Frage zur Maut
Liebe Frankreichkenner,
ich bin drei Strecken gefahren:
1) am Sa, 26.7. von Metz bis Dijon; wie der Mautrechner mir vorher sagte: 13,50 €
2) am Sa, 2.8. von Dijon bis Blois; wie der Mautrechner mir vorher sagte:
35,50 €
3) am Sa, 9.8. von Blois nach Metz; anders als der Mautrechner mir vorher sagte (40,90), habe ich 52,10 € bezahlen müssen. Ich finde das ärgerlich. Auf der Seite der Mautbetreiber (autoroute.fr) finde ich keine Möglichkeit, Kontakt zu irgendeiner verantwortlichen Stelle herzustellen. So melde ich mich hier. Ist auf den französischen Internetseiten kein Impressum vorgeschrieben, dem man die postalische Adresse entnehmen könnte? Eine Email-Adresse habe ich auch nicht gefunden. Vielleicht kann jemand von euch die erhöhte Gebühr erklären.
LG
Nolte
ich bin drei Strecken gefahren:
1) am Sa, 26.7. von Metz bis Dijon; wie der Mautrechner mir vorher sagte: 13,50 €
2) am Sa, 2.8. von Dijon bis Blois; wie der Mautrechner mir vorher sagte:
35,50 €
3) am Sa, 9.8. von Blois nach Metz; anders als der Mautrechner mir vorher sagte (40,90), habe ich 52,10 € bezahlen müssen. Ich finde das ärgerlich. Auf der Seite der Mautbetreiber (autoroute.fr) finde ich keine Möglichkeit, Kontakt zu irgendeiner verantwortlichen Stelle herzustellen. So melde ich mich hier. Ist auf den französischen Internetseiten kein Impressum vorgeschrieben, dem man die postalische Adresse entnehmen könnte? Eine Email-Adresse habe ich auch nicht gefunden. Vielleicht kann jemand von euch die erhöhte Gebühr erklären.
LG
Nolte
♥-lich willkommen in diesem Forum!
Zur Mautberechnung kann ich Dir leider nichts sagen, allerdings habe ich auf der Seite von autoroutes.fr eine Kontaktmöglichkeit gefunden:
http://www.autoroutes.fr/fr/vos-questions.htm#
Dann unterhalb des Bereichs "Vos questions" in der Iconleiste, wo Twitter, Facebook, Googlesuche etc. sind, einfach auf den Umschlag klicken und Du eine Mail mit Deinem Anliegen an das Unternehmen schreiben.
Zur Mautberechnung kann ich Dir leider nichts sagen, allerdings habe ich auf der Seite von autoroutes.fr eine Kontaktmöglichkeit gefunden:
http://www.autoroutes.fr/fr/vos-questions.htm#
Dann unterhalb des Bereichs "Vos questions" in der Iconleiste, wo Twitter, Facebook, Googlesuche etc. sind, einfach auf den Umschlag klicken und Du eine Mail mit Deinem Anliegen an das Unternehmen schreiben.

Hallo Bine,
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe auf das Email-Symbol geklickt -, und es erscheint eine leere Email-Seite, also ohne Adressaten. Das kann ich nur Irreführung nennen. Das Unternehmen möchte wohl nicht mit Post belästigt werden. Oder habe ich etwas übersehen?
LG
Nolte
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe auf das Email-Symbol geklickt -, und es erscheint eine leere Email-Seite, also ohne Adressaten. Das kann ich nur Irreführung nennen. Das Unternehmen möchte wohl nicht mit Post belästigt werden. Oder habe ich etwas übersehen?
LG
Nolte
Ich verstehe jetzt,was Du meinst Nolte... es fehlt im Formular die Emailadresse des Anzuschreibenden...
Ich habe nun im Netz eine alte pdf mit den Raten von 2011 gefunden
http://www.autoroutes.fr/FCKeditor/User ... _-_WEB.pdf
... ganz unten ist eine Emailadresse genannt: asfa@autoroutes.fr ... vielleicht funktioniert diese.

Ich habe nun im Netz eine alte pdf mit den Raten von 2011 gefunden
http://www.autoroutes.fr/FCKeditor/User ... _-_WEB.pdf
... ganz unten ist eine Emailadresse genannt: asfa@autoroutes.fr ... vielleicht funktioniert diese.

Folgende Frage hat uns erreicht:
Meines Erachtens nicht, oder hat jemand da andere Infos?...ich nehme an, dass auch franzosen maut bezahlen müssen. dazu eine frage: wird ihnen dann bei der autosteuer o.ä. eine gutschrift erteilt?
hallo Nolte,nolte hat geschrieben:Liebe Frankreichkenner,
3) am Sa, 9.8. von Blois nach Metz; anders als der Mautrechner mir vorher sagte (40,90), habe ich 52,10 € bezahlen müssen. Ich finde das ärgerlich. Vielleicht kann jemand von euch die erhöhte Gebühr erklären.
LG
Nolte
mein google. fr kam zu folgendem Ergebnis: Blois- Metz
vielleicht ist ja auch dieses PDF fuer einige interessantRésumé de l'itinéraire
Durée : 4h34
Distance : 529 km
Carburant : 67.08€
Péages : 53 € (France)
Total : 120.08 €
Emmissions CO2 : 61kg de CO2
http://www.aprr.fr/PDF/tarifs_aprr.pdf
eine Preisliste des
Réseau APRR – Classes 1 à 5 En vigueur au 1er février 2014
bonne route
Herbert
si, si, die GIBT es (auch wenn der fliehende Hölländer dazu sagen würde: "das ist doch gar keine STEUER, sondern eine VIGNETTE....")Yoyo hat geschrieben:Es gibt keine KFZ-Steuer. Die hat - soweit ich mich erinnere - Mitterrand abgeschafft.
Diese ist lediglich für private KfZ BIS 2to max. Gewicht nciht mehr notwendig. Firmen bezahlen diese weiterhin, sowie auch Herbert-, mit seinem "dicken Hummer".:


War übrigens nicht Mitterand, der die abgeschafft, hat, sondern Jospin. Wollte gerne PrÄsident werden, und ist dann doch mit der Bronzemedaille nach Hause geschickt worden. Schade, es hat nicht geklappt.
herbertp hat geschrieben: Distance : 529 km
Emmissions CO2 : 61kg de CO2
bonne route
Herbert
Nicht ganz:Tonton hat geschrieben: Diese ist lediglich für private KfZ BIS 2to max. Gewicht nciht mehr notwendig. Firmen bezahlen diese weiterhin....
.....
War übrigens nicht Mitterand, der die abgeschafft, hat, sondern Jospin.
Firmen zahlen sie auch nicht mehr seit 2006 und es war weder Mitterrand noch Jospin, sondern genau genommen Fabius, der sie abgeschafft hat

aus: "Vignette automobile." Wikipédia, l'encyclopédie libre. 7 nov 2014, 18:23 UTC. 18 déc 2014, 14:00 <http://fr.wikipedia.org/w/index.php?tit ... =108930578>.En 2000, elle est supprimée par Laurent Fabius, Ministre de l'Economie du Gouvernement Jospin, pour tous les véhicules particuliers (l'État versant à la place une nouvelle dotation aux départements), mais continue d'exister pour les véhicules professionnels. Elle s'appelle ensuite la taxe différentielle sur les véhicules à moteur.
....
En 2006, la taxe différentielle sur les véhicules à moteur est supprimée pour les professionnels.
Ich habe schon seit 2004 für meinen Firmenwagen nie eine Steuer gezahlt, das hatte mich jetzt gewundert und deswegen habe ich mal nachgesehen.
Neben dem Malus (ist ja auch eine Steuer) beim Kauf für Dreck- bzw. CO2-Schleudern unter den Autos diskutieren sie allerdings eine weitere Steuer für diese Automodelle, die dann jährlich zu bezahlen wäre.
aiiiih, das habe ich gar nicht mitbekommen !Yoyo hat geschrieben: En 2006, la taxe différentielle sur les véhicules à moteur est supprimée pour les professionnels.
Da musste ich gleich mal nachschauen, wer denn 2005-2006 nun an der Regierung war und fleissig Weihnachtsmann spielen musste:
Villepin - ist die Antwort. Und Präsident werden wollte er damals ja auch (es hat aber leider trotzdem nicht einmal für einen Ehrenplatz gereicht.


Schon lustig, wie sie manchmal mit Geschenken um sich werfen können (... frei nach dem Motto: ist ja nicht mein Geld...))
Ich fand's damals (2000) jedenfalls schon unüberlegt, denn das Volk hatte sich ja dran gewohnt, und soviel war's nun ja auch wieder nicht.
Die Löcher sieht man ja heute so gut, dass man schon verdammt aufpassen muss, um nicht reinzufallen.
Gab übrigens auch eine nette Geschichte (bzw. Polemik) um diese Vignette: die wurde mal zur "Rentenfinanzierung" eingeführt, und dann nie für die Renten benutzt.

Vive la France !



Zuletzt geändert von Bine am Freitag 19. Dezember 2014, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Tontons Schwäche beim Zitieren ausgeglichen ;-)
Grund: Tontons Schwäche beim Zitieren ausgeglichen ;-)
Es gibt in F keine Autosteuer, also auch keine Gutschrift.Webmaster hat geschrieben:Folgende Frage hat uns erreicht:
Meines Erachtens nicht, oder hat jemand da andere Infos?...ich nehme an, dass auch franzosen maut bezahlen müssen. dazu eine frage: wird ihnen dann bei der autosteuer o.ä. eine gutschrift erteilt?
Villois