Hallo, habe mich gerade angemeldet; es gibt viele interessante Themen hier.
Komme aus Dl und wohne als Pensionär mit Hauptwohnsitz seit seit 2002 im nördlichen Elsass-
Meine Frage(n):
Haben (nicht französische) Forenmitglieder die in Frankreich wohnen in 2009 eine Förderung in Frankreich für erneuerbare Energien (Pellets, Bio-Masse oder solarthermische Anlagen) beantragt und ggf. bekommen.
Ich bekam 2002 von der ADEME eine (reduzierte) Förderung für eine solargestützte Warmwasser Anlage. Die Anlage wurde über einer hier ansässige Firma gekauft und installiert). Die Subvention wurde damals direkt ausbezahlt (überwiesen)
Das hat sich wohl geändert - Aber ich finde derzeit kaum Hinweise auf der Webseite der ADEME und telefonischen Auskünfte erinnern irgendwie an das Orakel von Delfi.
Ein französischer "credit d'impots" kommt nur jenen zu Gute, die hier Steuern zahlen (zusätzlich zu lokalen Steuern, tax foncier & habitation) Ehemalige deutsche Beamte müssen - unabhängig vom Hauptwohnsitz - ihre Erklärungen in Deutschland abgeben, ohne dass sie von deutschen Subventionen (oder Steuererleichterungen) einen Nutzen haben.
Wenn jemand da bessere Erfahrungen gesammelt hat, wäre es hilfreich sich darüber auszutauschen.
Viele Grüße
Förderung erneuerbarer Energien in Frankreich
Hallo Charly
und wollen den credit d'impot als Barscheck
vielleicht klappt ja der link
http://forum.frankreich-info.de/viewtop ... re+energie
und ich warte taeglich auf den Brieftraeger und habe den Champagner schon kaltgestellt.Hoffentlich sieht mein Sachbearbeiter die Angelegenheit genauso wie ich
salut
Herbert
jaHaben (nicht französische) Forenmitglieder die in Frankreich wohnen in 2009 eine Förderung in Frankreich für erneuerbare Energien (Pellets, Bio-Masse oder solarthermische Anlagen) beantragt
und melden die dann in F als exonoréEhemalige deutsche Beamte müssen - unabhängig vom Hauptwohnsitz - ihre Erklärungen in Deutschland abgeben
und wollen den credit d'impot als Barscheck

vielleicht klappt ja der link

http://forum.frankreich-info.de/viewtop ... re+energie
und ich warte taeglich auf den Brieftraeger und habe den Champagner schon kaltgestellt.Hoffentlich sieht mein Sachbearbeiter die Angelegenheit genauso wie ich
salut
Herbert
Hallo Herbert,
Vielen Dank für die Informationen -
wir waren ein paar Tage unterwegs -
aber ich habe auch nicht regelmäßig im Formum nachgesehen -
Wie es so ist: Manchmal hat man keine Zeit, wenn man dann Zeit hat vergisst man oft mal etwas.
Von den "non imposable" Bescheinigungen habe ich früher gelegentlich welche erhalten, da habe ich noch bei einer IGO gearbeitet und Steuererklärungen abgegeben.
Das centre d'impots hat mich irgendwann informiert, ich solle /müsse keine Erklärungen mehr abgeben,wenn ich keine Einkünfte aus französischen Quellen hätte, denn die Bearbeitung und der Versand der Bescheinigungen würden den frz. Staat nur Geld kosten. Seit dem ist Ruhe - ........
Ich habe jetzt das Generalsekretariat der EU in Brüssel per Formblatt (findet sich nur auf engl. Seite des Euro Ombudsmann) aufgefordert, zu überprüfen ob die deutschen BAFA Förderrichtlinien nicht gegen EU Recht verstoßen da im Inland steuerpflichtige Staatsbürgen nur wegen ihrer "freinen Wahl" ihres Wohnsitzes von der Förderung ausgeschlossen werden.
Was bei rauskommt weiß ich nicht, aber es klärt womöglich auch die Fragen der Anrechnung "haushaltsnaher Dienstleistungen" am hiesigen Hauptwohnsitz.
Es gab eine Reihe von Entscheidungen des EuGH nachdem bestimmte Aufwendungen in EU-Ländern bei einer Veranlagung im Inland berücksichtigt werden müssen da ansonsten wegen der Wahl des Wonhsitzes diskriminiert würde.
Sorry für die späte Antwort
Karl
Vielen Dank für die Informationen -
wir waren ein paar Tage unterwegs -
aber ich habe auch nicht regelmäßig im Formum nachgesehen -
Wie es so ist: Manchmal hat man keine Zeit, wenn man dann Zeit hat vergisst man oft mal etwas.
Von den "non imposable" Bescheinigungen habe ich früher gelegentlich welche erhalten, da habe ich noch bei einer IGO gearbeitet und Steuererklärungen abgegeben.
Das centre d'impots hat mich irgendwann informiert, ich solle /müsse keine Erklärungen mehr abgeben,wenn ich keine Einkünfte aus französischen Quellen hätte, denn die Bearbeitung und der Versand der Bescheinigungen würden den frz. Staat nur Geld kosten. Seit dem ist Ruhe - ........
Ich habe jetzt das Generalsekretariat der EU in Brüssel per Formblatt (findet sich nur auf engl. Seite des Euro Ombudsmann) aufgefordert, zu überprüfen ob die deutschen BAFA Förderrichtlinien nicht gegen EU Recht verstoßen da im Inland steuerpflichtige Staatsbürgen nur wegen ihrer "freinen Wahl" ihres Wohnsitzes von der Förderung ausgeschlossen werden.
Was bei rauskommt weiß ich nicht, aber es klärt womöglich auch die Fragen der Anrechnung "haushaltsnaher Dienstleistungen" am hiesigen Hauptwohnsitz.
Es gab eine Reihe von Entscheidungen des EuGH nachdem bestimmte Aufwendungen in EU-Ländern bei einer Veranlagung im Inland berücksichtigt werden müssen da ansonsten wegen der Wahl des Wonhsitzes diskriminiert würde.
Sorry für die späte Antwort
Karl
charly schrieb
Das kann ich mir denken. aber ...
Heute ist mein Steuerbescheid gekommen.
50% der Materialkosten zahlt der frz Staat
salut Herbert
peng champagner vive la France
Code: Alles auswählen
Das centre d'impots hat mich irgendwann informiert, ich solle /müsse keine Erklärungen mehr abgeben,wenn ich keine Einkünfte aus französischen Quellen hätte, denn die Bearbeitung und der Versand der Bescheinigungen würden den frz. Staat nur Geld kosten.
Heute ist mein Steuerbescheid gekommen.


50% der Materialkosten zahlt der frz Staat



salut Herbert
peng champagner vive la France
Herbert,
meine Frau und ich werden im April / Mai naechsten Jahres unser Domizil in Deutschalnd aufgeben und uns im Departement Dordogne niederlassen (Hauptwohnsitz). Naturgemaess sind da so ein paar Dinge zu regeln - und in diesem Zusammenhang bin ich dann irgendwann auch auf die website Frankreich-Info.de gestossen.
Unser Haus in F bietet wirklich alle Moeglichkeiten die Oelheizung rauszuschmeissen und durch Geothermie zu ersetzen. Erstmal war mir halbwegs klar, dass sich das Finanzamt in D einen feuchten Kehricht darum kuemmert was wir in F fuer die Umwelt tuen werden.
Desto mehr war ich ueberrascht als ich Deine e-mail gelesen habe. Mein erster Gedanke der gute Mann will Dich auf den Arm nehmen - denn das klingt alles zu schoen um wahr zu sein.
Frage: Hast Du eine Vorstellung ob die 50% Erstattung vom Fisque auf die Materialkosten heute noch funktioniert ? Muss man ein komplettes Jahr mit Hauptwohnsitz in F hinter sich gebracht haben damit die Erstattung laeuft oder klappt das auch wenn wir im Mai 2011 umziehen und die Arbeiten dann im gleichen Jahr noch durchfuehren lassen? Mir ist vollkommen klar dass Du keine verbindliche Auskunft geben kannst. Da Du aber die Antraege auprès du Fisque gestellt hast weisst Du ja vielleicht noch was dort so angegeben werden musste. Nochmal: waere zu schoen um wahr zu sein.....
Dank im voraus fuer Deine Bemuehungen
dudule
meine Frau und ich werden im April / Mai naechsten Jahres unser Domizil in Deutschalnd aufgeben und uns im Departement Dordogne niederlassen (Hauptwohnsitz). Naturgemaess sind da so ein paar Dinge zu regeln - und in diesem Zusammenhang bin ich dann irgendwann auch auf die website Frankreich-Info.de gestossen.
Unser Haus in F bietet wirklich alle Moeglichkeiten die Oelheizung rauszuschmeissen und durch Geothermie zu ersetzen. Erstmal war mir halbwegs klar, dass sich das Finanzamt in D einen feuchten Kehricht darum kuemmert was wir in F fuer die Umwelt tuen werden.
Desto mehr war ich ueberrascht als ich Deine e-mail gelesen habe. Mein erster Gedanke der gute Mann will Dich auf den Arm nehmen - denn das klingt alles zu schoen um wahr zu sein.
Frage: Hast Du eine Vorstellung ob die 50% Erstattung vom Fisque auf die Materialkosten heute noch funktioniert ? Muss man ein komplettes Jahr mit Hauptwohnsitz in F hinter sich gebracht haben damit die Erstattung laeuft oder klappt das auch wenn wir im Mai 2011 umziehen und die Arbeiten dann im gleichen Jahr noch durchfuehren lassen? Mir ist vollkommen klar dass Du keine verbindliche Auskunft geben kannst. Da Du aber die Antraege auprès du Fisque gestellt hast weisst Du ja vielleicht noch was dort so angegeben werden musste. Nochmal: waere zu schoen um wahr zu sein.....
Dank im voraus fuer Deine Bemuehungen
dudule
Bonjour Dudule,
herzlich willkommen im Forum und hoffentlich sieht man sich ja bald auch mal als Nachbarn
,denn so gross ist Dep24 ja auch nicht.
hier erst einmal die aktuelle Lage:
Source : ADEME - http://www.ademe.fr
Pour pouvoir bénéficier d'un crédit d'impôt, vous devez remplir certaines conditions et notamment être locataire, propriétaire occupant ou bailleur, occupant à titre gratuite et être fiscalement domicilié en France. A noter : vous pouvez bénéficier d'un crédit d'impôt que vous soyez imposable ou pas.
Au niveau du logement, il y a plusieurs possibilités :
- il s'agit de votre résidence principale si vous êtes occupant
- vous louez le logement en tant que résidence principale pendant cinq ans
- le logement est neuf ou ancien pour l'installation d'équipement utilisant les énergies renouvelables, les PAC et les équipements de raccordement à un réseau de chaleur
Montant plafonné
Source : ADEME - http://www.ademe.fr
Le montant des dépenses est plafonné :
- à 8 000 € pour une personne seule
- à 16 000 € pour un couple soumis à une imposition commune
- majoration de 400 € par personne à charge
Ces plafonds correspondent aux dépenses effectuées au cours d'une période de cinq années consécutives comprises entre le 1er janvier 2005 et le 31 décembre 2012.
herzlich willkommen im Forum und hoffentlich sieht man sich ja bald auch mal als Nachbarn

hier erst einmal die aktuelle Lage:
Source : ADEME - http://www.ademe.fr
Pour pouvoir bénéficier d'un crédit d'impôt, vous devez remplir certaines conditions et notamment être locataire, propriétaire occupant ou bailleur, occupant à titre gratuite et être fiscalement domicilié en France. A noter : vous pouvez bénéficier d'un crédit d'impôt que vous soyez imposable ou pas.
Au niveau du logement, il y a plusieurs possibilités :
- il s'agit de votre résidence principale si vous êtes occupant
- vous louez le logement en tant que résidence principale pendant cinq ans
- le logement est neuf ou ancien pour l'installation d'équipement utilisant les énergies renouvelables, les PAC et les équipements de raccordement à un réseau de chaleur
Montant plafonné
Source : ADEME - http://www.ademe.fr
Le montant des dépenses est plafonné :
- à 8 000 € pour une personne seule
- à 16 000 € pour un couple soumis à une imposition commune
- majoration de 400 € par personne à charge
Ces plafonds correspondent aux dépenses effectuées au cours d'une période de cinq années consécutives comprises entre le 1er janvier 2005 et le 31 décembre 2012.
Fortsetzung
Kurzfassung: Das Gesetz gilt im Moment bis 12/2012. Bis dahin muss die Anlage installiert sein. In 2013 koennte dann also der Credit Impot den Juli verschoenen.
Du schreibst, dass Du 2011 im Mai umziehen willst. Kannst Du das nicht etwas vorziehen? Dezember 2010? und dann in F eine Steuererklaerung fuer 2010 einreichen, die Dich in das System hineinbringt, nur eine Formalitaet ist, da ja alle Deine Steuern in D schon gezahlt sind und Null Steuerschuld anfaellt. Aber auf diese Weise bist Du dann hier als Hauptwohnsitz ausgewiesen.
Es muesste aber auch ohne Probleme so laufen, wie Du es oben beschrieben hast. Dann wuerdest Du Deine Steuerklaerung im Mai 2012 (rueckwirkend fuer 2011) in F machen, steuerlich veranlagt werden und den Credit impot erhalten.
salut
Herbert
Kurzfassung: Das Gesetz gilt im Moment bis 12/2012. Bis dahin muss die Anlage installiert sein. In 2013 koennte dann also der Credit Impot den Juli verschoenen.
Du schreibst, dass Du 2011 im Mai umziehen willst. Kannst Du das nicht etwas vorziehen? Dezember 2010? und dann in F eine Steuererklaerung fuer 2010 einreichen, die Dich in das System hineinbringt, nur eine Formalitaet ist, da ja alle Deine Steuern in D schon gezahlt sind und Null Steuerschuld anfaellt. Aber auf diese Weise bist Du dann hier als Hauptwohnsitz ausgewiesen.
Es muesste aber auch ohne Probleme so laufen, wie Du es oben beschrieben hast. Dann wuerdest Du Deine Steuerklaerung im Mai 2012 (rueckwirkend fuer 2011) in F machen, steuerlich veranlagt werden und den Credit impot erhalten.
salut
Herbert
Dank für Deine Antwort. Mais tout d'abord: j'ai fait und gaffe - ich meinte das Departement Gironde (33).
Nee, früher umziehen geht leider nicht, rien à faire. Vielleicht im März 2011. Ich werde natuerlich hier im Forum weiterschnorcheln. Auf jeden Fall werde ich einen Blitzschutz in der E-Zuleitung isntallieren lassen, ditto in der Telefonleitung. Die Freileitungen in F sind in Bezug auf Unwetter teuflisch. Und natuerlich ein kleines Notstromaggregat - damit ich im Winter zumindest noch die Heizung anwerfen kann (bei Null Saft) und damit die Gefriertruhe nicht nach einem Tag anfaengt zu mueffeln....
Wir bleiben in Kontakt
dudule
Nee, früher umziehen geht leider nicht, rien à faire. Vielleicht im März 2011. Ich werde natuerlich hier im Forum weiterschnorcheln. Auf jeden Fall werde ich einen Blitzschutz in der E-Zuleitung isntallieren lassen, ditto in der Telefonleitung. Die Freileitungen in F sind in Bezug auf Unwetter teuflisch. Und natuerlich ein kleines Notstromaggregat - damit ich im Winter zumindest noch die Heizung anwerfen kann (bei Null Saft) und damit die Gefriertruhe nicht nach einem Tag anfaengt zu mueffeln....
Wir bleiben in Kontakt
dudule
So, nun is 'ne Menge Zeit vergangen und mich hats im letzten Jahr gesundheitlich schwer gebeutelt. Die Übersiedlung nach F war deshalb nicht trivial - aber nun sind wir hier hochoffiziell seit dem 02.01.2012 in der Gironde gemeldet, haben unser Autokennzeichen aus Hannover gegen eins aus der Gironde getauscht - und nächste Woche wird unsere Wärmepumpe installiert (Geothermie) und die 20 Jahre alte Ölheizung wird in die Dechetterie verfrachtet. (Ich wollte auch nicht warten bis die Ölheizung die Grätsche macht nach 20-25 Jahren ist i.d. Regel das Ende erreicht. Ausserdem wird das Heizöl in nächster Zeit wohl auch nicht billiger werden....
)Im Sommer werden dann noch ein paar Sonnenkollektoren aufs Dach genagelt - und dann sehe ich der nächsten Heizperiode relativ gelassen entgegen.
Schön ist, dass der franz.Staat diese Installationen immer noch mit einem Credit d'impot unterstützt - im Jahr des Herrn 2012 mit 26%. Das ist zwar Menge weniger als Herbert 2008 in Anspruch nehmen konnte, aber immerhin (Aber Luft-Luft Wärmepumpen werden nicht mehr gefördert). Unternimmt man eine zeite Massnahme zur Energieeinsparung, z.B. Sonnenkollektoren für Warmwasser, dann werden beide Massnahmen nicht mit 26%, sondern beide mit 36% unterstützt. An den "Ausgabenlimitierungen" von 8.000,- bzw. 16.000 Euro hat sich nix geändert.
Wer also eine derartige Heizung plant, dem würde ich raten dieses Jahr noch diese Arbeiten abzuschliesssen, im nächsten Jahr wird es mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht einen grösseren "credit d 'impot" geben.


Schön ist, dass der franz.Staat diese Installationen immer noch mit einem Credit d'impot unterstützt - im Jahr des Herrn 2012 mit 26%. Das ist zwar Menge weniger als Herbert 2008 in Anspruch nehmen konnte, aber immerhin (Aber Luft-Luft Wärmepumpen werden nicht mehr gefördert). Unternimmt man eine zeite Massnahme zur Energieeinsparung, z.B. Sonnenkollektoren für Warmwasser, dann werden beide Massnahmen nicht mit 26%, sondern beide mit 36% unterstützt. An den "Ausgabenlimitierungen" von 8.000,- bzw. 16.000 Euro hat sich nix geändert.
Wer also eine derartige Heizung plant, dem würde ich raten dieses Jahr noch diese Arbeiten abzuschliesssen, im nächsten Jahr wird es mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht einen grösseren "credit d 'impot" geben.