Seite 1 von 1

gorges et canyon

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 00:09
von textspecht
Salut,
ich sitze hier an einer Reisebeschreibung und finde in den Unterlagen von Michelin sowohl "les gorges de la Dourbie" als auch "le canyon de la Dourbie".
Die Dourbie ist ein kleiner Fluß in den Cevennen, südwestlich des Mont Aigual.
Meine Frage an unsere Experten: Was ist der Unterschied zwischen "les gorges" und einem "canyon"? Wie würde man das im Deutschen bezeichnen und differenzieren?

Und wenn wir schon dabei sind: Was ist der Unterschied zwischen einer "Grotte", einem "Aven" und einem "Cave"?

In beiden Fällen muß es doch semantische Unterschiede geben, auch wenn tumbe Wörterbücher da immer nur gleichbleibenden Quark wiederholen.
Wer's besser weiß, kriegt 'ne Eins und wird fürderhin von mir ins Abendgebet eingeschlossen... :-)

Grüße aus der Ardèche,
Heinz-Günter

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 12:12
von Floc
Salut

Ich weis nich ob bei mir für ne Eins langt, aber hier mal ein Versuch:
Grotte auf deutsch Grotte, "Synonym für eine natürliche oder künstliche Höhle" (1)

Aven: bezeichnet eine Kluft (2).Klüfte sind salopp gesagt Spalten und Risse im Gestein.

Cave: Weinkeller :)

Gorges: Schlucht: Tief eingeschnittenes Erosionstal (1)

Canyon: Aus dem Spanischen (Röhre): Durch einen Fluss sehr tief eingeschnittene Schlucht in Tafelländern. (1) Also sozusagen ein Spezialfall der Schlucht. Am ehesten kommt dem vieleicht noch der Begriff Klamm nahe, wobei eine Klamm doch eher enger und kleiner ist wie ein Canyon. Ich denke die Grenzen sind schwer zu ziehen.

So ich denke ich habe zur Verwirrung etwas Beigetragen..:)

Grüsse oder "Glück auf" wie der Geologe sagt.

Literaturnachweis
(1) Murawski, Geologisches Wörterbuch, Enke
(2) Michelin Reiseführer Pyrenäen-Roussilion-Gorges du Tarn. Kapitel Causses, Cevennen, und Tarn

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 14:22
von Bonzo
Salut Textspecht,

vor einigen Jahren war ich in der Höhle von Marzal, die etwas nördlich der Ardècheschlucht liegt. Dort sagte mir eine nette Speleologin, dass das Wort "aven" aus dem keltischen stammt und damit immer ein Schacht gemeit ist, der senkrecht ist, im Gegensatz zu einer Grotte, die waagerecht verläuft. Das heißt, dass es bei der AVEN GROTTE MARZAL einen senkrechten Schacht gibt, der dann unten weiter waagerecht verläuft. Jetzt wird mir langsam schwindelig...

Gruß in den sonnigen Süden! Ich komme bald mal bei euch mit der neuen Abfüllung von Pierre und Annie DUMAS aus St. Martin vorbei. Davon kann einem qauch schwindelig werden...

BONZO

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 16:45
von textspecht
Oioioi, ob ich den werten Lesern meines Artikels DAS alles in ein, zwei übersichtlichen Sätzen verklickern kann...?
Dennoch herzlichen Dank für die ansatzweise Erleuchtung meines ostfriesischen Hirns bzw. hilfreiche Beleuchtung des französischen Untergrundes.

Dicke 2+ für Floc wegen Literaturhinweis, herzlichen Dank! Wenn Du mal in der Gegend bist, schau herein. Gruß an Bonzo: Unter den prähistorischen Wandmalereien der Grotte Chauvet wurde das Bild eines VW-Busses mit Leverkusener Kennzeichen gefunden... Laß Dich blicken, wenn Du wieder in St. Martin bist. Dann diskutieren wir das mal beim Rotwein aus.

Beste Grüße von Heinz-Günter

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 18:12
von Floc
...in ein, zwei übersichtlichen Sätzen verklickern kann.....

Oh wär das schön !
Ich studiere das schon 'ne Weile und kann es nicht. Und wenn ich mir die dicken Geologiewälzer in meinem Bücherregal anschaue, andere auch nicht.....

und ich bin heilfroh das noch niemand nach der Bedeutung von "Tafelländern" gefragt hat......:D

Grüsse

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 20:06
von Günther Kagemann
@ Floc
Pech gehabt, ich bin so unwissend und habe keine Ahnung was Tafelländer sind.Hat ja wohl nix mit einer reichlich gedeckten Tafel und essen zu tun. Kanst Du mich aufklären?

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2004, 21:37
von Floc
@ Günther Kagemann

O.K. ! Du wolltest es nicht anderst...... :D :D

"Tafel (Geologisch) Siehe Plattform"

"Plattform: Bez. für die großen präkambrischen Kernzonen der Kontinente. Allerdings wird der Begriff nicht einheitlich gebraucht. Während einige Autoren ihn synonym zu Kraton oder Tafel...verwenden ist in der russ. und einem Teil der dt.Lit. die Pl. die Präkambrische Kernzone der Kontinente, die entweder Schildartig aufgewölbt zutage tritt oder unter mächtigen Schichtfolgen jüngerer Tafeln....begraben liegt. Vgl aber auch Verwendung des Terminus Plattform bei Plattformcarbonat..."

"Plattformcarbonat: sehr ausgedehntes flach bis randmarines...Carbonat-Sedimentationsgebiet...."

Cabonatsedimente sind salopp gesagt Kalkstein und da die besagten Canyons sich im Kalkstein eingeschnitten haben schliest sich hier der Kreis.

Na ergiebst du dich jetzt ? :D

Grüsse

In "" :aus Murawski/Geologisches Wörterbuch, Enkeverlag

Verfasst: Freitag 9. Juli 2004, 05:50
von Günther Kagemann
@ Floc
Das sind dann , wenn ich das richtig verstehe, die inneren Länder eines Kontinents, also Länder ohne Meeresküste.Nun kann ich auch verstehen das Du gehofft hast das niemand nach Tafelländern fragt. Aber Danke, die Erklärung reicht mir, hatte den Begriff zwar schon mal gehört, konnte aber nix damit anfangen.
Gruß Günther

Verfasst: Freitag 9. Juli 2004, 22:08
von Floc
Salut

@ Günther Kagemann

hmmmm ähhh...jein

Das Problem ist:...Begriff nicht einheitlich gebraucht...

ich denke das die beste Erklärung die ist, wenn man den Begriff Tafel in diesem Fall auf die Morphologie bezieht. ( Schon wieder ein Fremdwort...Morphologie ist soviel wie die Gestalt der Erdoberfläche, z.B. Berge, Täler, Ebenen, Gräben, Hügel, usw..). Salopp ausgedrückt: Tafelländer sind ziemlich flache Gegenden. Ein weiteres Beispiel wären die Tafelberge wie sie in Südamerika vorkommen. Berge die oben keine Spitze sondern eine Ebene haben.
Das ist jetzt natürlich alles etwas flapsig ausgedrückt. Wenn ich mal über eine schöne Beschreibung stolpere, setze ich sie hier rein.

Sollte es weitere geologische Probleme geben, ich trage gerne zur allgemeinen Verwirrung bei... :D

Grüsse

Verfasst: Samstag 10. Juli 2004, 02:17
von textspecht
:rolleyes: Hmmm, wird wohl ein größerer Auftrag, dem geneigten Leser meines Artikels das Wesentliche in einem Halbsatz zu erklären... :D

Gruß, Heinz-Günter

Verfasst: Samstag 24. Juli 2004, 09:29
von Floc
Wann und wo erscheint eigentlich dein Literarisches Werk ?

Ach ja und den Literatur-Nobelpreis teilen wir uns... :D :D

Verfasst: Samstag 24. Juli 2004, 18:59
von Pariser
Floc schrieb
Wann und wo erscheint eigentlich ...
Also, wenn man davon ausgehen darf dass der Autor genauso ausschweifend wie hier im Forum schreibt dann befürchte ich dass es bis dahin entweder keinen Nobelpreis (für Literatur..??) mehr gibt bzw. das wir das alle nicht mehr erleben werden.
Schade, wirklich.