Tele-Peage

Die Reise selbst: Routen, Flug & Zug, Autostop, Etappenunterkünfte etc.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 20. Juli 2008, 22:41

Aperdurus hat geschrieben:Salut Bellie,
Du schriebst:Wenn dein Bus nur 1,93 hoch ist, ist er unter 2m hoch :D
Ach! :roll: :idea: :lol:

Ich habe mir heute nochmals eingehend verschiedene "t"- Spuren angeschaut.
Die Ketten hängen tatsächlich unterschiedlich hoch. Eine habe ich gesehen, da hing die Kette über der rechten Hälfte der Fahrspur 10 cm tiefer.
Die Kettenstränge sind jedoch mindestens 50 - 60 cm lang. Man kann also ohne weiteres an den Ketten streifen und kommt trotzdem problemlos durch. Nach der Kette gibt es keine Höhen- Barriere mehr. :!: Die Kette selbst hat auch keine elektrischen Kontakte oder Lichtschranken.

Nach den Bedingungen der Betreibergesellschaften zählen Dachaufbauten tarifmäßig nicht zur Gesamthöhe.

Du kannst also beruhigt mit Deinem Dachkoffer auf der "t"- Spur durchbrausen.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Salut, salut Aperdurus und danke für die Mühe, die du dir gemacht hast :wink:

Da ich noch nie eine t Spur genutzt habe, wie auch ohne den badge :mrgreen: , war ich davon ausgegangen, dass die Ketten nur eine Vorwarnung sind , und dann eine tatsächliche Höhenbegrenzung (Durchfahrtsschranke oder so) kommt, die mir die Box vom Dach reißen würde.
Also hat mir deine Detektivarbeit diesen Irrglauben vertrieben. DANKE!! Dann werd ich mal den 6. Gang einlegen und mein PS -starkes Auto durch die Spur rasen lassen :mrgreen: :mrgreen: mal sehen, ob dann noch die Erfassung klappt......, bzw. die Schranke sich auch schnell genug öffnet. :mrgreen:

Aber mal im Ernst, es hat doch echt Vorteiel im Land zu leben. Da hätte ich diese Fragen gar nicht zu stellen brauchen, genauso wenig, wie ich dann noch eine Dachbox nötig hätte....
Aber bevor jetzt jemand denkt, ich schlepp darin alle die guten deutschen Lebensmittel, auf die ich nicht verzichten kann, nach Frankreich, stell ich doch mal lieber klar, dass ich die brauche, um den Kofferraum für die Rückfahrt leerer zu haben, denn dann kann ich diesen mit all den guten französichen Produkten voll packen, auf die ich nun wirklich in D nicht verzichten kann....., solange ich noch hier lebe / leben muss :D
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 288
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Montag 21. Juli 2008, 11:18

Aber Bellie...

Du brauchst dich doch hier nicht zu rechtfertigen - jeder hat mal einen schwachen Moment :wink: .

Eine andere Lösung des Problems könnte eine Gemischt-Spur sein, wenn du wirklich Angst um deine Dachbox haben solltest:

Es handelt sich da um "normale" Höhen für alle Typen, die zusätzlich einen Liber-T-Scanner haben (per Tafel angekündigt)

Übrigens liegst du mit dem Durchbrausen gar nicht SOOOO falsch.
Auf dem SANEF-Netz (Norden und Osten Frankreichs) machen die jetzt Reklame, dass die Erfassung bei bis zu 30 km/h klappt.
Würd mich interessieren, obs funktioniert (krawuuuuummmmm :twisted: )

Schönen Urlaub: Ich für meinen Teil schlage mich gerade mal wieder mit einer QWERTZ-Tastatur am PC meiner Eltern rum, und mache euch somit zwar kein X für ein U vor, aber doch ein "m" für ein "," und eine "2" für ein Anführungszeichen - vom Q für ein A ganz zu schweigen.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 21. Juli 2008, 16:46

salchow hat geschrieben: .......
Übrigens liegst du mit dem Durchbrausen gar nicht SOOOO falsch.
Auf dem SANEF-Netz (Norden und Osten Frankreichs) machen die jetzt Reklame, dass die Erfassung bei bis zu 30 km/h klappt.
Würd mich interessieren, obs funktioniert (krawuuuuummmmm :twisted: )

nur 30 km/h,,,, na, dass nenn ich aber nicht durchbrausen......
Wenn schon, dann mit 130 km/h, schneller geht ja nicht, sonst wird's zu teuer :mrgreen:
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Montag 21. Juli 2008, 18:41

Salchow, ich habe Péages erlebt, die eine T-Spur hatten, die schon hundert Meter vor der Péage abgetrennt wird. Da muss man dann irgendwann 50 kmh fahren und dann kommt man durch - das Erfassungssystem liegt ein Stück vor der Schranke und sie geht also auf, bevor man direkt da ist.

Hm, versteht man das jetzt? :shock:
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 288
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Dienstag 22. Juli 2008, 09:32

Hm,

abgetrennt ja (hab ich selbst auch schon benutzt), die waren in der Tat etwas schneller als die anderen. Aber 50 halte ich doch für stark übertrieben…
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Dienstag 22. Juli 2008, 09:41

Ich werde es im Herbst bei der Reise nach Deutschland mal genauer testen. Erinnern kann ich mich, dass man sehr viel früher die Geschwindigkeit stark reduzieren muss als auf den "normalen" Spuren.

Letztes Mal waren einige dieser abgetrennten Spuren ganz gesperrt. :mrgreen:
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Dienstag 29. Juli 2008, 16:17

Bellie hat geschrieben:Na, das ist ja dann mal ein schönes , kleines, Gerät. Ich muss noch mal nachlesen, ob die Scheibe meines Wagens eine solche Scheibe hat. Sicher weiß ich nur, dass es einen Regensensor gibt :D

Alsooooooo, in meiner Ford-Bedienungsanleitung steht nichts zum Thema Maut ua.

Aber ich habe jetz im alten Prospekt nachgelesen: ich habe in meinem Mondeo ST220 eine Wärmeschutzisolierung drin, und die Frontscheibe ist beheizbar.

Ich werd's einfach testen. Habe mich sowieso dafür entschieden, die Halterung nicht anzubringen, damit ich den Halter noch niegelnagelneu für das nächste Fahrzeug, was demnächst :D kommt, halte.
Wenn es von Innen am Rückspiegel nicht funktioniert, halt ich den Badge halt aus dem Fenster.

Ich werde dann mal berichten.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Freitag 15. August 2008, 20:15

Alsooooo, es hat auf dier HIntour super geklappt, obwohl, es auch Balken ohne Kette gab, aber es hat nie geratscht :D Wir sind trotz der Dachbox einwandfrei durchgefahren und hatten so die Chance der schnellen t Durchfahrt. Nur kurz vor La Roche gab es nur eine gemischte grüne und t Spur, das hat dann aufgehalten.

Danke noch mal allen hier für die Tipps. Den Badge haben wir übrigens unterhalb des Spiegels vor der Durchfahrt hingehalten, ohne ihn zu befestigen.
Wir genießen jetzt noch eine Woche die Vendée bevor es wieder zurück nach D geht. Leider ist das Wetter nicht so berauschend und der eigentliche 3G clé von Vodafone läuft nur per GPRS und das braucht seine Zeit! Aber was sollst, so kommen wir wenigstens ins Internet.
Benutzeravatar
HeinBlöd
Beiträge: 391
Registriert: Montag 17. Mai 2004, 21:19
Wohnort: Ceret
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. August 2008, 16:19

Bellie hat geschrieben:...und der eigentliche 3G clé von Vodafone läuft nur per GPRS und das braucht seine Zeit!
Verkauf: 100 % Händlernetzabdeckung
Betrieb: 25% Funknetzabdeckung :mrgreen:
Schau dir mal die Karten bei Orange, Sfr etc an , da haste auf dem Land keine Chance :wink:
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 24. August 2008, 11:24

Die Rücktour hat auch prima geklappt und der badge hat uns bei dem angekündigten orange-Samstag auch super geholfen, die Schlange bei den grünen Spuren waren ganz schön lang und wir konnten über die separten t Spuren prima durch . Im Bereich der sanef wirbt man wirklich für Durchfahrten mit 30 km/h, ich frag mich dann nur, wie man dann ca. 4m zum vorderen Fahrzeug halten soll.........nicht dass der die Durchfahrt freigeschaltet bekommt.
Wir hatten an keiner Spur mit Durchfahrtsbegrenzung, Probleme mit unserem "Aufbau" und ich ärgere mich :D , dass wir nicht schon früher Telepeage unterschrieben haben.
Ich frage mich, wie man eigentlich die Nutzung nachhalten kann, also nicht diese einmalige Urlaubsnutzung, das ist ja Überschaubar, aber wenn man Telepeage regelmäßig nutzt? Das läßt sich doch gar nicht nachhalten, oder??
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Sonntag 24. August 2008, 18:09

Salut Bellie,

was meinst Du mit "nachhalten". Nach"kontrollieren" kannst Du jede Bewegung
- anhand der Kontoauszüge, die Du regelmäßig bekommst
- anhand Deines Sanef- Kontos, das Du über das Internet aufrufen kannst.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 25. August 2008, 09:59

Aperdurus hat geschrieben:Salut Bellie,

was meinst Du mit "nachhalten". Nach"kontrollieren" kannst Du jede Bewegung
- anhand der Kontoauszüge, die Du regelmäßig bekommst
- anhand Deines Sanef- Kontos, das Du über das Internet aufrufen kannst.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Salut Aperdurus!

Mit nachkontrollieren meine ich , dass man ja keine Belege bekommt, so wie z.B. bei der Zahlung mit Kreditkarten. Da bekommt man ja Kopien und kann die Belege mit der Monatsrechnung vergleichen.
Ich stelle mir die ASF Peage Rechnung genauso vor, also Auflistungen der "Bewegungen" , nur wenn man regelmäßig verschiedene Autobahnen nutzt , weiß man doch am Ende nicht mehr , wann und wie oft man die Péage "gezahlt" hat. Es sei denn man bekommt eine Auflistung für eine franz. Region, in der man nicht war.

Wie geschrieben, in meinem Fall der Urlaubsfahrt besteht keine Unklarheit, denn wir sind einmal von D in die Vendée und einmal zurück.
sonia
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 21:04
Wohnort: Ludwigsau/Hessen+Dijon/Bourgogne

Donnerstag 28. August 2008, 21:15

Hallo Zusammen,ENDLICH habe ich,nach 8 wochen Wartezeit ,mein BADGE bekommen!! Ich hatte gerade Anfang der Woche nachgehackt wo das gute Stück bleibt.Ist doch das ganze in der Schweiz rumgeiirt wegen fehlender Landangabe.C,est la Vie! :lol: :) :D Sonia
wilfried
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 10:46

Montag 8. September 2008, 10:21

Weiß jemand, wie lange die Lieferung bei COFIROUTE dauert? Habe meinen Badge am Samstag dort online bestellt und möchte nächste Woche fahren.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 8. September 2008, 11:59

Salut,

vielleicht kannst Du die Abholung an der ersten Zahlstelle, die Du in Frankreich durchfährst, vereinbaren. Da müssen die dann von der Zentrale nur Deine bereits eingegebenen Daten übermittelt bekommen, weil sie den Badge selbst programmieren.
Den Antrag würde ich in diesem Fall mitnehmen.
Im Übrigen für alle, die sich einen Badge anschaffen wollen: Man kann den Badge direkt an der Zahlstelle beantragen und gleich mitnehmen. Das dauert max 20 min und das Teil ist ab sofort funktionsfähig. So hatte ich es gemacht.
Wichtig ist, daß man einen RIB bzw. eine Einzugsermächtigung seiner Bank dabei hat. Ausweis natürlich auch.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Mittwoch 10. September 2008, 21:25

Salut! Wann schicken die Betreiber denn -in der Regel- die Monatsrechnungen???

Wir haben unsere Augustrechnung (unsere 1. Rechnung seit wir den Badge haben) bis heute noch nicht bekommen, und eine Abbuchung war bis zum Wochenende auch nicht erfolgt.......

......nicht dass ich begierig bin, Geld los zu werden...... interessiert mich halt nur :mrgreen:
Benutzeravatar
sportkegler
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2008, 16:42
Wohnort: F-44600 St. Marc sur Mer + D-40764 Langenfeld

Donnerstag 11. September 2008, 09:15

salut bellie,
wir sind am 26. juli rübergefahren, und meine erste abrechnung trägt das datum 31.7.
ist dann am 15.8 von meiner kreditkarte abgebucht worden.
gruß
sportkegler
wilfried
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 10:46

Donnerstag 11. September 2008, 10:09

Bonjour,
das Teil ist da. Ging wirklich schnell: Samstag bestellt, heute (Donnerstag) angekommen, kann man nicht meckern. Ich kann jedenfalls die Online-Bestellung bei Cofiroute nur empfehlen. Und nächste Woche kann es losgehen...
Gruß
Wilfried
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 288
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Samstag 13. September 2008, 18:04

Hi Leute,

bin auch wieder unter die T-Fahrer gegangen.
Durch meinen Wegzug aus Dourdan brauchte ichs eigentlich nicht mehr.

Hin und wieder allerdings noch für die Fahrten zu meinen Schwiegereltern - vor allem jetzt auch, um Enkeltochter vorzuführen :) - und 2/3 Mal pro Jahr nach Deutschland.

Aber da inzwischen die Grundgebühren ja gehörig in den Keller gegangen sind, lohnt es sich wieder. Dazu muss man wissen, dass meine französische CB (also EC) Karte überall(!) funktioniert AUSSER AN DEN MAUTSTELLEN, y en a marre !

Als kleiner Kommentar, wenn hier der eine oder andere immer noch mit sich ringt:
die Anbringung des COFIROUTE-BAdges ist wesentlich esthetischer und hält auch besser als die von SANEF… Wenn einer sonst kein Kriterium findet *lol*

Bis bald
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 14. September 2008, 13:02

sportkegler hat geschrieben:salut bellie,
wir sind am 26. juli rübergefahren, und meine erste abrechnung trägt das datum 31.7.
ist dann am 15.8 von meiner kreditkarte abgebucht worden.
gruß
sportkegler
Ja das verstehe ich. So hatte ich mir das mit der Abrechnung und der Abbuchung auch vorgestellt...... bei uns hat sich -immernoch- nichts getan. Vielleicht kommt die Abrechnung auch erst zum 15.9. dann müsste sie ja die nächsten Tage eintrudeln....... Möchte nur gerne erst die Aufstellung sehen, und dann die Abbuchung vom franz. Konto ...

Nachtrag, 15.09:
Heute kam die ASF-Abrechung mit Datum 1.9.08, abgebucht wird zum 19.9.08.
Dann weiß ich für zukünftige Nutzungen Bescheid :D
akp
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2003, 14:23

Montag 4. Mai 2009, 10:50

Hallo zusammen,
ich habe noch eien Frage zu den "Badges": muss man in den Geräten irgendwann mal eine Batterie austauschen oder halten die "ewig"?
Gruß
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 4. Mai 2009, 11:45

Salut akp,

da sind erschöpfbare Batterien drin! Die Badges werden allerdings an jeder Verkaufsstelle an den Péages auf Wunsch ausgetauscht.
Die Batterien in meinem Badge hielten ca. 5 Jahre. Dann funktionierte der Badge nur noch sporadisch. Wenn das der Fall ist und man keine Gelegenheit hat auszutauschen, kann man an den normalen Kassenhäuschen vorbei, wo dann der Barcode per Hand ausgelesen wird.
Beim Austausch muß man nur aufpassen, daß man denselben Typ Badge wieder bekommt. Sonst paßt er nicht mehr in den Halter. Oder gleich einen neuen Halter dazu verlangen.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
akp
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2003, 14:23

Montag 4. Mai 2009, 11:56

Danke für die Info, dann dürfte das ja dieses Jahr noch kein Problem geben. Habe das Teil seit einem Jahr und hatte es in der Zeit der Nichtnutzung in dem "silbernen" Beutel drin.
Gruß
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 4. Mai 2009, 16:14

Wir haben gute Erfahrungen mit dem badge gemacht und möchten es nicht mehr missen.
Mit Fahrzeugwechsel hab ich trotzdem den Halter nicht angebracht. Der liegt noch neu in der Versandtüte. Es klappt auch so super. Ich hab an der Sonnenblende eine Halterung und da steck ich ihn rein. Wenn's dann durch die Péage geht, halten wir ihn neben den Spiegel und und fahren durch.
wolfgangundmartina
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
Kontaktdaten:

Dienstag 5. Mai 2009, 21:05

Habe Frage: meines Französisch-Sprachkenntnisse sind nicht gut genug um Verträge zu lesen; kann ich an der 1. Mautstelle hinter Mühlhausen auch ein solches Gerät erwerben (unter Vorlage z.B. der Kreditkarte). Ich hätte den Vorteil, dass dort evtl. Deutsch gesprochen wird. Fahre 4-5 mal nach Südfrankreich (Beziers). Da würde sich die Telepage doch lohnen.
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 288
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Dienstag 5. Mai 2009, 23:04

Hallo,

das D-nächte Büro der Autobahngesellschaft, dad auch Verträge für Telemaut abschließt ist Schwindratzheim. Dann erst wieder Metz (bzw. St-Avold in Richtung F>D)
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Dienstag 5. Mai 2009, 23:55

Nachdem wir in diesem Jahre in Aix fast eine halbe Stunde auf das "Bezahlen-dürfen" warten musste und mit ansehen mußte, wie die Télé- Péage- Nutzer einfach durchfuhren, werde ich mich vor der nächsten Reise auch mal darum kümmern.
Sind die Geräte eigentlich kennzeichenabhängig :?: Könnte ich "mein" Gerät auch verleihen oder mit einem angemieteten Fahrzeug nutzen :?:
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 6. Mai 2009, 06:50

Salut,

@WolfgangundMartina

Die erste Zahlstelle - eine offene- hinter Mulhouse ist "La Fontaine" . Dort gibt es eine Servicestelle , den "espace client", wo man die Badges kriegt.
http://www.telepeagepourtous.fr/fr/part ... ace_client
Nur brauchst Du meines Wissens unbedingt eine Abbuchungsermächtigung Deiner deutschen Bank oder ein RIB Deiner französischen Bank. Die wollen regelmäßig abbuchen können.
Es gibt einen Tarif, bei dem Du jede 6. Durchfahrt kostenlos bekommst- "Liber-T Detente".Der dürfte sich für Dich sicher lohnen. Du mußt aber immer genau dieselbe Strecke fahren. Richtung Süden werden allerdings die Trajets über die A7 ( Zahlstelle Villefranche) und über die A39 (Zahlstelle Beynost) als gleichwertig behandelt

@Napoleon

Die Badges sind weder kennzeichenabhängig noch personenbezogen. Es kann also jeder, der den Badge in Händen hält, damit durch Frankreich fahren. Allerdings gibt es nur einen, der das bezahlen muß und das ist der "titulaire" des Badges, also der, auf dessen Namen der Bagde zugelassen wurde. Klar, eigentlich.

Beim Beantragen muss man die verschiedenen Tarife berücksichtigen.Siehe hier:
http://www.telepeagepourtous.fr/fr/part ... nos_offres

Übrigens kann man die Badges auch per Internet oder Brief bestellen.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
wolfgangundmartina
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
Kontaktdaten:

Mittwoch 6. Mai 2009, 17:07

Vieln Dank, ich habe ein Bdget online bestellt. Mal sehen wann es kommt. Übrigens, konnte mit Kreditkarte bezahlen.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Donnerstag 7. Mai 2009, 00:10

@Aperdurus:

Danke, sieht ja ganz einfach aus.Warum hat das eigentlich nicht jeder Franzose :?:

Ich will mir im Moment die €1,50 im Monat ersparen, die ersten 6 Monate sind ja wohl im Moment im Angebot und kostenfrei. Aber für dieses Jahr steht ein weiterer Besuch noch in den Sternen. "Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben".
akp
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2003, 14:23

Mittwoch 13. Mai 2009, 15:36

Ich habe meine Badge von Sanef, da kostet jeder Monat, in dem ich es nutze 2 EUR, alle anderen kosten nichts. Die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte. Bestellt hatte ich das Teil übers Internet, war auch schnell da. :D
wolfgangundmartina
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
Kontaktdaten:

Samstag 16. Mai 2009, 19:03

Habe heute mein Badget von APRR (Liber-t) erhalten. Kostet mich in dem Monat, in dem ich es benutze 1,50€ und die ersten 6 Monate sind frei. Bin gespannt, ob es am kommenden Mittwoch funktioniert. Vielen Dnak für Eure Hinweise und Hilfe.Jetzt freue ich mich nur noch auf Vias-Plage (Herault), wo unser Mobilheim steht. Salut
wolfgangundmartina
Wolfe B
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 11:10

Donnerstag 21. Mai 2009, 11:45

Hallo,

ich habe diese Woche das Telepeage Gerät von APPR erhalten.

Abgewickelt habe ich den Vorgang über das Internet bezahlt per Kreditkarte.

Tarif Balade zu 1,50€

Abbuchung der Autobahngebühren von der Kreditkarte. Die Ermächtigung hierzu ist auch auf der Bestellbestätigung vermerkt.

Zusammen mit dem Gerät habe ich noch eine "Autorisation de prelevement d'office"(Einzugsermächtigung?) erhalten.

unter dem Titel "Compte a debiter" werden folgende Daten abgefragt:

"Code etablissement" Bankleitzahl?? (eigentlich Code de Banque)

"Guichet" Zweigstelle??

"N. de compte" (Kontonummer?)

"Cle RIB" gibts in Deutschland nicht oder? statt dessen die IBAN?


Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen der Telepeage auch schon über die Kreditkarte gebucht hat.

Danke


Wolfgang
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Freitag 22. Mai 2009, 07:28

Salut Wolfe B,

ich habe die IBAN meines französischen Kontos verglichen mit der Kontobezeichnung, die in F üblich ist.

Folgendes Ergebnis

-Die ersten 4 Stellen der IBAN (bei mir FR 76) gibt es in der französischen Kontobezeichnung nicht. Das ist das internationale Kennzeichen
-die Stellen 5-9 der IBAN entsprechen dem Code Banque
-die Stellen 10- 14 der IBAN entsprechen dem Code Guichet
-die Stellen 15- 25 der IBAN entsprechen der Numèro de compte
-die beiden letzten Stellen der IBAN sind der Clé RIB

das bedeutet, daß mit der Angabe der IBAN alle Informationen für die APPR enthalten sind.

Gute Fahrt und schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Wolfe B
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 11:10

Freitag 22. Mai 2009, 16:32

Hallo Aperdurus,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Bei dem Brief von APPR mit der Aufforderung die Daten zurückzusenden ist ein handschriftlicher vermerk: "Seulement si vous avez un compte en France."

Ich gehe davon aus das die Abbuchung auch ohne das zusätzliche Formular funktioniert und werde das mal hinter Muhlhouse an der Verkaufsstelle abklären.

Aber ich habe jetzt die Sicherheit mit IBAN alle erforderliche Daten dabei zu haben.

Danke nochmals

Wolfgang
nochn_sportkegler
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 31. Mai 2009, 10:53

Sonntag 31. Mai 2009, 10:59

Hallo!

Zuerst einmal - ich bin blutiger Anfänger. Aber vielleicht finde ich ja hier noch die eine oder andere Information.

Ich habe mit meinen mehr als geringen Französischkenntnissen versucht, über das Internet bei ASF ein Badge zu erhalten. Das ist mir auch gelungen, das Teil ist gestern mit der Post gekommen. Die noch anhaltende Freude ist allerdings etwas getrübt, denn es liegen zwei Formblätter vor meiner Nase mit denen ich nichts anzufangen weiß:
- Coordonnees Bancaires
- Ordre de domiciliation permanente

Ich dachte, dass ich mit der Angabe meiner Kreditkartennummer alle Zahlungsprobleme gelöst habe. Benötige ich doch ein Bankkonto in Frankreich oder reicht meine Kreditkarte (oder mein deutsches Bankkonto) aus?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

Viele Grüße,

Markus
Wolfe B
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 11:10

Sonntag 7. Juni 2009, 20:19

Hallo Markus,

wie bereits vorher beschrieben habe auch ich meinen Badge per Internet und Kreditkarte bestellt. Aber von APPR
Es lag dem Päckchen auch ein zusätzliches Formular bei. Funktioniert hat der Badge trotzdem obwohl ich das Formular nicht zurückgeschickt habe
Mein Tipp falls du dir nicht sicher bist: Es gibt bei der Einfahrt meistens Spuren wo man ein Ticket ziehen kann (grüner Pfeil) aber auch mit Badge einfahren kann (gelbes T).
Also Badge an die Scheibe halten, wenn er funktioniert piepst es die Ampel wird grün und du kannst durchfahren wenn nicht kannst du immer noch von Hand ein Ticket ziehen und dich an die nächste Sevicestelle der ausgebenden Autobahngesellschaft wenden. Die findest du im Internet.

P.S. einmal Badge bestellen 10 € - am Megastau vor der Zahlstelle Vienne links vorbeizufahren - einfach unbezahlbar :D

Grüße Wolfgang
wolfgangundmartina
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
Kontaktdaten:

Montag 8. Juni 2009, 20:37

Hallo Wolle,

bin jetzt wieder in D, vor 2 Wochen habe ich mir das Badget von APRR übers Internet besorgt und bin dann gleich nach F gefahren (HErault). Hat prima funktioniert. Die Gebühren werden über die Kreditkarte abgebucht, Du brauchst kein Fromular zurücksenden, dies gilt nur bei einer Einzugsermächtigung von Deiner Bank. Meine Gebühren werden direkt, wie schon erwähnt, über die KReitkarte abgebucht. Kein Problem und es macht Spaß an der Zahlstelle ganz links am Stau vorbeizufahren.
GRuß
WolfgangundMartina
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Montag 24. August 2009, 22:16

Hallo,

ich hab mir jetzt mal die verschiedenen Anbieter angeschaut und da ich nich alles verstanden habe hätte ich da noch eine Frage.
Ein Bekannter hat mir gesagt dass es bei den Anbietern die über Kreditkarte abrechnen Beschränkungen geben kann, dass es z.B. nicht auf der A10 funktionieren würde. Ich habe aber auf den Seiten keine Einschränkung gesehen. Weiß jemand von euch was davon?

Ich habe kein französisches Konto, muß also über Kreditkarte abrechnen.
Bai SANEF ist z.B. bei dem Registrierungsformular keine Visa Kreditkarte angegeben, hat jemand da schon mal versucht es über die Visa abzurechnen? Geht es?

Gruß Christa
Benutzeravatar
sportkegler
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2008, 16:42
Wohnort: F-44600 St. Marc sur Mer + D-40764 Langenfeld

Montag 31. August 2009, 10:04

also ich habe mein badge von sanef seit 2 jahren etwa und es gibt keinerlei probleme, abgerechnet wird mit meiner deutschen visacard.
gruß
sportkegler
Antworten