Seite 1 von 1
Verfasst: Mittwoch 16. März 2005, 13:20
von wolle
..unter euch. Ich möchte in der Garage meine Wechselschaltung für das Licht um eine Schaltstelle erweitern. Dafür braucht man einen Kreuzschalter. Ich habe ohne Erfolg allen großen Baumärkte in der Region Var abgeklappert. Entweder gibt es dieses Ding nicht France oder ich habe mich nicht verständlich genug ausgedrückt. Kennt jemand die franz. Bezeichnung für "Kreuzschalter"?
salut wolle
Verfasst: Mittwoch 16. März 2005, 18:07
von Gero
Servus
auf Französisch heißt das "va-et-vient"; findest Du auch hier:
http://www.castorama.fr/boutique/sku/sk ... astoEL0316
Gruß
Gero
Verfasst: Mittwoch 16. März 2005, 20:53
von wolle
ups, und so viele!! Ich glaube, ich hatte einfach nur Pech mit den Verkäufern
danke Gero!
Verfasst: Donnerstag 17. März 2005, 08:50
von Gero
bitte !
..ja ja ...man kriegt einfach kein gutes Personal mehr...

Gero
Verfasst: Montag 18. April 2005, 19:12
von wolle
Hallo Gero,
"va-et-vient" ist ein Wechselschalter, kein Kreuzschalter. Ich bin gerade aus F zurück, Fehlanzeige in den Baumärkten, trotz Zeichnung nur Kopfschütteln und große Diskussionen über den Sinn eines solchen Schalters
Ok, ich hatte vorsichtshalber einen Kreuzschalter aus D mitgenommen und mein Problem gelöst. Bleibt trotzdem die Frage ob ein Kreuzschalter in France unbekannt ist!
Also noch mal nur interessenhalber an die Heimwerker die Frage, gibt es so'n Ding in France?
salut wolle
Verfasst: Montag 18. April 2005, 22:05
von HeinBlöd
Ausser va-et-vient habe ich in Baumärkten noch nie etwas gesehen was einem Kreuzschalter ähnlich sieht- vielleicht im Elektriker - Bedarf !?
Alle " Kreuzschaltungen" , d.h Installationen mit mehr als zwei Schaltpunkten (Plan hier :
http://www.stromer84.de/links/kreuz001.html ) , die ich in Frankreich gesehen habe, waren alle mit Stromstossrelais ( Tasterschaltung) ausgefürt.
Diese Relais gibt es, z.B von Legrand, fast in jedem Baumarkt.
Verfasst: Montag 18. April 2005, 22:14
von HeinBlöd
Verfasst: Montag 18. April 2005, 22:53
von wolle
Klar, bei mehr als zwei Schaltstellen ist ein Stromstossrelais die bessere Lösung... wenn man plant. Nur bei mir war eine vorhandene Wechselschaltung um eine Schaltstelle zu erweitern und da bietet sich natürlich ein Kreuzschalter an.
Hmmm, sollte meine Kreuzschaltung in der Garage eine einmalige Rarität in France sein? Muß mal mit dem office du tourisme sprechen ob die Touristenbusse von Grasse nach Frejus kurz hier halten
salut wolle
Verfasst: Montag 18. April 2005, 23:03
von HeinBlöd
Sag bloss , Du hast die Kabel UNTERPUTZ liegen ??
Wohl ein frz Luxushaus gekauft?

Verfasst: Montag 18. April 2005, 23:22
von Intercoop
Hallo Ihr beiden!
Nach etlichen Pleiten bzgl. Elektromaterial in F nehmen wir inzwischen alles von D mit nach F. Selbst in einem Elektrofachmarkt für Handwerker haben wir keinen Kreuzschalter, keine 3 oder 4-fach Abdeckung gefunden.
Und was heißt hier Luxushaus wenn die Kabel unterputz liegen?
In unserem Haus lagen leider alle Kabel unterputz. Wir haben jetzt aber die einfacher Variante (Aufputz unter den Sockelleisten) gewählt.
Ist das mit dem Unterputz wirklich so selten?
Verfasst: Montag 18. April 2005, 23:33
von HeinBlöd
Nein nicht so selten - warn scherz

. Aber ich arbeite viel in alten Häusern aus natursteinen, da ist das einstemmen so gut wie unmöglich ...
Und der gemeine Heimwerker neigt ja eher zum Kabelkanal
( Und ich zu Hause auch , grins :oah: )
Verfasst: Dienstag 19. April 2005, 12:10
von Intercoop
Wir haben auch ein Natursteinhaus. Die Durchbrüche für die Heizungsleitungen und Elektrokabel waren schon eine einzige Katastrophe. Irgendwie wollten die Steine immer nicht so wie wir wollten. Die Natursteine haben etliche Bohrer und auch zwei Bohrmaschinen geschaffte.
Danach war dann Rohre und Kabel nur noch Aufputz angesagt. Außerdem ist dann eine Verlegung nachträglich einfacher.
Verfasst: Dienstag 19. April 2005, 13:26
von HeinBlöd
Das ist genau die Sache . Man muss pro Baustelle ca 2 Maschienen und 20 Bohrer kalkulieren.
Bei Durchbrüchen hat man aber keine Wahl, schon richtig.
Obwohl ich da meisstens versuche ganze Steine herauszunehmen. Hier sind es meisstens Flusskiesel, also gross und rund , da geht das noch. Auch für Kabel hat man die chance, sie durch die Fugen zu legen. Allerdings werden dann die Wege viel viel länger.
Bei Rohren , selbst in PE, sieht es aber selbst da recht finster aus ..
Verfasst: Dienstag 19. April 2005, 18:08
von Intercoop
Danke für den verspäteten Tip, grins.
Wir haben ein Haus aus Blaukopfgranit. Steine sind immer recht groß so dann auch die Durchbrüche. Für ein 100er Abflußrohr hatten wir dann ein Loch von ca. 50 x 50 cm . War richtig toll.
Wir haben es auch schon geschafft, dass der Bohrer stecken geblieben ist und nur noch abgeflext werden konnte.