen Adapter gab, habe ich die Stecker umgebaut.wolle schrieb
@Klaus
...Allerdings konnte ich noch nie ein deutsches Telefon in F betreiben und umgekehrt...
also bei den analogen Telefonen duerfte das kein Problem sein, die Technik ist die gleiche. Zum anschliessen benutzt du die Loesung von Gittachen oder du kaufst einen billigen franz. Stecker, machst den deutschen Stecker auf und schliesst a + b meist rot und blau, an 1 und 3 des franzosensteckers, fertig
salut wolle
Das es jetzt Adapter gibt, sollte nur ein Tip sein
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 11. November 2006, 20:44
- Wohnort: Lübeck/Paris
Hallo, ich habe ein Fax/TeL. und ein Telefon angeschlossen und alles aus Deutschalnd mitgebracht.
Das wichtigste dabei ist das man die kleinen Platikteile am anderen Ende der Telefonschnur hat und keinen Stecker.
Dieses kleine Platikteil ( wie man das fachlich nennt weis ich leider nicht ) steckt man dann in den französischen Stecker und steckt diesen wie gewohnt in die französische Telefonsteckdose.
Vielleicht schlecht erklärt und doch super einfach.
Gruß Ulrich ( Montmartre )
Das wichtigste dabei ist das man die kleinen Platikteile am anderen Ende der Telefonschnur hat und keinen Stecker.
Dieses kleine Platikteil ( wie man das fachlich nennt weis ich leider nicht ) steckt man dann in den französischen Stecker und steckt diesen wie gewohnt in die französische Telefonsteckdose.
Vielleicht schlecht erklärt und doch super einfach.
Gruß Ulrich ( Montmartre )
Ja da gibt es auch Adapter auf der einen Seite diesen kleinen Plastikstecker RJ-11 oder Westernstecker genannt,,,,.... nein ist nicht schlecht erklärt---Uhaeusler1 schrieb
Das wichtigste dabei ist das man die kleinen Platikteile am anderen Ende der Telefonschnur hat und keinen Stecker.
Dieses kleine Platikteil ( wie man das fachlich nennt weis ich leider nicht ) steckt man dann in den französischen Stecker und steckt diesen wie gewohnt in die französische Telefonsteckdose.
hier gibts Bilder, zur Unterstützung der Vorstellungskraft
http://www.tocker.de/westernstecker/westernstecker.html
Hallo Ulrich
Westernstecker
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006101.htm
und hier eine Seite für Leute, die selber die Kabel umklemmen wollen
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 302271.htm
aber Neckermann-Online macht's auch möglich
http://tinyurl.com/sm8m4
salut
herbert
Westernstecker
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006101.htm
und hier eine Seite für Leute, die selber die Kabel umklemmen wollen
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 302271.htm
aber Neckermann-Online macht's auch möglich
http://tinyurl.com/sm8m4
salut
herbert
Hallo Herbert,
der Link zum selber klemmen ist Spitze. Hätte ich vor einiger Zeit gut brauchen können.
Der Neckemannlink...... Das ist eine normale franz. Doppelsteckerdose. Hier ging es um franz. Dose und deutschen Stecker,.
der Link zum selber klemmen ist Spitze. Hätte ich vor einiger Zeit gut brauchen können.
Der Neckemannlink...... Das ist eine normale franz. Doppelsteckerdose. Hier ging es um franz. Dose und deutschen Stecker,.
Hallo Gittachen
Da stimme ich Dir nicht zu.
http://www.genius-versand.de/shop/18751 ... -44523.htm
und wenn Du dann die Grossaufnahme anklickst,
ist das deutlicher zu sehen
TAE ist die Norm in Deutschland
siehe auch
http://www.tocker.de/tae/tae_europa/tae_europa.html
salut
Herbert
Da stimme ich Dir nicht zu.
http://www.genius-versand.de/shop/18751 ... -44523.htm
und wenn Du dann die Grossaufnahme anklickst,
ist das deutlicher zu sehen
TAE ist die Norm in Deutschland
siehe auch
http://www.tocker.de/tae/tae_europa/tae_europa.html
salut
Herbert
- Aperdurus
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Hallo an alle Bastler,
warum nehmt Ihr eigentlich nicht diesen Stecker:
http://www.conrad.fr/webapps/fiche_male_fem.html
Das Pendant dazu gibt es auch in Deutschland, also läßt es sich problemlos hin- und herreisen. Die Käbelchen mit beidseitig Würfelsteckern, gibt es wie Sand am Meer.
Grüße aus dem Schnee
Aperdurus
@herbertp Aus gegebenem Anlaß: http://tinyurl.com/ und Gruß
warum nehmt Ihr eigentlich nicht diesen Stecker:
http://www.conrad.fr/webapps/fiche_male_fem.html
Das Pendant dazu gibt es auch in Deutschland, also läßt es sich problemlos hin- und herreisen. Die Käbelchen mit beidseitig Würfelsteckern, gibt es wie Sand am Meer.
Grüße aus dem Schnee
Aperdurus
@herbertp Aus gegebenem Anlaß: http://tinyurl.com/ und Gruß
Zuletzt geändert von Aperdurus am Montag 8. Januar 2007, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
- salchow
- Beiträge: 324
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Reicht es nicht einfach, ein neues Verbindungskabel zu nehmen ????
Die Buchsen am Telefon selbst sind dieselben, schließlich produzieren Siemens und wie die alle heißen weltweit…
Kann doch nicht so teuer sein (um die 3 Euro oder so?)
Christian
Die Buchsen am Telefon selbst sind dieselben, schließlich produzieren Siemens und wie die alle heißen weltweit…
Kann doch nicht so teuer sein (um die 3 Euro oder so?)
Christian
Hallo Christian,salchow schrieb
Reicht es nicht einfach, ein neues Verbindungskabel zu nehmen ????
Die Buchsen am Telefon selbst sind dieselben, schließlich produzieren Siemens und wie die alle heißen weltweit…
Kann doch nicht so teuer sein (um die 3 Euro oder so?)
Christian
ein neues Verbindungskabel ist wohl die einfachste Version, aber besonders Siemens hat hier viel Wert darauf gelegt, die Adern so zu vertauschen, das auch nur ein Siemens Kabel funktioniert, oder ein selbstgemachtes natürlich

Und wenn dann Siemens auf dem Kabel steht, stehen da keine 3 € drauf.
Gruss
ds-sb
Ich habe letzte Woche bei Auchan nach diesem besagten Adapter gesucht, allerdings ist das was ich gefunden habe nur für französische Telefone im nichtfranzösischen Ausland brauchbar. Ich glaube, ich muss wohl diesen Adapter von Hama haben, denn ich habe ein T-Com sinus Telefon (SIEMENS-Technik, wenn ich mich nicht täusche), welches nicht mit jedem x-beliebigen französischen Telefonkabel+RJ11-Stecker zu funktionieren scheint. Kennt jemand vielleicht einen Laden in F (Paris) wo man diesen Adapter von Hama bekommen kann?
Hallo Cyman
weiter oben hatte ich folgendes gesschrieben:
...also bei den analogen Telefonen duerfte das kein Problem sein, die Technik ist die gleiche. Zum anschliessen benutzt du die Loesung von Gittachen oder du kaufst einen billigen franz. Stecker, machst den deutschen Stecker auf und schliesst a + b meist rot und blau, an 1 und 3 des franzosensteckers, fertig...
das ist wirklich die billigste Loesung... und wenn es auf Anhieb nicht klappt, pas peur, probier halt!
Du kriegst keinen Stromschlag und kannst auch nichts kaputt machen
salut wolle
weiter oben hatte ich folgendes gesschrieben:
...also bei den analogen Telefonen duerfte das kein Problem sein, die Technik ist die gleiche. Zum anschliessen benutzt du die Loesung von Gittachen oder du kaufst einen billigen franz. Stecker, machst den deutschen Stecker auf und schliesst a + b meist rot und blau, an 1 und 3 des franzosensteckers, fertig...
das ist wirklich die billigste Loesung... und wenn es auf Anhieb nicht klappt, pas peur, probier halt!
Du kriegst keinen Stromschlag und kannst auch nichts kaputt machen

salut wolle
Ja, wie gesagt, ich hab hier ja ein T-Com Telefon, was ja mit Siemens-Technik funktioniert und daher wohl die Adern alle nochmal vertauscht sind.
Wie mache ich denn den RJ11-Stecker auf, wenn ich es dennoch probieren möchte? Ich hab ja die nötigen französischen Kabel und Stecker da.
Wie mache ich denn den RJ11-Stecker auf, wenn ich es dennoch probieren möchte? Ich hab ja die nötigen französischen Kabel und Stecker da.
Hallo Cyman,Cyman schrieb
...Wie mache ich denn den RJ11-Stecker auf, wenn ich es dennoch probieren möchte? Ich hab ja die nötigen französischen Kabel und Stecker da.
die RJ11-Stecker wirst du wohl kaum aufbekommen, aber die franz. Stecker sind oft verschraubt, also den RJ11-Stecker ins Telefon stecken und die 4 Adern so lange mit 1+3 des franz. Steckers vertauschen bis du ein Freizeichen hast (1+3 am franz. Stecker sind links oben und links mitte), meist die bieden mittleren am RJ11-Stecker.
LG
ds-sb
Inzwischen habe ich erstmal ein funktionierendes, kabelgebundenes, ausgedientes französisches Telefon von Bekannten bekommen.
Zunächst hatte ich jedoch einfach mal versucht, das mitgelieferte Kabel mit dem T-Com Sinus-Telefon zu verbinden und probeweise an zu rufen, um zu sehen, ob es damit klappt und siehe da, tatsächlich, das Telefon hat geklingelt!
Leider ist der Akku meines Sinus-Fons auch hinüber, weshalb ich nun erstmal das Schnur-Telefon benutze (was immerhin besser als gar kein Telefon ist).
Komisch ist nur, dass das französische Kabel, welches ich hier in einem Telefonshop gekauft habe und von dem der Verkäufer mir versicherte, es sei das Richtige, nicht funktioniert hat. Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um ein ADSL-Kabel oder sowas handeln muss (es hat sechs metallene Kontakte am Stecker für die Telefondose).
Zunächst hatte ich jedoch einfach mal versucht, das mitgelieferte Kabel mit dem T-Com Sinus-Telefon zu verbinden und probeweise an zu rufen, um zu sehen, ob es damit klappt und siehe da, tatsächlich, das Telefon hat geklingelt!
Leider ist der Akku meines Sinus-Fons auch hinüber, weshalb ich nun erstmal das Schnur-Telefon benutze (was immerhin besser als gar kein Telefon ist).
Komisch ist nur, dass das französische Kabel, welches ich hier in einem Telefonshop gekauft habe und von dem der Verkäufer mir versicherte, es sei das Richtige, nicht funktioniert hat. Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um ein ADSL-Kabel oder sowas handeln muss (es hat sechs metallene Kontakte am Stecker für die Telefondose).