Seite 1 von 1

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2005, 08:04
von petilui
Private Überweisungen sind nach einem Abkommen der europäischen Banken ab 1. Juli 2003 kostenfrei, soweit sie zunächst den Betrag von 12.500 Euro nicht übersteigen.

Voraussetzung ist allerdings, daß sowohl die internationale Kontonummer (IBAN) sowie die internationale Bankleitzahl (BIC) angegeben werden.

2. Was sind IBAN und BIC?
IBAN = "International Bank Account Number". Sie ist eine standardisierte internationale Kontonummer für grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb Europas.

BIC = "Bank Identifier Code". Dies ist der international standardisierte Bank-Code. Mit dem BIC (auch SWIFT-Code genannt) können Kreditinstitute weltweit eindeutig identifiziert werden. In Europa wird er bei Überweisungen zusammen mit der IBAN angegeben.

In Frankreich sind die beiden Nummern z. B. in jedem Scheckheft eingedruckt. (Formulare für Abbuchungen vom Konto)
Weiterhin kann man bei verschiedenen Banken (z. B. Crédit Agricole) auf deren Internetseiten seinen persönlichen Code editieren lassen.
Hompage-Einloggen-Autres Opérations-Edition de RIB et IBAN

In Deutschland werden bei vielen Banken die beiden Codes auf dem Kontoauszug angegeben (z. B. Postbank RIB = individuell je nach eigener Kontonummer, BIC = PBNKDEFF) Ansonsten bei der Bank erfragen.

Werden die beiden Codes nicht angegeben, müssen die Überweisungen manuell bearbeitet werden. Die Kosten sind dann vom bearbeitenden Kreditinstitut abhängig. Die Postbank in Deutschland verlangt hierfür z. Zt. 6 Euro. Französiche Banken handhaben dies individuell ;-) erfahrungsgemäß verlangen sie aber mehr.

Wer Zahlungen erwartet, kann seinem (ausländischen) Auftraggeber seine Bank-Codes zusenden. Somit stellt er sicher, daß die Überweisung-wenn innerhalb der Betragsgrenze- kostenfrei bleibt.

Schöne Grüße
petilui

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2005, 13:50
von Regina
Vielen Dank für die präzise und umfassende Info.

Das Ganze funktioniert übrigens nach meinen Erfahrungen mit La Poste und verschiedenen dt. Banken gut, dauert allerdings etwas länger als eine jeweils inländische Überweisung, im Schnitt so etwa jeweils 4-5 Tage. (Ist ja auch eine größere Entfernung :-)))

Salut
Regina

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2005, 19:14
von HeinBlöd
Bei unserer Bank ist das Geld i.d.R in 3 Tagen da , kostet allerdings 3.99.

Soweit ich weiss ist es nicht kostenlos, sondern darf nicht teurer sein als nationale Überweisungen!

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2005, 19:54
von HeinBlöd
Hab dazu noch folgendes gefunden.
Auf der Webseite befinden sich noch nähere Erläuterungen.
http://www.techwriter.de/thema/auslands.htm

Nach einer EU-Richtlinie müssen die Banken Überweisungen innerhalb des Euro-Raums zu den gleichen Tarifen wie Inlandsverbindungen abwickeln. Nach meinen Informationen bietet die Postbank auch Überweisungen in andere EU-Länder kostenlos an. Voraussetzung ist in alle Fällen aber Angabe der Kontoverbindung mit den richtigen Angaben.

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2005, 01:20
von Lilo
Salut,

richtig, Euro-Raum-Überweisungen dürfen nicht teurer sein als im Inland.

De facto stellt sich das so dar, daß Überweisungen von Deutschland nach Frankreich je nach Bank und pers. Konto teilweise kostenlos sind, oder aber nur ein paar Cents ausmachen.

Überweisungen innerhalb Frankreichs sind teuer, in der Regel pro Vorgang ca. 3-4 Euro (selbst wenn ich innerhalb eines Ortes bspw. von der CEPA zur CA überweise!)
Entsprechend viel kosten dann die Überweisungen nach Deutschland!

Folglich sind Überweisungen in Frankreich äußerst selten - und alles, auch Handwerker-Rechnungen werden per Scheck bezahlt!

IBAN und BIC sind das absolute Muß auf Euro-Überweisungen, vergißt man die Codes, kann es sehr teuer werden (60 oder noch mehr Euro!)

Gruß
Lilo