Seite 1 von 1

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 06:32
von XMTD
Hallo und guten Tag,

weiß jemand wie die klimatischen Verhältnisse für gewöhnlich im Zeitraum Ende Oktober/Anfang November im Gebiet von Millau(Gorges Du Tarn) sind.

Habe eine Woche frei und möchte mit Frau und Kind(7) u.a. mal zur höchsten Brücke pilgern.

Dankeschön
Michael

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 07:00
von Aperdurus
Hallo Michael,

schau hier:

http://www.wetteronline.de/Frankreich/Millau.htm

Da kannst Du über "Rückblick" das Wetter der letzten Jahre in Millau abfragen.

Zum Viaduc de Millau: er ist äußerst eindrucksvoll, allerdings kannst Du ihn nur von unten angucken oder drüberfahren (weniger eindrucksvoll).
Eine Möglichkeit, in einem Pylon per Aufzug hochzufahren und die Konstruktion anzugucken, gibt es nicht. So bleibt Dir nur, unten den Hals zu verrenken und staunend die 300 m hochzuschauen unter die Fahrbahn.
Sehr schön ist die Darstellung über den Bau per Film und per Zeichnungen am Fuß eines Pylons im offiziellen Dokumentationszentrum. Das ist alles.

Tja wenn da nicht noch Roquefort 20 km entfernt wäre, wo man die berühmten (Schimmel-)Käsereien in den Karsthöhlen besuchen kann. Empfehlenswert: Papillon.

Gute Reise und viel Spaß

Aperdurus

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 10:11
von Lilo
Salut Michael,

um diese Zeit ist es in dieser Gegend nach deutschen Verhältnissen "frühherbstlich", d.h. Temperaturen um 15°, mit Regen ist zu rechnen (so war es zumindest in den letzten Jahren). In der Tarnschlucht selbst ist es geschützter und dadurch milder, als bspw. oben auf den "Causses", wo ein kalter, wirklich kalter Wind wehen kann.
Warme und wasserdichte Kleidung gehören auf jeden Fall ins Reisegepäck.

Das Viadukt kann man auch von anderen Aussichtspunkten betrachten, die zu diesem Zweck schon während der Bauphase angelegt wurden.

Einen schönen Urlaub wünscht Euch
Lilo

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 14:46
von Aperdurus
Lilo postete:
Das Viadukt kann man auch von anderen Aussichtspunkten betrachten, die zu diesem Zweck schon während der Bauphase angelegt wurden.
Da gebe ich ihr recht. Allerdings ist es für mich dann ein bißchen wie Postkarten anschauen, das Unmittelbare fehlt.

Mich hat wirklich sehr verwundert, daß es in keiner der mächtigen Säulen ein Aussichtscafe/- plattform gibt. Vermutlich waren es finanzielle Gründe, denn das ganze Bauwerk ist nichtstaatlich finanziert.
Übrigens waren auch deutsche Statiker mit am Werk.

Es ist auf jeden Fall ein Jahrhundertbauwerk, das anzuschauen sich lohnt.


LG Aperdurus

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 17:59
von XMTD
Hallo Aperdurus und Lilo,

dankeschön für Eure wertvollen Ausführungen. Muß ich innerhalb der Familie abklären ob sie bei dem zu erwartenden Wetter dahin wollen oder ob wir erst nächstes Jahr im Sommer die Tour starten werden. Das könnte man gleich mit einer Kanutour durch den Canyon verbinden. Ich für meinen Teil war ja vor einigen Jahren schon mal dort. Die Gegend ist toll. Die unzähligen Gleitflieger....... und und

In Roquefort war ich auch damals. Naja als Käseliebhaber ein Muß!

Micha

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 18:22
von Aperdurus
Hallo Micha,

wenn Du die Anzahl der Sonnenstunden im Nov. 2005 anschaust (im obigen link), dann kannst Du getrost mit Deiner Familie dort Urlaub machen.
Die Region ist eigentlich niederschlagsarm ( im Nov. 2005 nur 3 Tage mit 3-6 mm Regen), allerdings oft mit rauen Winden auf den Hochflächen gesegnet.

Herzliche Grüße
Aperdurus